Der Neue auf dem Gefluegelhof

Spass habe ich ja an unserem gesamten Zoo. Heute morgen beim Fuettern dachte ich noch so ueber die Aussage meines – nach wie vor sehr geschaetzten – frueheren Heilpraktikers nach, der meinte, ich habe nur so viele Tiere, weil ich Probleme mit Menschen haette. Mag sein. Aber inzwischen ist mir das egal, und wenn es stimmt, dann ist das doch eine wunderbare und ueberwiegend friedliche Loesung solcher Probleme.

Der Gefluegelhof ist sowas wie mein wasserarmes Aquarium. Ich koennte den Huehnern und Puten ewig zuschauen. Vor allem die Puten finde ich super-interessant und aehnlich schoen wie Elche. Sie sind so merkwuerdig, dass man sie einfach lieben muss. Finde ich jedenfalls. Die fuenf Alt- und sieben Jungputen bewegen sich meist wie ein einheitlicher Organismus ueber’s Land, auch wenn es zunehmend interne Querelen unter den Teenagern gibt (das scheinen ueberwiegend Haehne zu sein). Sie haben mir im Garten Unterstuetzung geleistet und Kleinkram aufgeraeumt, wie auch die Schweine sich sehr engagiert haben.

IMG_3979IMG_3981IMG_3984

Sehr untersuchenswert finden sie im Moment den Bagger. Je hoeher, desto besser, auf dem Honeyhouse-Dach waren sie auch schon.

IMG_4042

Gestern brachte ich mir von einer Fahrt zu IKEA (Mehr Projekte!) noch einen neuen Hahn fuer unsere (Huehner-)Hennen mit. Der kam nicht direkt von IKEA, war auch schon komplett zusammengebaut. Es ist ein Mechelner, wie reinrassig, weiss ich nicht, aber von der Optik koennte es gut hinkommen. Ein dickes Ding, Vertreter einer belgischen Fleischrasse, die aber auch noch anstaendig Eier legen soll. Ein typisches Zweinutzungs-Huhn also, und das ist, was wir hier anstreben. Schon seit Jahren versuchen wir, unsere Huehner zu vergroessern, mit bescheidenem, aber stetigem Erfolg. Vorbei sind die Zwerghuhn-Formate, leider damit auch die entzueckenden Frisuren, die uns die Seidenhuhn-Gene ueber viele Jahre bescherten. Was von den Seidenhuehnern immer noch zu spueren und zu sehen ist, sind starke Brutlust und Unmengen Zehen. Beides nicht immer nur guenstig.

Nachdem unser Gandalf, der nette graue Hahn, das Zeitliche segnen musste, bekamen wir einen Ameraucana-Hahn geschenkt, der sehr schoen aussieht, aber kein frauenfreundliches Verhalten an den Tag legt. Die Damen moegen ihn nicht. Von ihm erhoffe ich mir aber im naechsten Fruehjahr die Gene fuer gruene oder blaugruene Eier!

img_4069.jpg

Der Neue ist nicht so schick, aber sehr interessant mit seinem Puschel-Popo und seinem merkwuerdig-stelzenden Gangwerk. Sehr beeindruckend finde ich seine Breite, wenn ich ihm auf den Ruecken schaue. Leider haelt er gar nicht still fuer aussagekraeftige Fotos. Zu aufregend sind die vielen Damen und der Konkurrent, mit dem er sich schon gleich heftige Gefechte geliefert hat. Da muessen sie jetzt durch, Platz ist genug, und Hennen sind auch ausreichend vorhanden – Frieden waere moeglich.

IMG_4074IMG_4082IMG_4085