Dieser Teil 4 duempelt schon seit einiger Zeit in meinen Entwuerfen. Ploetzlich wurde das Leben naemlich wieder schneller, ich weiss auch nicht so genau, wie das passieren konnte. Damit ihr aber was zu lesen habt, geht das jetzt raus. Wann es weitergeht, steht in den Sternen. Draussen ist es wie Fruehling, und man/ich will nicht am Computer sitzen, so lange es hell ist.
Mit dem Rueckblick weiter also hier:
Im Haus waren wir also schon mal, so weit – so gut. Oder auch nicht so gut. Denn mit mir ist es so: Gibt man mir ein halbfertiges Haus, will ich gleich einen Palast. Oder so aehnlich.
Schon ab 2009 kann man lesen, dass ich unzufrieden war. Es ging mir nicht schnell genug, nicht gut genug, ich fühlte mich häufig alleingelassen und nicht gehoert mit meinen Forderungen nach Abfluss, Dusche, Solaranlage, Innenausbau, anderem Auto etc.pp. Rückblickend würde nicht nur ich, sondern wahrscheinlich auch der sehr gleichmäßig gelaunte Gereon sagen, dass es meine Quengeljahre waren.
Natuerlich habe ich nicht nur gequengelt, und wenn, dann nicht nur über unsere Nicht-Fortschritte. Ich quengelte auch über das Wetter, über “die Albertaner” (ja, ich weiss, dass Verallgemeinerungen unzulässig sind), die Telefongesellschaft, die Arbeit, den Markt, die Ziegen…
(Ab hier empfehle ich den Interessierten, die Suchfunktion im Blog zu nutzen bzw. monatsweise zu lesen. Ich werde nämlich sonst nie fertig…)
Ab hier auch: Themenschwerpunkte. So was wie Menschen, Tiere, Impressionen. Mit den Tieren fangen wir mal an.
2009 verlor Gereon vorübergehend seine Arbeit, als die globale Wirtschaftskrise auch Alberta erreichte. Ich dagegen fing einen neuen Job in der Tierarztpraxis an, die die Tochter meiner Nachbarin in Valleyview eröffnet hatte. Eine nervenaufreibende Aufgabe insofern, als ich erleben musste, wie anders “die Albertaner” mit Tieren umgehen als zumindest ich mir das wünschen wuerde. Es wurde viel gestorben, ich habe so manches sterbende Hündchen und Kätzchen im Arm gehalten. Das bestaetigte mich in meinem Vorsatz, dass von mir hier niemand ein lebendes Tier bekommt, mit der Ausnahme – vielleicht – von Huehnern.
Doch es gibt auch immer noch laufende Erfolgsgeschichten aus der Tierarztpraxis. Dies ist eine davon:

“Der kleine Hund”, todgeweiht, weil in der Stadt herrenlos aufgegriffen und von niemandem abgeholt, seine Unzufriedenheit lauthals kundtuend und demnach zum Wochenende sehr unerwünschter Gast in der Praxis, kam mit zu uns. Warf sich dem Chef an den Hals. Verliess uns für ein Jahr, weil der Chef keinen weiteren Hund wollte. War dann wieder todgeweiht, weil allzu selbständig und wurde von Helga Schwiegermutter und mir wieder abgeholt. Seitdem “der wichtige Hund”. Ein Goldstueck.
Eine andere Erfolgsstory aus der Tierarztpraxis ist das von uns liebevoll so genannte Kitty-Kotzi. In den Fotos unten hat es sich einmal an den Chef geschleimt, ein anderes mal liegt es in einem Blumentopf. Todgeweiht, weil herrenlos und schwanger aussehend. Schwanger aussehen tut es immer noch, obwohl es kastriert ist, aber herrenlos ist es in keinster Weise, hat es sich doch wahrscheinlich auf immer und ewig an den Herrn Chef gebunden, den es mit Haut und Haaren liebt.
Zurueckkommen konnte der wichtige kleine Hund 2011, weil im März 2010 der andere kleine Hund, Nini Whippet, mit noch nicht einmal 10 Jahren eingeschläfert werden musste. Sie hatte uns nach Kanada begleitet und tapfer allen Widrigkeiten getrotzt. Lungenkrebs war die Diagnose, gegen die sie dann nicht mehr ankam.
Ueberhaupt sind aufgrund der vielen Tiere, die wir hatten und haben, Geburt und Tod immer ganz wichtige Themen. Jedes Jahr wurden viele Zicklein geboren, und jedes Jahr wurden Ziegen geschlachtet. Nachdem ich in Deutschland fast Vegetarierin war, bin ich hier in Alberta zu einem sehr bedachten Alles-Esser-Tum umgestiegen. Und, moeglicherweise etwas provokant, sage ich ich, dass ein ordentlich erlegtes Stueck Wild (damit meine ich: ein Schuss – umfallt!) das in vieler Hinsicht verantwortungsbewussteste Fleisch ist, das man so essen kann, und in mancher Hinsicht und in vielen Faellen deutlich weniger bedenklich als manches Gemuese. Gejagt wurde also auch. Einmal sogar, in Selbstverteidigung, ging es dem Wolf ans Fell, der unseren Geisslein ans Fell wollte. Schade, aber das war wirklich zu und zu nah.
Es gab Hunde, Katzen, Huehner, diese letzteren in stark schwankenden Zahlen, weil jedes Jahr jede Menge Kueken aus jeder Ecke kamen, andererseits aber auch viele Huehner in den Topf wanderten. Nicht ver- oder gejagt wurde Frau Haak (korrekt: Mrs Hawk), das Habichtsweib, das auf einem Foto unten auf einem Huhn sitzt. So ging uns eine Reihe Huehner verloren – aber Frau Haak hatte schliesslich auch eine Familie zu versorgen.
Es gab ein Lama-Baby, das mir immer noch wie „das Kind“ vorkommt, obwohl Hektor inzwischen 9 Jahre alt ist. Kinder, wie die Zeit vergeht. Diese Tiere waren immer mein groesster Spass, sind es heute noch. Zugeben muss ich, dass die Ziegen gleichzeitig auch mein groesstes (Tier-)Problem waren, mit ihrer immensen Neigung zu experimentellen Materialpruefungen, denen fast nichts standhielt. Immer noch hantiere ich mit Zaunelementen und Schuppentueren, die durch die Ziegenhoerner umgeformt wurden. Eine harte Pruefung wahrscheinlich nicht nur fuer meine Ehe.
Und so verliessen 2013 alle Ziegen den Hof. Und ich vergoss wieder Traenen. Grosse Aenderungen kuendigten sich an.