Archiv der Kategorie: Kanadisches

Fruehling am Milchsee

(Aus der Reihe: Die letzten grossen Abenteuer)

Also erstmal ging es weiter mit Schnee. Weil sich hier in der Isolierung ein Tag an den anderen reiht, ohne dass sie sich deutlich voneinander unterscheiden, weiss ich gar nicht mehr, bis wann alles weiss war, aber: lange. Zeit fuer Spaziergaenge mit dem Hundchen. Und dann taute es, mit relativ wenig Matsche, nur sehr viel und schnellem Wasser.

Und dann versuchte ich, uns alle auf die Geburt (ausgerechnet fuer den 12.5.) von Brontës Kalb vorzubereiten, also Menschen, Baulichkeiten und die Kuh selbst. Die Kuh fand das doof, sie wollte partout nicht in den Melkstand und auch mich nicht naeher als geschaetzte 5 Meter an sich heranlassen. Beste Voraussetzungen fuer ein angenehm-persoenliches Melkverhaeltnis…

Als der Schnee ueberwiegend verschwunden war, wurde die Kuh lahm, lag viel rum, frass schlecht, und am ersten Mai machte sie mir wirklich Sorgen, so dass ich mit dem Herrn Hoe. mal naeher ran musste. Als sie aufstand, war klar: Die Geburt hatte begonnen. Prima. Nix wirklich fertig, Training gleich Null. Das Kalb, zum Glueck ein Einzelkind diesmal, kam, als wir einen Moment nicht hinguckten, und fiel gleich in eine der noch zahlreichen Pfuetzen. Der Herr Hoe., deutlich mutiger als ich, hatte allerhand Arbeit, es immer wieder aus diesen Pfuetzen zu zerren, in die es bei seinen Aufstehversuchen unweigerlich fiel. Es galt ja, dabei der Kuh auszuweichen, die ein wenig nervoes wirkte… Aber schliesslich waren die beiden im trockenen Schuppen, auf einer dicken Lage Heu, und das Kind sah einigermassen trocken aus. Wir gingen ins Bett. Am naechsten Morgen dauerte es nicht lange, bis uns auffiel, dass die Kuh nicht in Ordnung war. Zwar hatte das Kalb offensichtlich Kolostrum bekommen, aber die Kuh lag wieder rum. Und als sie schliesslich aufstand, war sie zitterig. Ich lese ja immer schlaue Buecher und so hatte ich eine Ahnung, dass es sich um das beruechtigte Milchfieber handelte. Also Tieraerztin angerufen, der die Schwere der Situation auch gleich klar war. Sie kam mit ihrem Mann, einem echten Cowboy, und ich war heilfroh, dass der mit dabei war. Er konnte naemlich sein Lasso bedienen, und so wurde die Kuh sozusagen an ihren angebauten Abschlepphaken (manchmal sind sie praktisch, diese Hoerner) zu einem Pfosten gezerrt, an dem sie einigermassen sicher befestigt werden konnte. Dort musste sie dann die bestimmt unangenehme Prozedur einer intravenoesen Kalziumgabe ueber sich ergehen lassen – nach der Devise: Nuetzt ja nix! Milchfieber hat nichts mit Fieber zu tun, im Gegenteil: eines der Anzeichen sind fallende Koerpertemperatur und kalte Ohren. Es handelt sich um einen ploetzlichen Abfall des Kalziumspiegels im Koerper, verursacht durch die ebenso ploetzlich einsetzende massive Milchproduktion, der zu Muskellaehmungen bis hin zur toedlichen Herzlaehmung fuehren kann, und zwar zackig. Laut Tieraerztin war die Kuh schon ein Stueck weit im Lala-Land, sie wirkte weggetreten, und Gereon konnte ihr noch am naechsten Tag die Ohren anfassen – normalerweise ein totales Unding! Das alles machte sie uns natuerlich nicht wirklich freundlicher gesonnen.

Da stand sie noch…

Wir hatten also: ein gehoerntes Bullenkalb, was wir uns nicht wirklich gewuenscht hatten, eine kranke und unkooperative Kuh, immer noch Pfuetzen, kein richtiges Dach ueberm Melkstand, aber die unbedingte Pflicht zu melken, dabei nicht zuviel, aber auch nicht zuwenig, um einerseits nicht die Milchproduktion noch weiter anzuregen, andererseits aber eine Euterentzuendung zu verhindern. Koennt ihr euch vorstellen, wie ich schon wieder unueberwindbare Berge vor mir sah? Da aber strahlt dann der Herr Hoe. wie Persil am Himmel. Nerven wie Drahtseile, Toleranz gegenueber Schwierigkeiten ohne Ende, eigentlich ein Faible fuer die Kuh, und trotz viel Arbeit in der Firma eine erstaunliche zeitliche Flexibilitaet. Meine wiederholten und in den Momenten durchaus ernstgemeinten Rufe nach dem Gewehr und sofortiger Exekution von Kuh und Kalb (ich war ehrlich fertig mit den Nerven, so richtig) ignorierte er in der bewaehrten Art einfach, nur einmal sagte er: Lass es uns noch ein paar Mal versuchen…

Und jetzt:

Mutter und Kind wohlauf. Mutter (fast) kooperativ. Und das beste Problem: 10-15 Liter Milch am Tag, und zwar MIT SAHNE! Letztes Jahr, ich hatte das glaube ich erwaehnt, beinhaltete meine Milchquote nur die Benutzung des halben Euters, ich bekam Magermilch und praktisch keine Sahne. Und nur so drei, vier Liter Milch ueberhaupt. Jetzt ist irgendwas anders, warum genau, weiss ich nicht. Jedenfalls schwimmen wir in Milch. Letztes Jahr reichten noch zwei, drei Einkochglaeser mit knapp 1.5 Litern Inhalt fuer das Morgenmelken aus. Inwischen bin ich zu Gallon-Jars, also Glaesern mit 4 Litern Inhalt gewechselt, und davon brauche ich morgens so etwa zweieinhalb, abends nochmal eines. Jeden Tag gibt es frischen Kefir, Sahne, leckerste Vollstmilch in Tee und Kaffee und natuerlich jetzt alle moeglichen anderen Milchprodukte: Joghurt, Quark und Frischkaese, dann sind Feta und Camembert in der Reife, Mozzaballs (na ja, da muss ich noch ueben), und Butter, natuerlich gibt es Butter. Und trotzdem hab ich jede Menge Milch uebrig, so dass auch die Huehner und das Schwein was abbekommen. Der geschaetzte Preis einer Tasse Kaffee mit ordentlich Milch drin sinkt taeglich, ich vermute, angefangen haben wir mit etwa $50 pro Schuss Milch, aber jetzt sind es bestimmt nur noch so $47,90 vielleicht…

Es wird also nie langweilig, wie auch? Im Garten war ich noch fast gar nicht, und im Moment regnet es, da hab ich eine prima Ausrede. Und auch sonst kriege ich wenig getan, ausser meiner Milchwirtschaft. Aber bald, so denke ich, kann ich auf einmal taeglich Melken umsteigen, und dann duerfte es etwas ueberschaubarer werden.

Es bleibt kaum Zeit, um ueber Corona-Probleme nachzudenken, und das fehlt mir kaum. Ganz vielleicht machen wir den Markt wieder auf im Juni, aber das steht noch in den Sternen.

Bei einem ersten schneefreien Spaziergang sahen wir die Anzeichen, dass unsere Mitbewohner ebenfalls alle wieder unterwegs sind.

Dieses Baerentier hatte sich bis ueber den Saegeplatz naeher an den Eselzaun gewagt, aber dann ist es wohl wieder abgebogen. Besser ist das.

Ich wuensche allerseits einen schoenen Fruehsommer, und jede Menge Regen, wo er noetig ist. Ich braeuchte jetzt erstmal keinen mehr, danke sehr.

Bleibt alles anders

So sang vor Jahren schon Herr Groenemeyer, und das denke ich zur Zeit auch haeufig. Schon wieder mehr als zwei Monate, seit ich zuletzt geschrieben habe, aber passiert ist in diesen Monaten genug fuer ein ganzes Jahr, so fuehlt es sich an. Nur draussen, draussen sieht es immer noch so aus wie vor zwei Monaten. Die Sonne scheint, der Schnee glitzert, die Tiere wollen jeden Tag essen und fordern eine gleichbleibende Routine. Das hat etwas sehr Gutes in diesen Zeiten, wo sich alles irrwitzig schnell zu aendern scheint.

An den Februar erinnere ich mich schon kaum noch. Schnee, Brot, Wanderungen in den Wald – das Uebliche. Alma half mir, Feuerholz zum Haus zu ziehen, ich hielt die diversen Oefen am Laufen. Mittendrin ein sehr erschreckender Kaminbrand, den wir und das Haus aber ohne sichtbare Schaeden ueberstanden haben. Ein schoenes Wochenende mit den Young Agrarians, einer Organisation junger und nicht so junger, bereits aktiver oder Moechtegern-Landwirte. Ende Februar kam dann die Nachbarin und brachte einen Rundballen, nachdem sie mir drei (DREI!) auf den roten Rudolf geladen hatte. Rudolf, der kann was! Schliesslich wuerde ich am 1. Maerz nach Deutschland fliegen, und die Tiere sollten gut versorgt sein. Wir haben festgestellt, dass diese Heulieferungen unter uns Frauen mehr Spass machen als mit Maennern (nein, ich will hier niemanden diskriminieren, aber es war tatsaechlich irgendwie einfacher, praktischer und lustiger, das letztere sowieso!)

Dann bestieg ich mit zwei halbvollen Koffern erst den kleinen und dann den grossen Flieger, trotz Unkenrufen, ob ich denn wohl trotz Corona aus Deutschland wieder rauskommen wuerde. Ich war optimistisch, vielleicht auch ein bisschen naiv. Doch schliesslich gab es in Deutschland den Nachlass meiner Mutter zu regeln, und dafuer wollte ich mir den ganzen Monat Zeit nehmen.

In Deutschland wurde ich von regnerischem Wetter empfangen, es war ueberwiegend grau, was meiner Motivation so gar nicht half. Aber es gab auch schoene Zeit mit meinen Maedels, nette Abende mit Freunden und schliesslich dann schoenes Wetter, Gaenge mit den Hunden, und noch ein bisschen Sitzen an der Datscha, die ich mit sehr schwerem Herzen jetzt aufgebe. Ueberhaupt war dieser Aufenthalt gepraegt von einem Gefuehl von Aufgeben, Gehenlassen, Loslassen. Wichtige Uebungen, die jetzt wohl dran waren.

Und ueber allem schwebte die sich rapide entwickelnde Coronavirus-Situation. Aus Kanada kamen Fragen, ob ich denn nicht nach Hause kommen wolle, ob das denn alles so klug sei, etc. Ich blieb immer noch recht entspannt. Aber dann rief tatsaechlich der Herr Hoe. persoenlich an – ein seltenes Ereignis. Ob ich schon umgebucht habe? – Nein, warum? – Solltest du aber besser… – Tat ich dann auch, verkuerzte meinen Aufenthalt um 10 Tage, und es sieht so aus, als ob ich einen der letzten Air Canada Fluege nach Calgary erwischt habe.

Frankfurt war gespenstisch leer, mein Flug scheinbar laengst nicht ausgebucht. Calgary sah etwas belebter aus, aber der letzte Flug nach Grande Prairie hatte – bei moeglichen knapp 100 Passagieren – nur 18 Reisende an Bord.

Zu Hause bin ich jetzt in – inzwischen gesetzlich verpflichtender – haeuslicher Isolierung. Das ist nun natuerlich so gar nicht schwierig. Abgeholt wurde ich von Gereon und Freundin Katrin mit zwei Autos und chauffierte mich dann allein nach Hause, mit den beiden im nachfolgenden Auto. So wurde es moeglich, dass Gereon dennoch arbeiten gehen kann, weil er sich in seiner Werkstatt einschliessen und keinen sehen darf. Sogar Einkaeufe fuer uns uebernimmt seine Firma jetzt und stellt ihm alles vor die Werkstatttuer. Kommunikation erfolgt nur per Telefon

Eingekauft hatte aber auch Katrin schon fuer uns, nach meiner durchgetexteten Liste. Weil wir so leben, wie wir schon lange leben, sind 14 Tage ohne weiteres Einkaufen so gar kein Problem. Doch wie ich hoere, gibt es auch hier Hamsterkaeufe. Was fuer ein merkwuerdiges Verhalten! In Alberta sind relativ wenige Faelle, doch die Zahlen steigen natuerlich auch hier. Es wurden jedoch schon sehr frueh recht strikte Massnahmen ergriffen, und aufgrund unserer grossen raeumlichen Distanz hier auf dem Lande hoffe ich, dass in den Zentren genuegend Immunitaet entsteht und das Virus sich totlaeuft, bevor es bis zu uns durchdringen kann.

Es hat noch mehr Schnee gegeben, doch die Temperaturen sind bis auf einen kleinen Ausreisser einstellig nach oben und nach unten. Morgens beginne ich den Tag mit dem NDR-Podcast mit Prof. Drosten, dann lese ich die neuen Berichte des Robert-Koch-Instituts. Nachmittags gibt’s den Video-Bericht der Chef-Medizinerin der Provinz, zu dem sich hin und wieder auch der Ministerpraesident gesellt. Nachrichten liest nach wie vor nur der Herr Hoe., ich traue denen eher nicht. Und dazwischen sind meine Tage wie immer. Bleibt eben alles anders. Im Moment bin ich recht gelassen.

Euch, liebe Leser, wuensche ich gute Nerven und klare Koepfe. Passt gut auf euch und eure Nachbarn auf.

Alles ist relativ

Ich bin relativ faul. Das liegt aber daran, dass ich die ELEKTRIKER IM HAUS habe. Es ist fast nicht zu glauben, aber in sehr absehbarer Zeit, etwa einer Woche, werden die vielen verworrenen Verlaengerungskabel aus meinem Leben verschwunden sein, es wird Lichtschalter geben und Steckdosen. Alles im Industrielook, also auf „Putz“ und in Stahl, aber das ist mir nur recht. Alles ist gut sichtbar und tut nicht so, als ob es etwas anderes waere.

Weil das Haus klein ist und total voller Kram – wer haette das gedacht? – bin ich hauptsaechlich damit beschaeftigt, den beiden jungen Maennern, Chuck und Cole, aus dem Weg zu gehen bzw. fuer sie Schneisen zu schlagen, Betten zu ruecken, Krempel von A nach B zu schubsen, damit sie ihre Arbeit tun koennen.

Fabrik-Stil oder so aehnlich. Schalter in der Entstehung.

Und wenn ich schon sonst nix Sinnvolles tun kann ausser natuerlich die Tiere zu versorgen, erzaehl ich euch noch mal vom Winter. Der ist naemlich gerade so wirklich voll zugange. Der Wetterbericht hatte schon letztes Wochenende mit sehr niedrigen Temperaturen gedroht, und diesmal lagen die Wetterfroesche richtig. Gestern morgen hatten wir uns bis auf -40 heruntergearbeitet. Das war dann natuerlich auch der Moment, wo der Generator in die Knie ging. Und die Elektriker kommen wollten. Der Chef war nicht amuesiert, fand, ich haette ihnen absagen muessen. Ich habe sie naemlich, getreu meinem Motto fuer dieses Jahr „Selbst ist die Frau – jetzt erst recht!“, eigenmaechtig bestellt.

Also, Generator tot, demnach Auto nicht startbar, demnach Chef nicht zur Arbeit, demnach vier Menschen im Haus, aber praktisch kein Strom – das ist eine interessante Situation. Natuerlich haben Handwerker heutzutage alle Akkuschrauber, Akkubohrer, Akku-Alles. Und Kopflampen. Also kein Problem fuer die Jungs. Und natuerlich fingen sie IM Haus an und nicht mit den Zuleitungen von draussen. Als dann die Sonne kam und wunderbar lud, trotz minus 36 oder so, gab sie uns freundlicherweise genuegend Strom, dass der Chef sein Auto vorwaermen und dann abduesen konnte. Zum Glueck hatte der Generator, wie sich herausstellte, nur einen kleinen Schluckauf und laeuft jetzt wieder. In solchen Situationen waechst wieder meine Bewunderung fuer die Menschen, die in diesem kalten Winterland ohne all unsere als selbstverstaendlich hingenommenen Annehmlichkeiten gelebt haben. Da muss man sich schon wirklich was einfallen lassen.

Unsere Tiere kommen mit dem Wetter erstaunlich gut klar. Alle haben permanent Schnee auf dem Ruecken, was uns sagt, dass sie wenig Waerme abgeben – und das ist gut so. Schnee isoliert auch. Einen betraechtlichen Teil meines Tages verbringe ich damit, fuer alle aus Schnee Wasser zu produzieren, vorzugsweise handwarm. Von der Kuh kriege ich immer aergerliches Kopfschuetteln, wenn die Temperatur nicht korrekt ist, die Esel und Lamas sind nicht pingelig und trinken alles, Hauptsache fluessig. Letztere fressen auch Schnee, aber ich denke mir, dass es viel zusaetzliche Energie kostet, auch noch Schnee im Magen zu schmelzen, also goenne ich ihnen diesen kleinen Luxus.

Und heute, nach den -40 von gestern, die auch noch von einem kleinen Windchen begleitet waren, kamen uns die -32 am Morgen relativ warm vor. Das zum Thema Relativitaet. Im Moment ist es -25, die Kuh liegt draussen am Heuballen, und alles ist – relativ – entspannt.

Die Kuh hat jetzt ganz frei. Martina das Kalb wanderte kurz vor Weihnachten Richtung Truhe, und ich fing an, die Kuh wieder zu melken. Der Anfang war schrecklich, sie wollte sich an nichts Gutes erinnern, sondern nur wieder Krawall machen. Aber ich war ja vorgewarnt, und so hielt ich durch, und nach zwei, drei Tagen bekam ich endlich die lang ersehnte richtige, echte Milch mit Sahne. Was fuer ein Spass und Genuss, waere da nicht der Wetterbericht mit seinen Drohungen gewesen.

Die Fotos habe ich schon bei -22 gemacht, und ich habe auch noch bis -30 gemolken, aber dann wurde die Kuh wieder grantelig, meine Finger, vor allem die kleinen, immer kaelter, die Milch fing mir im Eimer an zu frieren – und dann war auch gut. Es gibt Grenzen. Ich muss nicht mehr alles versuchen. Und in der kurzen Melkzeit hatte ich immer genuegend Milch, um noch einige Liter fuer uns einfrieren zu koennen. Die werden wir jetzt noch zu schaetzen wissen, und dann muessen wir bis Mai wieder anderweitig einkaufen, das geht auch. Und die Kuh nimmt in der Zeit hoffentlich ein kleines bisschen zu. Sie ist immer noch klapperig, aber mehr Futter brachte nur mehr Milch, wie das eine gute Milchkuh so regelt.

Die Tage sind jetzt schon spuerbar laenger, und wenn die Sonne scheint, ist Winter – auch mit Kaelte – immer noch mein liebstes.

Jetzt geh ich mal wieder Holz nachfuellen, drei Oefen, zwei im Haus, einer im Hof, wollen gefuettert werden.

Ach, und weil das Oberbergische jetzt ja „Wolfserwartungsland“ ist, kriegen die oberbergischen unter meinen potentiellen Lesern hier schon mal ein Bildchen, damit sie wissen, worauf sie achten muessen. Das war unser Weihnachtswolf, liess sich Heiligabend ablichten.

Weihnachts-Wolf

Monochromer Montag

Wir nähern uns dem kürzesten Tag des Jahres, und alles ist langsam, so scheint es. Vor allem ich. Winterschlaf ist Wirklichkeit, ich freue mich über lange Nächte, frühe und späte Dunkelheit, noch mehr Stille und sogar über die fast verschwundenen Farben draußen. Als ich eben, zwischen halb fünf und fünf, meine Tiere versorgte, gab es fast nur noch kleine Flecken von Primärfarben in all den vielen Abstufungen zwischen Weiß und Grau. Sogar der Hund passt da hinein. Der Himmel im Nordwesten ist und bleibt mein liebster.

Einerseits: Winterschlaf…

Wie es scheint, ist der Winter jetzt wirklich da. Heute Morgen zeigte das Thermometer -21 Grad, und schon gestern Abend hatte ich den zweiten kleinen Ofen angefeuert. Ein Blick aus dem Fenster aber zeigt mir mein Lieblingswetter, ihr wisst schon: Blitzeblauer Himmel, strahlender Sonnenschein, glitzernder Schnee. (Haha, das war noch im November, dann kam mal wieder was dazwischen, inzwischen ist Dezember und heute ist es grau, aber kein Problem.) Warmes Fruehstueck gibt es trotzdem, Haferschrot mit Wasser, Milch und eingemachten Birnen und Pflaumen. „Ausnahmsweise“ mal ein bisschen angesetzt unten im Topf…

Doch erstmal zurueck zum Oktober.

Kurz nachdem ich den kleinen Hund unter dem Weißdorn beerdigt hatte, drohte sich der Winter schon wieder an, und zum Glück schaffte Schreiner Jeremy es noch früh genug, die porch, den Vorflur oder wie ich das nennen soll, einzukasteln.

Sogar ein Katzenklaeppchen gibt es, wie ihr seht. Ist aber etwas schwergaengig, und unsere verwoehnten Katzen erwarten ueberwiegend dass jemand (ich natuerlich) es bitte sehr gefaelligst fuer sie oeffnet. Wenn sie denn ueberhaupt ins Wetter wollen, meistens bleiben sie jetzt einfach im Haus und lassen sich bedienen.

Ein bisschen winter-weihnachtliche Stimmung kann ich mir nicht verkneifen.

Noch im Oktober fuhr ich zu einem lange ersehnten Kaesekurs in die Gegend von Edmonton. Was fuer ein Erlebnis! David Asher ist ein rebellischer Kaese-Macher, der aufgrund seiner Erfahrungen der Ansicht ist, dass Milch sowieso Kaese werden will (naemlich im Magen des Kalbes) und dass sie demnach alles, was zur Kaeseherstellung erforderlich ist, schon mehr oder weniger in sich hat. Also braucht niemand industriell (und teilweise fragwuerdig) hergestellte Kaesekulturen, etwas, was mich bei meinen bisherigen Versuchen auch schon immer gegraetzt hatte. Man laesst die Milch natuerlich saeuern, und los geht es. Braucht man nur noch Lab, das sinnvollerweise von einem Kaelber- oder Zickleinmagen gewonnen wird (da wird es dann fuer die Laktovegetarier schwierig, aber lasst euch gesagt sein: Mikrolab oder wie es heisst ist auch nicht ohne). Es war eine spannende, hirn-beanspruchende und sehr leckere Woche, die ich – als Tuepfelchen auf dem i – auf dem Hof verbringen durfte, der die Milch lieferte. Ich hatte Gelegenheit, Ziegen und Kuehe zu melken, auch nach Kursende noch mit David zu reden und ueberhaupt spannende Menschen und Konzepte kennenzulernen. Obwohl ich so eigenbroetlerisch geworden bin, tut sowas einmal, vielleicht sogar zweimal im Jahr richtig gut.

Hier zuhause klappt nix davon – zu meinem Graus. Der wunderbare Kefir, von dem ich ein Stueckchen mit nach Hause nehmen durfte, ist mir nach kleiner Ueberhitzung *huestel* verstorben, und schon vorher schmeckte alles, was er produzierte, wie Milchwein, alkoholisch. Und der Joghurt ist auch hinne – sehr tragisch. So bleibt mir also im Moment nur der Blick auf meine schoene Kuh, die leider zu duenn zum Melken ist, die mir aber hoffentlich ab naechsten Mai einen Neustart ermoeglicht.

Kaum war November, kam auch schon deutscher Besuch, die beiden Forstleute Luise und Ruediger, die 14 Tage bei uns blieben. Dafuer hatte ich unter Druck den Schuhkarton, das Gaestezimmer, einigermassen bewohnbar gemacht, aber es gab Tuecken und Ausfaelle, so war z.B. der Schornsteinausgang nicht dicht, und es kam Wasser durchs Dach herein. Ganz davon abgesehen, wurde es ausserdem noch richtig kalt – aber die beiden waren tapfer und hart im Nehmen, mein Angebot, doch im Haus zu naechtigen, lehnten sie mutig ab. Nach Abdichtung des Schornsteins aber, Einbau eines besseren Suedfensters (das usselige verberge ich geschickt hinterm Vorhang…) und Verbesserung der Tueren steht das Zimmer (mit eigenem „Bad“) dann im Fruehjahr mutigen Gaesten zur Verfuegung.

Es gab viel Waldarbeit, inklusive erfolgreicher Hirschjagd, ein Schwein wurde geschlachtet, vorher schon einige unserer vielen Puten, und jetzt sind die Truhen voll mit Wurst, Schinken, Gulasch, Braten und Hackfleisch. Nur unsere Kartoffelbestaende neigen sich schon fast ihrem Ende zu. Sehr schade.

Im Wald macht der Elch Yoga.

Zwar ist die Arbeit ums Haus deutlich reduziert, aber fuer das, was getan werden muss, gibt es viel weniger Zeit. Die Sonne geht erst um 9 auf und ist um halb fuenf schon wieder weg, und das wird ja noch ein bisschen weniger. Fuer meinen Schlaf ist das ungemein foerderlich, und ich verstehe all die Tiere, die Winterschlaf oder Halb-Winterschlaf halten. Es ist die Zeit, in der ich mehr lese, kostenlos meinen Plaenen und Projekten nachhaenge, viel mehr stricke und einfach im ganzen entspannter lebe. Weil ich sowieso ueberwiegend nur planen, nichts ausfuehren kann, kommt auch kein Frust auf, wenn mal wieder was nicht passiert. Im Winter passiert einfach grundsaetzlich nicht viel, und das ist gut so! Ausser vielleicht, ganz vielleicht… koennte ich mal meine Speisekammer zum x-ten Mal umbauen… oder oben eine Sitzecke basteln… oder den Schuhkarton weiter vervollstaendigen… mehr stricken… spinnen… filzen…

Oh, und jetzt fallen draussen Floeckchen – vielleicht tu ich auch einfach ueberhaupt nix und gucke mir das Wetter von drinnen an. Eine schoene Vorweihnachtszeit wuensche ich!

Montag = Waschtag!

Mir scheint, ich hatte noch gar nicht von meiner relativ allerneuesten Errungenschaft in Sachen Luxus erzaehlt. Dann jetzt.

Seit etwas ueber 15 Jahren verfuege ich nicht mehr ueber eine eigene Waschmaschine. Also 2 Jahre waschen auf der ersten Farm, definitiv sub-optimal. Dann fast 13 Jahre waschen im Waschsalon in der Stadt, sub-optimal UND teuer. Neulich, beim Kaffee mit der Nachbarin, als es im Waschsalon zu allem Ueberfluss noch nicht mal warmes Wasser gegeben hatte, jammerte ich mal wieder, und Margaret erzaehlte mir von ihrer bewaehrten alten kleinen Maschine mit separater Waschtrommel und Schleuder. Die gebe es auch immer noch in neu. Stellte sich heraus, dass ich bei meinen Recherchen immer die falschen Suchbegriffe eingegeben hatte! Schon seit Jahren haette ich froehlich zuhause waschen koennen!

Kurzerhand bestellte ich mir also so ein kleines Dingelchen. Gedacht sind die scheinbar heutzutage fuer Studentenzimmer, aber auch fuer die allgegenwaertigen RV’s, also die Luxuswohnmobile, die nicht nur ueber Fernseher, Garage fuer’s Quad, voll ausgestattete Kueche mit Mikrowelle etc. verfuegen, sondern eben auch eine Waschmaschine dabei haben sollten.

Die merkwuerdige Liefergeschichte spare ich mir jetzt. Stattdessen hier die neue Danby bzw. ihr „Armaturenbrett“.

Sparsame 4 Bedienelemente, null Schnickschnack. Laenge des Waschgangs bis zu 15 Minuten. Wasser kann, wie in meinem Fall, von Hand eingefuellt werden, Schlauch zum Abpumpen wird in die Spuele gehaengt. Man kann doll und nicht so doll waschen, ich wasche immer doll, also mit viel Seegang. Ausserdem kann man abpumpen und schliesslich – und das beeindruckt mich wirklich – mit 1400 Touren schleudern! Fast wie die Miele! Zudem steht das kleine Ding auf Raedchen, was mir erst grosse Sorge bereitete, erinnerte ich mich doch an die Wanderungen der Waschmaschine meiner Mutter von ihrem Podest herunter – keine guten Ergebnisse… Aber die Danby wackelt beim Anlaufen ein bisschen, und dann steht sie auf ihren Roellekes wie eine Eins, jedenfalls bis jetzt. Und wenn wir beide mit der Arbeit fertig sind, rollere ich sie wieder in eine Ecke. Praktisch. (Nachsatz: Eben musste ich beim Schleudern doch ein paar Mal nachjustieren, wegen des (Un-)Gleichgewichtes. Waesche in die Schleuder schichten will geuebt sein, scheint mir.)

Natuerlich ist es nicht einfach getan mit „Waesche rein, Waschmittel rein, Wasser rein, anschalten, etc.“ Zuerst mal braucht man Wasser. Und da ist es ja nach wie vor „altmodisch“ bei uns. Also fing ich um halb zehn an, draussen im „Boiler“ ein Feuer zu machen, eine Schubkarre voll Holz bereitzustellen und den Edelstahlbehaelter mit Schnee zu fuellen. Wasser aus Schnee ist in etwa vergleichbar mit (Hart-)Kaese aus Milch: Beim Kaese bleiben etwa 10 Gewichtsprozent der Milch uebrig, beim Wasser etwa 10 Volumenprozent des Schnees (bei Pulverschnee, wie wir ihn im Moment haben). Das ist ein Glueck, dass ich nicht gewichtsmaessig zehnmal soviel Schnee wie nachher Wasser heranschleppen muss…

Auf jeden Fall, ungefaehr 5 Stunden spaeter, alle Tiere versorgt, jede Menge Schnee geschmolzen, auch in der Kueche, ein laengeres Telefonat mit Deutschland gefuehrt, dabei bei einem erneuten Multi-Tasking-Versuch mein Fruehstueck uebergekocht und angebrannt, ging es weiter.

Es braucht ja nicht nur Wasser, sondern auch noch Strom. Der kommt zwar auch bei uns aus der Steckdose, diese aber ist, mit Umweg ueber ein paar Kaebelchen, entweder direkt mit der Sonne oder aber mit dem Generator verbunden. Gestern war’s die Sonne. So fing ich an:

Dann wusch ich und wusch ich und spuelte ich und schleuderte ich, und um halb fuenf etwa, also 7 Stunden nachdem das Feuer angezuendet wurde, hatte ich eine Maschine Waesche gewaschen und aufgehaengt. Und es gab immer noch Strom. Wasser war, nach erneutem Traenken der Tiere und ausserdem einer Ladung Geschirrspuelen, alle.

Heute habe ich meine Strategie etwas geaendert und so wurden, waehrend ich dies schreibe, eher so drei Maschinen einigermassen sauber. Gefruehstueckt ohne Anbrennen, wieder ein laengeres Telefonat mit Deutschland gefuehrt, kein Geschirr gespuelt, dafuer 6 Tore auf- und wieder zu gemacht, damit der Albert einen Ballen in die hinterste Esel-Paddock-Ecke bringen konnte. Hier ist nicht nur das Food Slow.

Was fuer ein Glueck, dass ich auch noch Kekse gebacken hatte, vorgestern, glaube ich. Chunky Chewy Oatmeal, also gummigeierige Haferflockenkekse „mit Alles“, jedenfalls bei mir mit Walnuessen, Schoki und einem bisschen Salz obendrauf – die hab ich mir verdient. Kurze Pause. Obwohl es eigentlich viel zu schade ist, drinnen rumzusitzen. Es ist immer noch kalt, letzte Nacht wieder minus 38, aber die Sonne scheint soooo schoen, und im Moment ist es sogar nur knapp minus 20, alles glitzert und flitzert und ist sauber. Und die kleinen Voegel haben mein von mir hoechstpersoenlich neulich gebautes Futterhaeuschen inzwischen entdeckt – grosser Spass! Mehr davon demnaechst. Ich muss jetzt mal Muckefuck kochen…

Polar Vortex also

Mit diesem Rueckblick hab ich mich irgendwie ziemlich verschaetzt. Ich dachte, das mach ich mal so in einer guten Woche. Falsch. Und jetzt ist Polar Vortex. Fuehlt sich an wie Winter, sieht aus wie Winter, heisst aber aktuell anders. Findet anscheinend auch in deutschen Medien statt, wird aber dort scheinbar nur in den USA verortet. Was fuer ein Quatsch. Denn es kommt von Norden (Polar – duh!) und geht nach Sueden und da muss es/er/sie ueber Kanada drueber. Angeblich sind wir gerade mittendrin. Aber weil der Schnee aussieht wie immer, pulverig und weiss, und alles sauber und relativ ordentlich wirken laesst, tun wir so, als waere es Winter, und ich erspare euch die vielen monochromen Bilder. Fuer heute wird Wind Chill von -45 angesagt, das ist eher doof, denn mit dem Wind wandert der Schnee auch manchmal in die Tierunterkuenfte oder gern wieder von links nach schraeg in meine muehsam gespurten Pfade ueber den Hof.

Der Herr Chef, der heute morgen, also am Samstag, zur Abwechslung mal wieder arbeiten fuhr, hatte doch kraeftig zu schaufeln, bis er mal auf der Strasse und in der richtigen Richtung stand. Die Esel sind nicht in der Kueche, sondern durchaus munter und bescheuert draussen, weil zu einem bis drei Vierteln rossig. An der Schneeschicht auf dem Fell kann man erkennen, dass sie prima isoliert sind. Und auch Frl. Sixty huepft bzw. rast froehlich durch das weisse Pulver. Sie hat natuerlich allerhand Arbeit, ihre geheimen Futtervorraete in der sich staendig veraendernden Landschaft wiederzufinden.

Sehr praktisch finde ich mal wieder die Universale Gefriertruhe. Die kleine war naemlich voll, aber ich musste Milch unterbringen. Stell ich dann einfach vor die Tuer, friert schneller und besser als in der gekauften Truhe.

Natuerlich ist so ein Wetter ein bisschen arbeitsaufwendiger. Heuballen hatte ich vorausschauend genuegend in den Paddocks parken lassen, so dass die Tiere sich sowohl selbst versorgen koennen als auch immer dicke Liegeschichten, zusaetzlich zum Stroh in ihren Haeuschen, haben. Aber weil ab minus 15 Grad Zwei-Ofen-Wetter ist, muss ich deutlich mehr Brennholz heranschaffen. Und die Anzieherei ist so laestig, dass es sinnvoll ist, jeden Draussen-Aufenthalt gut zu planen. Also alles parat stellen, in der richtigen Reihenfolge, von oben nach unten dick anziehen, Schuhe und Handschuhe zuletzt, und dann einen Schlitten strategisch guenstig beladen, damit es keine Leerfahrten gibt. Und wenn ich dann wieder ins Haus komme, ist mir so richtig schoen warm. Gestern musste ich sogar das T-Shirt wechseln – durchgeschwitzt…, ehrlich.

Wenn ich dann, wie gestern, von der Nachbarin hoere, dass bei ihrer Tochter die Heizung ausgefallen ist, dann denke ich so bei mir, dass dieses „rustikale“ Leben gerade bei solchem Wetter auch grosse Vorteile hat. Es gibt immer noch keine Leitungen, die einfrieren koennten, die Heizung ist strom-unabhaengig. Was mich aergert, ist der haeufige Generatoreinsatz im Moment, weil es permanent fein schneit und dabei natuerlich bewoelkt ist. Aber gerade habe ich die PV-Elemente abgekehrt und schalte jetzt mal den Motor aus – wunderbare Stille. Der Generator zieht dann ins Haus um, bis er wieder gebraucht wird. Ab minus 20 springt er nur zaeh an…

Was wirklich prima funktioniert, ist die Schweineheizung im Huehnerstall. Die Puten muss ich zwar abends „von Hand“ ins Bett bringen, aber heute lass ich sie einfach gar nicht raus.

Und was ich jetzt endlich auch mal sehe, weil der Chef seine Schuhe zum Aufwaermen auf den Ofenaufsatz gestellt hat: die verflixten Stahlspaene! Die sammelt er auf der Arbeit ein, an der Drehbank und der Fraese, und bringt sie mit nach Hause. Wo ich sie dann manchmal barfuss finde – gar nicht schoen! Ja sach mal! Da muessen wir wohl nochmal drueber reden…

Rueckblick Teil 4: Aufbaujahre? – 2009-2013

Dieser Teil 4 duempelt schon seit einiger Zeit in meinen Entwuerfen. Ploetzlich wurde das Leben naemlich wieder schneller, ich weiss auch nicht so genau, wie das passieren konnte. Damit ihr aber was zu lesen habt, geht das jetzt raus. Wann es weitergeht, steht in den Sternen. Draussen ist es wie Fruehling, und man/ich will nicht am Computer sitzen, so lange es hell ist.

Mit dem Rueckblick weiter also hier:

Im Haus waren wir also schon mal, so weit – so gut. Oder auch nicht so gut. Denn mit mir ist es so: Gibt man mir ein halbfertiges Haus, will ich gleich einen Palast. Oder so aehnlich.
Schon ab 2009 kann man lesen, dass ich unzufrieden war. Es ging mir nicht schnell genug, nicht gut genug, ich fühlte mich häufig alleingelassen und nicht gehoert mit meinen Forderungen nach Abfluss, Dusche, Solaranlage, Innenausbau, anderem Auto etc.pp. Rückblickend würde nicht nur ich, sondern wahrscheinlich auch der sehr gleichmäßig gelaunte Gereon sagen, dass es meine Quengeljahre waren.
Natuerlich habe ich nicht nur gequengelt, und wenn, dann nicht nur über unsere Nicht-Fortschritte. Ich quengelte auch über das Wetter, über “die Albertaner” (ja, ich weiss, dass Verallgemeinerungen unzulässig sind), die Telefongesellschaft, die Arbeit, den Markt, die Ziegen…
(Ab hier empfehle ich den Interessierten, die Suchfunktion im Blog zu nutzen bzw. monatsweise zu lesen. Ich werde nämlich sonst nie fertig…)

Ab hier auch: Themenschwerpunkte. So was wie Menschen, Tiere, Impressionen. Mit den Tieren fangen wir mal an.

2009 verlor Gereon vorübergehend seine Arbeit, als die globale Wirtschaftskrise auch Alberta erreichte. Ich dagegen fing einen neuen Job in der Tierarztpraxis an, die die Tochter meiner Nachbarin in Valleyview eröffnet hatte. Eine nervenaufreibende Aufgabe insofern, als ich erleben musste, wie anders “die Albertaner” mit Tieren umgehen als zumindest ich mir das wünschen wuerde. Es wurde viel gestorben, ich habe so manches sterbende Hündchen und Kätzchen im Arm gehalten. Das bestaetigte mich in meinem Vorsatz, dass von mir hier niemand ein lebendes Tier bekommt, mit der Ausnahme – vielleicht – von Huehnern.
Doch es gibt auch immer noch laufende Erfolgsgeschichten aus der Tierarztpraxis. Dies ist eine davon:

“Der kleine Hund”, todgeweiht, weil in der Stadt herrenlos aufgegriffen und von niemandem abgeholt, seine Unzufriedenheit lauthals kundtuend und demnach zum Wochenende sehr unerwünschter Gast in der Praxis, kam mit zu uns. Warf sich dem Chef an den Hals. Verliess uns für ein Jahr, weil der Chef keinen weiteren Hund wollte. War dann wieder todgeweiht, weil allzu selbständig und wurde von Helga Schwiegermutter und mir wieder abgeholt. Seitdem “der wichtige Hund”. Ein Goldstueck.

Eine andere Erfolgsstory aus der Tierarztpraxis ist das von uns liebevoll so genannte Kitty-Kotzi. In den Fotos unten hat es sich einmal an den Chef geschleimt, ein anderes mal liegt es in einem Blumentopf. Todgeweiht, weil herrenlos und schwanger aussehend. Schwanger aussehen tut es immer noch, obwohl es kastriert ist, aber herrenlos ist es in keinster Weise, hat es sich doch wahrscheinlich auf immer und ewig an den Herrn Chef gebunden, den es mit Haut und Haaren liebt.

Zurueckkommen konnte der wichtige kleine Hund 2011, weil im März 2010 der andere kleine Hund, Nini Whippet, mit noch nicht einmal 10 Jahren eingeschläfert werden musste. Sie hatte uns nach Kanada begleitet und tapfer allen Widrigkeiten getrotzt. Lungenkrebs war die Diagnose, gegen die sie dann nicht mehr ankam.

Ueberhaupt sind aufgrund der vielen Tiere, die wir hatten und haben, Geburt und Tod immer ganz wichtige Themen. Jedes Jahr wurden viele Zicklein geboren, und jedes Jahr wurden Ziegen geschlachtet. Nachdem ich in Deutschland fast Vegetarierin war, bin ich hier in Alberta zu einem sehr bedachten Alles-Esser-Tum umgestiegen. Und, moeglicherweise etwas provokant, sage ich ich, dass ein ordentlich erlegtes Stueck Wild (damit meine ich: ein Schuss – umfallt!) das in vieler Hinsicht verantwortungsbewussteste Fleisch ist, das man so essen kann, und in mancher Hinsicht und in vielen Faellen deutlich weniger bedenklich als manches Gemuese. Gejagt wurde also auch. Einmal sogar, in Selbstverteidigung, ging es dem Wolf ans Fell, der unseren Geisslein ans Fell wollte. Schade, aber das war wirklich zu und zu nah.

Es gab Hunde, Katzen, Huehner, diese letzteren in stark schwankenden Zahlen, weil jedes Jahr jede Menge Kueken aus jeder Ecke kamen, andererseits aber auch viele Huehner in den Topf wanderten. Nicht ver- oder gejagt wurde Frau Haak (korrekt: Mrs Hawk), das Habichtsweib, das auf einem Foto unten auf einem Huhn sitzt. So ging uns eine Reihe Huehner verloren – aber Frau Haak hatte schliesslich auch eine Familie zu versorgen.

Es gab ein Lama-Baby, das mir immer noch wie „das Kind“ vorkommt, obwohl Hektor inzwischen 9 Jahre alt ist. Kinder, wie die Zeit vergeht. Diese Tiere waren immer mein groesster Spass, sind es heute noch. Zugeben muss ich, dass die Ziegen gleichzeitig auch mein groesstes (Tier-)Problem waren, mit ihrer immensen Neigung zu experimentellen Materialpruefungen, denen fast nichts standhielt. Immer noch hantiere ich mit Zaunelementen und Schuppentueren, die durch die Ziegenhoerner umgeformt wurden. Eine harte Pruefung wahrscheinlich nicht nur fuer meine Ehe.

Und so verliessen 2013 alle Ziegen den Hof. Und ich vergoss wieder Traenen. Grosse Aenderungen kuendigten sich an.

Rueckblick Teil 3: Neuland – 2006-2008

So waren wir also seit September 2006 auf „unserem“ Land. Zwei so genannte Quarter Sections, also zwei Quadrate von jeweils einer halben Meile Seitenlaenge macht etwa 130 Hektar. Wald in alle Richtungen. Und wo kein Wald war, war es nass. So richtig nass. Biberteiche, Suempfe, alles nass. Keinerlei Infrastruktur, also keine Strom- oder Telefonleitung, kein Gasanschluss, selbstverstaendlich kein Wasser (das ist hier auf dem Land sowieso jedermanns eigene Angelegenheit). Ich aber war immer noch naiv, hatte ich doch die Illusion, dass mein Mann im Rubbeldikadetz ein schickes, wenn auch rustikales kleines Haeuschen hinstellen wuerde, mit Holzofen, Strom (irgendwie – was ich da so genau gedacht habe, bleibt mir heute verborgen) und Wasser (siehe oben). Natuerlich alles Quatsch, wie wir heute wissen. Und waehrend meine Illusion sich so langsam im Wald aufloeste, lernte ich weiter. Naemlich, dass man auch mit viel weniger auskommen kann. Dass Winter ernst bis sehr ernst sein kann, aber auch schoen bis wunderschoen. Und dass man ihn auch unter eher einfachen Verhaeltnissen durchaus ueberstehen und dabei noch Spass haben kann. Dass woechentliche oder gar taegliche Duschen voellig, aber sowas von voellig ueberbewertet werden. Dass gute Nachbarn mit Geld nicht zu bezahlen sind, und dass wir welche haben – was fuer ein Segen.

Ich arbeitete ein paar Tage in der Buecherei in Valleyview, und Gereon fand sofort eine neue Arbeitsstelle ebenfalls in Valleyview. Diese Stelle – das sei hier mal erwaehnt – hat er seitdem. Er ist mit Sicherheit der dienstaelteste Mitarbeiter im Betrieb, und seit etwa acht Jahren, als der Kollege in der Werkstatt wegzog und er nun allein fuer alles dort zustaendig war, hat er nie mehr als zwei, hoechstens drei Tage hintereinander frei genommen. Ich finde das einerseits bewundernswert. Andererseits erklaert das, warum es hier sehr, sehr langsam weitergeht. Doch schon ganz am Anfang hoerte ich den Spruch: Canada is next-year country. Inzwischen weiss ich, dass das eher untertrieben ist.

Zwei Jahre lang spielte sich unser Leben in der „Kueche“, einem nicht isolierten Gebaeude ohne Fussboden, und dem „Schlafzimmer“, einem kleinen, isolierten, propan-beheizten Kaemmerchen im Pole Shed, ab. Na, und draussen natuerlich. Im Garten, im Wald. Morgens kurz nach fuenf wankte ich aus dem Kaemmerchen ueber einen Holzsteg in die Kueche und machte Feuer im Ofen, fuer Kaffee und Tee. Auch im Winter. Auch bei minus 30 oder kaelter. Nie wieder habe ich seitdem soooo viele Sternschnuppen und Nordlichter und traumhaft schoene Nachthimmel gesehen. Aber auch nie wieder Traenen vergossen ueber gefrorenem Spuelmittel, gefrorenem Wasser, gefrorenem alles. Strom aus einer Autobatterie reichte gerade mal fuer eine, max. zwei Gluehbirnen und das Ladegeraet fuer’s Handy, unsere grosse Errungenschaft. Maeuse waren immer ein Thema, alles musste sicher untergebracht werden, und manchmal klaute das Wiesel Kekse.

Weil die Ziegen immer mehr wurden, schafften wir einen dritten Hund an, die zweite Emmi, die die Aufgabe des Draussen-Wachhundes uebernahm, weil Zora mit ihrem duennen Fell sich dann doch als ungeeignet erwies (jedenfalls fand sie es drinnen viel schoener, und das kann man ihr nicht veruebeln). Auch die Ziegen zogen zumindest zum Melken und dann auch zum Kinderkriegen in die Kueche um – das war nicht nur fuer die Ziegen, sondern vor allem auch fuer meine Finger wesentlich angenehmer.

In den ersten beiden Wintern gab es viel, richtig viel Schnee. Im ersten Jahr begann es im Oktober richtig zu schneien, und im Mai gab’s immer noch Schnee. Wir denken, dass wir seitdem nie wieder einen so schneereichen Winter hatten. Es gab jede Menge Ziegen in diesem Jahr, und dann auch im Fruehjahr jede Menge Matsche, vor allem IN der Kueche.

2007 kam das schwere Geraet. Zuerst der Bagger, um einen Teich zu buddeln. Es regnete, und ich musste wieder weinen, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass diese ungeheure Matsche und Zerstoerung je wieder gut werden koennte. Konnte sie aber, weiss ich heute. Wieder was gelernt.

Dann kamen unsere inzwischen leider beide verstorbenen Freunde Chris und David und halfen mit ihrem Quad beim Umzug so einiger Restbestaende, Honigfaesser und Huehnerstaelle. Ein Holzschuppen wurde gebaut. Der Garten bekam einen ziegendichten Zaun. Die Kueche eine Veranda. Und ich Hochbeete. Trudi, die besondere Katze, gesellte sich zu unserer Menagerie. Der Bauplatz fuer das geplante Haus wurde abgesteckt und die Fundamente gegossen. Die Nachbarin zeigte mir, wie man Pfirsiche und Co. einkocht. Die Tiere waren entspannt.

Der Hausbau begann. Ich war – wie meist – optimistisch. Doch es wurde noch ein Winter in der „alten Kueche“, und dann noch ein Sommer, und dann noch ein Winteranfang, bevor wir in das neue Haus einziehen konnten. Gebaut wurde praktisch bei jedem Wetter, und ohne die Hilfe der Bussemeier-Crew und einiger anderer Freunde haetten wir wahrscheinlich gar kein Haus. In der alten Kueche gab es immerhin noch einen Teilfussboden, bevor ein weiterer schneereicher Winter begann. Thomas B. reiste sogar noch an Gereons Geburtstag an, um zu bauen. Und wie man sieht, kann selbst in der aermsten Huette ein Fernseher aufgebaut und Schokolade gegessen werden, zur Feier des Tages.

Irgendwann im Fruehjahr 2008 kam dann eine Raupe, ein Caterpillar aus Gereons Firma, der von David uebers Land gefahren wurde. Als er fertig war, hatten wir etwa 7 km „Wegenetz“, rauh, aber begehbar. Viele Baeume fielen, es gab viel Chaos, aber die Wege existieren auch jetzt noch, ueberwiegend begehbar. Auf dem Suedland, auf der anderen Strassenseite, wurde ein grosses Rechteck freigeschoben, ein kleiner Teich ausgebuddelt und sowas wie eine Fenceline, also eine Schneise fuer einen Zaun, erkaempft. Ich war mal wieder optimistisch und naiv, sah Zaeune und Ziegen in froehlicher Koexistenz. Auch da wissen wir, wie’s ausgegangen ist, naemlich nicht.

Ebenfalls im Fruehjahr 2008 gesellten sich diese beiden zu unserer wachsenden Tierschar. Ludwig und Lilli. Inzwischen mit Trudi und dem Lama die dienstaeltesten Mitbewoehner, wobei das Lama natuerlich die Krone traegt. Im Sommer kam mein aelteres Kind tapfer in die Wildnis und das halbfertige Haus. Vielleicht traegt die erste Einweisung in die Imkerei heute Fruechte. Wir fuhren zusammen zum Olds College (Fiber Week), genossen die Zivilisation und brachten George mit. Es kam noch mehr Besuch aus Deutschland, es wurde weiter gebaut, Kings liehen uns noch einmal ihre Pferdestaerken, und das Saegewerk hielt seinen Einzug. Der Garten war ueppig und produktiv. Bussis halfen weiter beim Bauen. Derweil produzierte ich Quark. Es gab den Wichtigvogel und eine tolle Tomatenernte. Im November kam der Schnee. Wir waren noch nicht im Haus, konnten es aber zum Zerlegen von Ziegen nutzen. Immerhin. Und am 22.11. endlich: Die Erstbefeuerung des kleinen Oefchens, das mein Vater uns in weiser Voraussicht in den Container gepackt hatte.

Wir hatten das grosse Glueck, dass uns eine meiner Marktkolleginnen einen (Holz-)Kuechenherd schenkte und sogar anlieferte. Ich schleifte nach und nach die wichtigsten Moebel ins Haus, und ein kleines bisschen konnten wir auch auf dem kleinen Oefchen kochen. Und so zogen wir um. In ein himmlisch leeres Haus. Das blieb natuerlich nicht lange so. Und dem kleinen Hund war auch trotz neuem Haus gern noch kalt.

Rauhnaechte – Zeit fuer Rueckblick: Teil 1 – Auf der Kuhfarm, 2004 + 2005

Heute, am 27.12., vor 15 Jahren sassen wir in einem Flugzeug nach Calgary, der Herr Chef und ich. Ich mit klammen Haenden und sehr krampfig, und der Chef wie meist ziemlich wortlos, aber wahrscheinlich sehr entspannt. Im Gepaeck: der kleine Hund. Der Original-, der erste Kleine Hund. Hier abgebildet mit dem jugendlichen Herrn Chef in unserem Motelzimmer in Edmonton, wo wir, weil wir an einem Samstag ankamen, bis Montags auf unser restliches Gepaeck warten mussten.

Angekommen auf der Farm, auf der wir die naechsten zwei Jahre zu verbringen gedachten, oder so war jedenfalls der Plan, lernten wir alle ganz schoen schnell, dass kalt in Kanada gaaaanz anders sein kann als kalt in Deutschland.

Was ich auch noch lernte: Ich war super-naiv, was „fremde Laender“ angeht, hatte ich doch in meinem gut ueber 40jaehrigen Leben nie viel reisen wollen und war gerade mal bis England, Irland, Daenemark und Italien gekommen als weitestes. Alles schien anders, vor allem aber das Essen. Und die Entfernungen. In der Kombination hiess das: Was ich beim Einkaufen in der Stadt vergass, gab es dann auch praktisch nicht bis zur naechsten Fahrt in die Stadt, alle zwei, drei Wochen oder so.

Also uebte ich Brot backen, und gaertnern, wir schafften uns gleich im ersten Jahr Ziegen an, und ich versuchte mich in der Herstellung von Quark und Kaese machen. Der Chef konnte endlich auf die Jagd gehen, und ich lernte, beim „Versorgen“, also dem Ausnehmen und Zerlegen des erlegten Wildes, nicht in Ohnmacht zu fallen, sondern mit anzupacken.

Wir lebten von einem sehr kleinen Lohn, den Gereon als Aufpasser auf die Kuhherde und Vertretungsfarmer bekam, von kleinen Auftraegen, die ich noch fuer meine deutschen Kunden erledigen konnte, und immer war das Geld sehr knapp. BSE traf uns hart, weil die Krankheit just in unserem ersten Jahr in Kanada aufgetreten war und die Rinderpreise in einen bodenlosen Absturz trieb. Unsere Zwei-Drittel-Beteiligung am herbstlichen Kaelberverkauf war klein und ohne freundliche Zuwendungen aus Deutschland und ohne Rueckgriff auf das deutsche Konto waere es wirklich sehr schwierig geworden.

Gleich im ersten Jahr kamen nicht nur die Ziegen, sondern auch einige Bienenvoelker – ich lernte auch Honig schleudern. Und hatte sogar ein sehr nettes Pferd zur Verfuegung.

Es gab Hirschbraten auf dem Holzofen, Bueffelherden hinter Zaeunen, Schnee, Schnee, Schnee, jede Menge Kaelber, ich lernte Ziegen melken, wir schafften Huehner und Puten an, es kam Besuch aus Deutschland…

Langweilig war es nie. Schwierig oft. Schoen meist. Ich arbeitete in der kleinen Buecherei im Dorf, und wir bastelten an unserer Einwanderung. 2005 war sie durch, und wir und meine Toechter hatten alle eine offizielle kanadische Aufenthaltsgenehmigung. Ganz schoen aufregend!

Und weil, wie immer am Jahrestag unserer Einreise, heute auch Chef-Geburtstag ist, hoere ich jetzt mal auf. Morgen geht’s vielleicht weiter…