Archiv der Kategorie: Hunde

Update und Nachruf – oh je!

Eben plauschte ich lange und nett mit Frau Claudi, die mich daran erinnerte, dass ich schon wieder so lange nichts geschrieben hatte. Wie recht sie hat – ueber einen Monat ist es her, dass ich von den erhofften Fortschritten berichtete. Dann aber ging die Herbst-Hektik los, mit mehr „Wetter“ und vielen Dingen, die erledigt, gerettet, versorgt werden wollten. Auch gab es im September noch drei Maerkte, aber jetzt ist an der Markt-Front ein bisschen Ruhe eingekehrt. Es koennte eine vor dem Sturm sein, aber das stellt sich vielleicht naechste Woche heraus.

Ich berichtete ja im August von den elektrischen Entwicklungen und der Hoffnung auf weniger Verlaengerungskabel-Jonglage. Letztere hat sich (noch) nicht erfuellt, aber die Elektrik als solche macht mich fast taeglich sehr froh.

Nachdem naemlich mit Hilfe der freundlichen „Nachbarn“ die zusaetzlichen Panels auf dem Dach montiert waren und dann der Herr Hoe. ratzi-fatzi einen Leitung zum Haus (ueber die ueberaus provisorische Ausfuehrung schweigen wir mal wieder) gelegt hatte, gab es ploetzlich ungeahnte Mengen Strom – mir wurde am ersten Tag fast bange. Dann aber hatten sich die Batterien, der Inverter, die Anzeige im Haus und ueberhaupt alle Elemente an die veraenderte Lage gewoehnt, und ich wollte schon morgens den Staubsauger anwerfen, einfach nur so, weil ich naemlich gekonnt haette! Wenn sonst so gegen 11 Uhr die Anzeige auf Ladung umschaltete, tat sie das in den ersten Tagen (wir erinnern uns: VOR der Herbst-Tag- und Nachtgleiche) bereits VOR 8 Uhr morgens. Das hat es noch nie gegeben. Inzwischen sind die Tage schon wieder erheblich kuerzer, aber dennoch kommt bei Sonnenschein total viel Strom bei uns an, und es macht richtig Spass. Der Generator, dieses laermige Ding, ist auch umgezogen, so dass mein Haus gar nicht mehr vibrieren muss. Rundum wunderbar! Und deswegen kann ich ueber die kleinen nach wie vor existierenden Unannehmlichkeiten (Mehlmahlen im Honeyhouse, immer noch keine „ordentlichen“ Steckdosen) problemlos hinwegsehen.

Der naechste Fortschritt wurde von Thomas dem Carpenter gebracht.

Tee auf dem Ostbalkon!

Auch hier ist noch nicht alles getan, die Moskitogitter fehlen noch, aber inzwischen fehlen auch die Moskitos, und das ist sehr schoen.

Der Schuhkarton sieht auch schon ganz anders aus.

Jetzt warten wir auf das bestellte Fenster, und dann werden sich Gereon und der neu gefundene Schreiner/Zimmermann an das Basteln von Tueren geben. Wir moechten naemlich immer noch keine kanadischen Tuerbeschlaege, und so habe ich den Lieblingsnachbarn in Deutschland einmal mehr um Unterstuetzung gebeten. Und wenn das dann alles geregelt ist, haben wir wieder Platz fuer Besuch! Ach, und einen Ofen habe ich auch schon bekommen, ungefaehr so:

Kleiner geht’s kaum.

Ja, da steht eine Tasse drauf. Ja, er ist wirklich so winzig. Dieser hier wird allerdings inzwischen hoffentlich Europa bereisen. Meiner ist ein kleines bisschen groesser, damit geschaetzter Besuch nicht froesteln muss.

Na, und dann gab es mehr Herbstdinge. Winteressen vorbereiten, der Hackepeter zieht um in die Truhe. Es wird eingekocht, heute abend noch schnell, liebe Frau Claudi, Zwetschgen/Pflaumen mit Birnen, wie es das bei meiner Oma gab. Vorher jede Menge Tomatensosse, und ohne Bild, weil auch optisch sehr tomatig und aehnlich, Salsa und Relish. Halloween ist auf dem Anmarsch, und direkt danach Weihnachten, jedenfalls bei Costco. Die Baeume kleiden sich golden, die Wolken machen manchmal Drama (mit ungeheurem Regen, wie ich ihn erst einmal, vor Jahrzehnten in Deutschland, beim Autofahren erlebt habe), die Eberesche schmeisst die Blaetter ab, noch eine Henne taucht mit 7 Kueken auf, obwohl es regelmaessig nachts friert. Bis jetzt hat sie noch keines verloren! Leider will irgendwer mal wieder nicht alles so hochladen wie ich moechte. Die Weihnachtsbaeume am 15. September oder so muesst ihr euch also denken. Bekloppt sind sie schon, die Kanader!

Ja, und dann passierte in all der Herbst-Hektik und bei dem schoenen Wetter etwas Schreckliches. Unser heiss und innig geliebter kleiner, wichtiger Hund ging morgens raus, wurde wegen eines Stueckes Fleisch vom grossen Hund attackiert und dabei so schwer verletzt, dass nach eingehender Untersuchung und Einschaetzung durch den Tierarzt wir uns schweren Herzens entschlossen haben, ihn, also eigentlich sie, einschlaefern zu lassen.

Der wichtige Hund: ? – 01/2010 – 1.10.2019

Im Januar 2010 brachte ich sie aus der Tierarztpraxis mit und rettete sie damals vor der letzten Spritze. Nach einem einjaehrigen Intermezzo bei einer Nachbarin kam sie 2011 zu uns zurueck und war seitdem – neben Zora – der beste Hund, den wir je hatten. Nach anfaenglichen kleinen Fehlern, wir erinnern uns an das tote Huhn, vertrug sie sich mit allem und jedem, besonders aber liebte sie Kinder. Sie liess sich allerdings von nichts und niemandem einschuechtern, auch nicht von den beiden grossen Hunden, zuerst Emmi, dann Sixty, mit denen sie zusammenlebte. Zora war ja selbst so ein Seelchen, da wurde nicht gestritten. Und der kleine Hund war innendrin sowieso der groesste und Chefin ueber alles. Es gab immer mal kleinere oder auch beaengstigende Scharmuetzel, immer wegen Essen, und niemals gab sie nach. Am Dienstag aber konnte ich gleich hoeren, dass etwas anders war.

Wie oft hat der kleine Hund mit uns draussen gesessen, bei einem Glas Wein (fuer uns) und mit dem Blick ueber sein Reich. Immer alles im Blick, immer wichtig, nie untergeordnet, immer eigensinnig, immer total loyal. Ein wildes, freies Leben, wie mein Tochterkind sagte.

Polar Vortex also

Mit diesem Rueckblick hab ich mich irgendwie ziemlich verschaetzt. Ich dachte, das mach ich mal so in einer guten Woche. Falsch. Und jetzt ist Polar Vortex. Fuehlt sich an wie Winter, sieht aus wie Winter, heisst aber aktuell anders. Findet anscheinend auch in deutschen Medien statt, wird aber dort scheinbar nur in den USA verortet. Was fuer ein Quatsch. Denn es kommt von Norden (Polar – duh!) und geht nach Sueden und da muss es/er/sie ueber Kanada drueber. Angeblich sind wir gerade mittendrin. Aber weil der Schnee aussieht wie immer, pulverig und weiss, und alles sauber und relativ ordentlich wirken laesst, tun wir so, als waere es Winter, und ich erspare euch die vielen monochromen Bilder. Fuer heute wird Wind Chill von -45 angesagt, das ist eher doof, denn mit dem Wind wandert der Schnee auch manchmal in die Tierunterkuenfte oder gern wieder von links nach schraeg in meine muehsam gespurten Pfade ueber den Hof.

Der Herr Chef, der heute morgen, also am Samstag, zur Abwechslung mal wieder arbeiten fuhr, hatte doch kraeftig zu schaufeln, bis er mal auf der Strasse und in der richtigen Richtung stand. Die Esel sind nicht in der Kueche, sondern durchaus munter und bescheuert draussen, weil zu einem bis drei Vierteln rossig. An der Schneeschicht auf dem Fell kann man erkennen, dass sie prima isoliert sind. Und auch Frl. Sixty huepft bzw. rast froehlich durch das weisse Pulver. Sie hat natuerlich allerhand Arbeit, ihre geheimen Futtervorraete in der sich staendig veraendernden Landschaft wiederzufinden.

Sehr praktisch finde ich mal wieder die Universale Gefriertruhe. Die kleine war naemlich voll, aber ich musste Milch unterbringen. Stell ich dann einfach vor die Tuer, friert schneller und besser als in der gekauften Truhe.

Natuerlich ist so ein Wetter ein bisschen arbeitsaufwendiger. Heuballen hatte ich vorausschauend genuegend in den Paddocks parken lassen, so dass die Tiere sich sowohl selbst versorgen koennen als auch immer dicke Liegeschichten, zusaetzlich zum Stroh in ihren Haeuschen, haben. Aber weil ab minus 15 Grad Zwei-Ofen-Wetter ist, muss ich deutlich mehr Brennholz heranschaffen. Und die Anzieherei ist so laestig, dass es sinnvoll ist, jeden Draussen-Aufenthalt gut zu planen. Also alles parat stellen, in der richtigen Reihenfolge, von oben nach unten dick anziehen, Schuhe und Handschuhe zuletzt, und dann einen Schlitten strategisch guenstig beladen, damit es keine Leerfahrten gibt. Und wenn ich dann wieder ins Haus komme, ist mir so richtig schoen warm. Gestern musste ich sogar das T-Shirt wechseln – durchgeschwitzt…, ehrlich.

Wenn ich dann, wie gestern, von der Nachbarin hoere, dass bei ihrer Tochter die Heizung ausgefallen ist, dann denke ich so bei mir, dass dieses „rustikale“ Leben gerade bei solchem Wetter auch grosse Vorteile hat. Es gibt immer noch keine Leitungen, die einfrieren koennten, die Heizung ist strom-unabhaengig. Was mich aergert, ist der haeufige Generatoreinsatz im Moment, weil es permanent fein schneit und dabei natuerlich bewoelkt ist. Aber gerade habe ich die PV-Elemente abgekehrt und schalte jetzt mal den Motor aus – wunderbare Stille. Der Generator zieht dann ins Haus um, bis er wieder gebraucht wird. Ab minus 20 springt er nur zaeh an…

Was wirklich prima funktioniert, ist die Schweineheizung im Huehnerstall. Die Puten muss ich zwar abends „von Hand“ ins Bett bringen, aber heute lass ich sie einfach gar nicht raus.

Und was ich jetzt endlich auch mal sehe, weil der Chef seine Schuhe zum Aufwaermen auf den Ofenaufsatz gestellt hat: die verflixten Stahlspaene! Die sammelt er auf der Arbeit ein, an der Drehbank und der Fraese, und bringt sie mit nach Hause. Wo ich sie dann manchmal barfuss finde – gar nicht schoen! Ja sach mal! Da muessen wir wohl nochmal drueber reden…

Rueckblick Teil 4: Aufbaujahre? – 2009-2013

Dieser Teil 4 duempelt schon seit einiger Zeit in meinen Entwuerfen. Ploetzlich wurde das Leben naemlich wieder schneller, ich weiss auch nicht so genau, wie das passieren konnte. Damit ihr aber was zu lesen habt, geht das jetzt raus. Wann es weitergeht, steht in den Sternen. Draussen ist es wie Fruehling, und man/ich will nicht am Computer sitzen, so lange es hell ist.

Mit dem Rueckblick weiter also hier:

Im Haus waren wir also schon mal, so weit – so gut. Oder auch nicht so gut. Denn mit mir ist es so: Gibt man mir ein halbfertiges Haus, will ich gleich einen Palast. Oder so aehnlich.
Schon ab 2009 kann man lesen, dass ich unzufrieden war. Es ging mir nicht schnell genug, nicht gut genug, ich fühlte mich häufig alleingelassen und nicht gehoert mit meinen Forderungen nach Abfluss, Dusche, Solaranlage, Innenausbau, anderem Auto etc.pp. Rückblickend würde nicht nur ich, sondern wahrscheinlich auch der sehr gleichmäßig gelaunte Gereon sagen, dass es meine Quengeljahre waren.
Natuerlich habe ich nicht nur gequengelt, und wenn, dann nicht nur über unsere Nicht-Fortschritte. Ich quengelte auch über das Wetter, über “die Albertaner” (ja, ich weiss, dass Verallgemeinerungen unzulässig sind), die Telefongesellschaft, die Arbeit, den Markt, die Ziegen…
(Ab hier empfehle ich den Interessierten, die Suchfunktion im Blog zu nutzen bzw. monatsweise zu lesen. Ich werde nämlich sonst nie fertig…)

Ab hier auch: Themenschwerpunkte. So was wie Menschen, Tiere, Impressionen. Mit den Tieren fangen wir mal an.

2009 verlor Gereon vorübergehend seine Arbeit, als die globale Wirtschaftskrise auch Alberta erreichte. Ich dagegen fing einen neuen Job in der Tierarztpraxis an, die die Tochter meiner Nachbarin in Valleyview eröffnet hatte. Eine nervenaufreibende Aufgabe insofern, als ich erleben musste, wie anders “die Albertaner” mit Tieren umgehen als zumindest ich mir das wünschen wuerde. Es wurde viel gestorben, ich habe so manches sterbende Hündchen und Kätzchen im Arm gehalten. Das bestaetigte mich in meinem Vorsatz, dass von mir hier niemand ein lebendes Tier bekommt, mit der Ausnahme – vielleicht – von Huehnern.
Doch es gibt auch immer noch laufende Erfolgsgeschichten aus der Tierarztpraxis. Dies ist eine davon:

“Der kleine Hund”, todgeweiht, weil in der Stadt herrenlos aufgegriffen und von niemandem abgeholt, seine Unzufriedenheit lauthals kundtuend und demnach zum Wochenende sehr unerwünschter Gast in der Praxis, kam mit zu uns. Warf sich dem Chef an den Hals. Verliess uns für ein Jahr, weil der Chef keinen weiteren Hund wollte. War dann wieder todgeweiht, weil allzu selbständig und wurde von Helga Schwiegermutter und mir wieder abgeholt. Seitdem “der wichtige Hund”. Ein Goldstueck.

Eine andere Erfolgsstory aus der Tierarztpraxis ist das von uns liebevoll so genannte Kitty-Kotzi. In den Fotos unten hat es sich einmal an den Chef geschleimt, ein anderes mal liegt es in einem Blumentopf. Todgeweiht, weil herrenlos und schwanger aussehend. Schwanger aussehen tut es immer noch, obwohl es kastriert ist, aber herrenlos ist es in keinster Weise, hat es sich doch wahrscheinlich auf immer und ewig an den Herrn Chef gebunden, den es mit Haut und Haaren liebt.

Zurueckkommen konnte der wichtige kleine Hund 2011, weil im März 2010 der andere kleine Hund, Nini Whippet, mit noch nicht einmal 10 Jahren eingeschläfert werden musste. Sie hatte uns nach Kanada begleitet und tapfer allen Widrigkeiten getrotzt. Lungenkrebs war die Diagnose, gegen die sie dann nicht mehr ankam.

Ueberhaupt sind aufgrund der vielen Tiere, die wir hatten und haben, Geburt und Tod immer ganz wichtige Themen. Jedes Jahr wurden viele Zicklein geboren, und jedes Jahr wurden Ziegen geschlachtet. Nachdem ich in Deutschland fast Vegetarierin war, bin ich hier in Alberta zu einem sehr bedachten Alles-Esser-Tum umgestiegen. Und, moeglicherweise etwas provokant, sage ich ich, dass ein ordentlich erlegtes Stueck Wild (damit meine ich: ein Schuss – umfallt!) das in vieler Hinsicht verantwortungsbewussteste Fleisch ist, das man so essen kann, und in mancher Hinsicht und in vielen Faellen deutlich weniger bedenklich als manches Gemuese. Gejagt wurde also auch. Einmal sogar, in Selbstverteidigung, ging es dem Wolf ans Fell, der unseren Geisslein ans Fell wollte. Schade, aber das war wirklich zu und zu nah.

Es gab Hunde, Katzen, Huehner, diese letzteren in stark schwankenden Zahlen, weil jedes Jahr jede Menge Kueken aus jeder Ecke kamen, andererseits aber auch viele Huehner in den Topf wanderten. Nicht ver- oder gejagt wurde Frau Haak (korrekt: Mrs Hawk), das Habichtsweib, das auf einem Foto unten auf einem Huhn sitzt. So ging uns eine Reihe Huehner verloren – aber Frau Haak hatte schliesslich auch eine Familie zu versorgen.

Es gab ein Lama-Baby, das mir immer noch wie „das Kind“ vorkommt, obwohl Hektor inzwischen 9 Jahre alt ist. Kinder, wie die Zeit vergeht. Diese Tiere waren immer mein groesster Spass, sind es heute noch. Zugeben muss ich, dass die Ziegen gleichzeitig auch mein groesstes (Tier-)Problem waren, mit ihrer immensen Neigung zu experimentellen Materialpruefungen, denen fast nichts standhielt. Immer noch hantiere ich mit Zaunelementen und Schuppentueren, die durch die Ziegenhoerner umgeformt wurden. Eine harte Pruefung wahrscheinlich nicht nur fuer meine Ehe.

Und so verliessen 2013 alle Ziegen den Hof. Und ich vergoss wieder Traenen. Grosse Aenderungen kuendigten sich an.

Rueckblick Teil 2: Wir mieten ein Haus und suchen Land – 2005 + 2006

2005 klang aus mit fuer mich schwieriger Stimmung auf der Farm, wo wir uns bzw. in allererster Linie ich mich zwei Jahre mit einer Umgebung auseinandersetzen musste, die ich so nicht mochte, die ich aber auch nicht aendern konnte. Auch menschlich fand ich es zunehmend anstrengend, und so war ich sehr froh, als wir nach erhaltener Aufenthaltsgenehmigung uns nach einem Haus umschauten, das wir mieten konnten. Vorher gab es noch mehr Besuch aus Deutschland und einen zweiten Hund, Zora.

Im Sommer schon hatte ich angefangen, Honig auf dem Farmers‘ Market im „Nachbarort“ Valleyview zu verkaufen, mit fuer mich erstaunlichem Erfolg. Als unsere Vereinbarung mit den Bauersleuten auf der Mutterkuh-Farm ablief, fand Gereon schnell Arbeit in der Naehe, und wir begannen, uns nach Land umzusehen.

Vorher aber mussten alle Tiere umziehen und dann wurde auch der in Deutschland gepackte Container mit unserem Hausstand avisiert – wie aufregend!

Es gab mehr Besuch aus Deutschland, ich entdeckte eine neue Leidenschaft, das Spinnen, und wir fanden unser Land, das wir dann ganz offiziell im Maerz 2006 kauften.

Ab da verbrachte Gereon immer mal wieder Zeit dort, in einem geliehenen Truck mit Camper-Aufsatz, und fing an, Baeume zu faellen, um Platz fuer ein Haus zu schaffen. Auch ein ganz kleines Stueckchen Land wurde umgegraben – der Grundstein fuer den Gemuesegarten war gelegt. Mit Hilfe der Kings und ihrer Pferde wurden jede Menge Stangen zum Bauplatz geschleppt, ich durfte schaelen – das riecht lecker und macht tolle Harzflecken.

Wir bekamen ein Lama, einen neuen Ofen fuer das neue „Gebaeude“, und freundliche Helfer kamen, um mehr Platz zu schaffen. Und mittendrin gab es kleine Ziegen. Und eine neue, elektrische Honigschleuder!

Im August wurde die neue „Kueche“ eingeweiht und das „Pole Shed“ ging seiner Vollendung entgegen. Anabel kam zu Besuch aus Deutschland und erwies sich als hervorragende Unterstuetzung. Wir lernten unsere neuen Nachbarn kennen, die uns seitdem treu mit Heu beliefern und immer zur Hand waren und sind, wenn wir mal wieder Unterstuetzung brauchten und brauchen. Und im September, ein Jahr nachdem wir unser gemietetes Haus bezogen hatten, ging es auch schon wieder weiter. Nie in meinem Leben war ich so oft umgezogen. Und das echte Abenteuer fing gerade erst an!

Rauhnaechte – Zeit fuer Rueckblick: Teil 1 – Auf der Kuhfarm, 2004 + 2005

Heute, am 27.12., vor 15 Jahren sassen wir in einem Flugzeug nach Calgary, der Herr Chef und ich. Ich mit klammen Haenden und sehr krampfig, und der Chef wie meist ziemlich wortlos, aber wahrscheinlich sehr entspannt. Im Gepaeck: der kleine Hund. Der Original-, der erste Kleine Hund. Hier abgebildet mit dem jugendlichen Herrn Chef in unserem Motelzimmer in Edmonton, wo wir, weil wir an einem Samstag ankamen, bis Montags auf unser restliches Gepaeck warten mussten.

Angekommen auf der Farm, auf der wir die naechsten zwei Jahre zu verbringen gedachten, oder so war jedenfalls der Plan, lernten wir alle ganz schoen schnell, dass kalt in Kanada gaaaanz anders sein kann als kalt in Deutschland.

Was ich auch noch lernte: Ich war super-naiv, was „fremde Laender“ angeht, hatte ich doch in meinem gut ueber 40jaehrigen Leben nie viel reisen wollen und war gerade mal bis England, Irland, Daenemark und Italien gekommen als weitestes. Alles schien anders, vor allem aber das Essen. Und die Entfernungen. In der Kombination hiess das: Was ich beim Einkaufen in der Stadt vergass, gab es dann auch praktisch nicht bis zur naechsten Fahrt in die Stadt, alle zwei, drei Wochen oder so.

Also uebte ich Brot backen, und gaertnern, wir schafften uns gleich im ersten Jahr Ziegen an, und ich versuchte mich in der Herstellung von Quark und Kaese machen. Der Chef konnte endlich auf die Jagd gehen, und ich lernte, beim „Versorgen“, also dem Ausnehmen und Zerlegen des erlegten Wildes, nicht in Ohnmacht zu fallen, sondern mit anzupacken.

Wir lebten von einem sehr kleinen Lohn, den Gereon als Aufpasser auf die Kuhherde und Vertretungsfarmer bekam, von kleinen Auftraegen, die ich noch fuer meine deutschen Kunden erledigen konnte, und immer war das Geld sehr knapp. BSE traf uns hart, weil die Krankheit just in unserem ersten Jahr in Kanada aufgetreten war und die Rinderpreise in einen bodenlosen Absturz trieb. Unsere Zwei-Drittel-Beteiligung am herbstlichen Kaelberverkauf war klein und ohne freundliche Zuwendungen aus Deutschland und ohne Rueckgriff auf das deutsche Konto waere es wirklich sehr schwierig geworden.

Gleich im ersten Jahr kamen nicht nur die Ziegen, sondern auch einige Bienenvoelker – ich lernte auch Honig schleudern. Und hatte sogar ein sehr nettes Pferd zur Verfuegung.

Es gab Hirschbraten auf dem Holzofen, Bueffelherden hinter Zaeunen, Schnee, Schnee, Schnee, jede Menge Kaelber, ich lernte Ziegen melken, wir schafften Huehner und Puten an, es kam Besuch aus Deutschland…

Langweilig war es nie. Schwierig oft. Schoen meist. Ich arbeitete in der kleinen Buecherei im Dorf, und wir bastelten an unserer Einwanderung. 2005 war sie durch, und wir und meine Toechter hatten alle eine offizielle kanadische Aufenthaltsgenehmigung. Ganz schoen aufregend!

Und weil, wie immer am Jahrestag unserer Einreise, heute auch Chef-Geburtstag ist, hoere ich jetzt mal auf. Morgen geht’s vielleicht weiter…

#monochromemonday (fuer Frau Claudi)

 

IMG_3912 2.JPG

Oder auch „Neutrals“. Das sind die Farben, die sich mir beim Blick aus dem Fenster bieten. Ich finde das gar nicht so schlimm nach blauen sonnigen Tagen. Und mein freundschaftliches Verhaeltnis zum Schnee ist ja sattsam bekannt.

Wir haben langes Wochenende – Thanksgiving, Erntedank. Unsere Puten leben aber alle noch, und ich finde, Thanksgiving ist immer. In diesem Herbst faellt mir so ganz besonders auf, wie gut wir es haben. Immer oefter sind die Abendmahlzeiten komplett aus der Nachbarschaft, bis auf die Gewuerze. Gemuese aus dem Garten, Fleisch und Schmalz vom Nachbarhof, Eier von unseren Hennen, Milch, Sahne und Butter von meinem offiziellen Kuh-Anteil. Manchmal sogar Wein von Nachbarn!

IMG_3916

Und weil es gestern auch schon grau war, habe ich Dinge getan, die vor dem Winter noetig sind. Mal wieder die Asche rausgetragen, aber diesmal auch Ecken saubergemacht, in denen ICH noch nie war (der Chef dankenswerterweise aber schon). Mein Kuechenherd kommt urspruenglich aus Ontario, wie ich herausgefunden habe. Die Giesserei Findlay wurde 1974 geschlossen, mein Ofen scheint aus den 1930ern zu stammen. Er hat keine „schicken“ Chrom-Schnoerkel, und darueber bin ich sehr froh. Alles Staubfaenger, und Staub produzieren diese Oefen ja sehr erfolgreich.

IMG_3905 2IMG_3909 2

Zwei solche Aschekisten voll mit schwarz-grauem Staub habe ich rausgetragen. Fuer die mehr technisch Interessierten: Wenn ich das nicht tue, heizt der Ofen bescheiden, weil die Luft vor lauter Asche nicht gut zirkuliert. Beim Brotbacken hoert es dann ganz auf. Ebenso wichtig ist aber auch das Entfernen des manchmal entstehenden schwarzen Russes – der koennte naemlich unter unguenstigen Bedingungen an manchen Stellen Feuer fangen. Alles, was ich aus dem Ofen hole, kommt in den Garten. Im Grunde ein geschlossener Kreislauf: Baeume vom Land werden zu Asche vom Land wird zu Gemuese vom Land wird zu uns auf dem Land – und vielleicht irgendwann dann mal wieder zu Baeumen vom Land. Der Gedanke gefaellt mir.

Im monochromen bzw. neutralen Farbthema bleiben auch die Puten, obwohl sie inzwischen sehr an ihrer Faerbung gearbeitet haben und sich fast alle deutlich voneinander unterscheiden. (Bitte beachten Sie die bunten Metallteile: Das ist der Chef, der immer Farbreste in der Firma aufbraucht! Primaerfarben, ich mag nur das Rot. Aber werde ich gefragt? – Nicht wirklich. Macht nix.)

IMG_3907 2

Die Fl(ederm)aeuse sammeln sich in allen moeglichen und unmoeglichen Ecken. Was die so fuer den Winter vorhaben, bleibt raetselhaft. Auf dem leider sehr unscharfen Foto sind mindestens drei zu sehen, die zusammen ungefaehr so gross wie meine Faust sind, eher kleiner.IMG_3908 2

Hugo goennt sich als Farbtupfer das gruene Halfter, doch der Federschmuck, von den Puten, ist ebenfalls dezent. Beim Spaziergang am Samstag musste ich sehr an meine ersten Esel in Deutschland denken. Ich war ein beginnender Teenager, bestenfalls, vielleicht auch erst 11 oder 12 Jahre alt. Wenn ich mit meinen Eseln die Strasse ueberquerte, suchte und fand oft einer die ausgetrocknete Pfuetze am Strassenrand, in der man ein wunderbares Staubbad nehmen konnte. Der Verkehr, obwohl er mit dem heutigen nicht mehr zu vergleichen ist, wurde dadurch auch damals schon sehr verlangsamt. Und auch mein Hugo musste sich dringend waelzen.

Weiter ging’s mit dem sehr typischen Nasenschuffeln. Das muss doch weh tun!

Heute morgen wechselte das Farbthema dann zu Schwarz-Weiss, unsichtbar. Doch nicht unriechbar.

IMG_3913 2.JPG

Irgendwann war da ein Stinktier unterm Holzschuppen! Der ganze Hof riecht danach, leider der kleine Hund auch, vom blossen Suchen. Aber: Ich bin ja Frettchen-erprobt, und so schlimm, wie alle sagen, finde ich es gar nicht. Ich hoffe nur, dass es nicht in den Huehnerstall geht. Die Hunde jedenfalls sind in hellem Aufruhr.

 

 

 

Fruehling, blaues Band, laue Luefte etc.

IMG_2884

Mit dem blauen Band klappt das prima, und jetzt kommen dann auch die lauen Luefte hinzu. Mit allen Konsequenzen. Der Dugout taut. Der erste Robin sitzt im Baum.  Robins sind hier wie Schwalben in Deutschland: Fruehlingsboten. Und wie das in Alberta so zu sein scheint, geht’s gleich im grossen Gang weiter. Schwaene fliegen ueber den Hof, Gaense auch, endlich, und vorgestern sogar ein Weisskopfseeadler. Mehr Robins entdeckte ich an der Strasse, und trotz Schnee flatterten gestern auch schon Schmetterlinge.

img_2879.jpg

Dieser Schmetterling suchte Wasser bzw mineralstoffreiche Fluessigkeit (naemlich praktisch Jauche!) – und da zeigt sich die Kehrseite des blauen Bandes. Die praesentiert sich in Abstufungen der hier sehr beliebten „Neutrals“, ueberwiegend schlammfarben. Der bisher so schoene Schnee verwandelt sich im Rubbeldikadetz in Wasser, und das wiederum verwandelt ebenso schnell und durchgreifend den Hof in eine Plempe-Wueste. Mit Spitzhacke, Schaufel (der Chef) und kleinen Stoeckchen (ich, grosser Spass!) versuchen wir, es in gewollte Bahnen zu lenken. Gummistiefel sind Pflicht. Wo noch viel Schnee liegt, ist er so weich, dass man sich jeden Schritt gut ueberlegen muss, um nicht immer noch bis ueber die Knie einzusinken.

IMG_2886

Um das Abtauen zu beschleunigen, graebt der Chef ein grosses, tiefes Loch auf der Nordseite hinterm Haus. Irgendwo am Grunde des Loches liegt naemlich das Geruest, das eigentlich schon letztes Jahr aufgebaut und von dem aus ein neues Fenster in die Nordwand eingebaut werden sollte. Jetzt soll es aber endlich werden!

img_2883.jpg

Hugo hatte am Montag einen schlechten Tag: Er ist jetzt 8 Monate alt, mit dem Fruehling kommen die Hormone, und so habe ich ihn von seiner Mama getrennt. Seitdem ist er schlecht gelaunt, verstaendlich. Mama Alma findet diese Trennung glaube ich gar nicht schlecht, sie verbringt viel Zeit mit sozialer Fellpflege mit ihrer Schwester/Freundin Luise und faellt nur selten in Hugos wiederholtes Jammergeschrei ein. Zum Ausgleich – und eher widerwillig – lernt Hugo jetzt Manieren. Jeden Tag habe ich ihn angebunden, seine Fuesse aufgehoben, saubergemacht, den ganzen Hugo ein bisschen abgeschrubbelt, und ihm dann ein paar Leckerchen im Eimer serviert. Erst bei diesem letzten Teil wird er enthusiastisch… Sozialverhalten uebt er mit den Lamas, ob er will oder nicht. Man kann da sehr interessante Studien zur Koerpersprache unter Tieren machen. Lamas sind wunderbare Studienobjekte, ihre Koerpersprache ist sehr klar, selbst fuer grummelige kleine Esel.

IMG_2885

Tja, und dann geht das Fruehlingsgedicht weiter. Auf laue Luefte reimen sich suesse Duefte, jedenfalls bei Herrn Moerike. Hier eher nicht. Ich sage nur: Mephitis mephitis!

Der kleine Hund kam gestern abend nach einer Bellorgie mit dem grossen Hund irgendwo im Wald zurueck und sah so aus.

IMG_2887

Koennte Wasser sein – war es aber nicht. Es gibt kein Geruchsinternet, und da braucht ihr jetzt mal nicht traurig zu sein. Der herbeigerufene Chef zog das Naeschen kraus und erkannte sofort klar: Skunk!

skunk hww

Als wir anfangs in Kanada waren, galten Stinktiere hier im Norden als Seltenheit, doch das hat sich in den letzten Jahren geaendert. Ob das nun am Klimawandel oder an den schwindenden Waeldern und der fortschreitenden Erschliessung auch unserer Gegend liegt, habe ich nicht herausfinden koennen. Tatsache ist, dass sie da sind. Wir haben schon einige gesehen, auch in der Naehe, und die Nachbarn haben schon mehrere erlegt, denn: Was keine Kuh ist, ist der Feind! Aber Hinterland Who’s Who, wohin der zweite Link oben fuehrt, erklaert mir einleuchtend, dass Stinktiere auch sehr nuetzlich sind. Huebsch sind sie allemal, es ist eine Schande, dass sie nicht nur stinken, sondern auch Uebertraeger von Tollwut sind.

Der kleine Hund jedenfalls hat die Nacht im Exil vor der Haustuer verbracht, dort liegt er auch heute morgen noch und will den Kopf gar nicht heben, fast koennte man glauben, das Missgeschick sei ihm bewusst und er schaemt sich,. Angeblich hilft ein Bad in Tomatensaft…

 

Morgen ist Lichtmess, aber erste Fruehlingszeichen? – It’s Candlemas tomorrow, but spring?

Supermond, Mondfinsternis, Lichtmess – das geht hier gerade alles unter im Schnee. 2012/13 war der letzte wirkliche Winter, den ich in Kanada verbracht habe, und dieses Jahr gibt das Wetter so ziemlich alles, um mich wieder einzugewoehnen. Es schneit vom Himmel hoch, aber dabei ist es so hell, dass gestern einiges an Solarstrom produziert wurde. Nachts kann man trotz hoher Wolken prima ohne Licht durchs Haus navigieren kann. Dabei ist es kalt, immer so mindestens minus 20, ueber Nacht dann kaelter. Das heisst, dass mein Tag hauptsaechlich damit verbracht wird, Schnee zu schmelzen, Feuerholz zu holen, die beiden Oefen in Gang zu halten, die Tiere mit Futter und teilweise auch Wasser zu versorgen und den Mann zu bekochen, damit der immer morgens brav zur Arbeit faehrt und Bargeld beschafft. Spuelen bedarf einer gewissen strategischen Planung, denn ausreichend warmes Wasser parat zu haben, ist gar nicht so ganz einfach. Das Anziehen der waermenden Lagen ist immer etwas laestig, aber wenn ich einmal draussen und in Bewegung bin, ist es schoen. Inzwischen habe ich wieder die fuer mich beste Kleidungskombi herausgefunden, und so tut mir nichts weh. Und es hat ja auch Vorteile: Das Vorfrieren der guten Milch z.B. kann einfach vor der Haustuer stattfinden. Allerdings frieren in Tuernaehe und dann am Boden auch wieder alle anderen dort abgestellten Lebensmittel, so z.B. Eier und eingelegter Sellerie. Schade eigentlich… Aber man gewoehnt sich auch an die diversen Klimazonen im Haus. Waehrend ich dies schreibe, bewege ich meine Fuesse in einem heissen Salzbad – aaaaaahhhhh! Und die frische Luft beim Spaziergang tut so gut und klaert den Kopf zumindest voruebergehend. Hier ein paar Eindruecke:

Supermoon, lunar eclipse, Candlemas – all this disappears in the snow right now. The winter of 2012/13 was the last I spent here in Canada, and this year the weather does its best to make me remember just about everything. It’s coming down all day, but there’s still enough light for the solar panels to produce a decent amount of power. During the night, we can navigate through the house without turning on the lights, even though high clouds are obscuring the moon. And it is cold. In the upper negative 20s during the day, dropping a bit more during the night. This means that my days are spent making hot water from snow, tending the fires, bringing in wood, making sure the animals are all fed and some of them watered, and cooking good-sized meals for the boss, because he has to get out every day to bring in some cash. Doing the dishes requires strategic planning, because sufficient quantities of hot water are not so easily available. Getting dressed in all the required layers is a bit of a pain, but once I’m bundled up and moving outdoors, I love it. I have (re-)discovered my best clothing combos, and so I am just fine. The cold also has its advantages: Freezing of my precious jersey milk happens right on the porch. Freezing of eggs and canned goods, however, also happens right inside the house, close by the doors and low on the floor. Not so good. But I’m getting used to that world of climate zones in my house again. My feet are moving about in hot salt water while I am writing this – aaaaahhhh! And the fresh, cold air on the dogwalks is the best for an (overly) busy head, at least for a little while.

IMG_2571

Was da einfach wie Spuel aussieht und saubere Milchflaschen, hat einiges an Planung gefordert.

What looks just like clean dishes and milk bottles, requires some serious planning.

IMG_2572

6 Koerbe Holz gehen im Moment am Tag durch die Oefen. Mindestens.

6 tubs of wood every day. Minimum.

IMG_2574

Vorgefroren wird hier, direkt vor der Tuer. – Pre-freezing happens right on the porch.

IMG_2575

Spuelwasser in der Entstehung. Dish water in the making.

IMG_2581

Der Schuppen war vor drei Wochen noch fast voll. – This was almost full 3 weeks ago.

IMG_2580

Und eine kriegt vom Schnee ueberhaupt nie genug!

And then there’s this one. She can never get enough of the snow!

In der Tiefkuehltruhe – In the deep freeze

Da bin ich wieder. Kalt isses. Das Thermometer zeigt aktuell, um 8.43 Uhr, minus 37 Celsius. Die Sonne ist auf dem Weg nach oben. Man hat uns waermere Temperaturen ab heute zugesagt.

I’m back. It’s cold. Currently, at 8.43 am, the thermometer says 37 degrees Celsius. The sun’s on its way up. We’ve been promised an increase in temperature as of today.

Am Mittwoch hatte ich mich wieder auf den Weg gemacht nach Westen. Fliegen kann ich inzwischen immer besser, wenn auch nicht lieber, aber den Ausblick aus dem Fenster ueber die Landschaften des ganz hohen Nordens geniesse ich sehr. Erst gab’s Groenland, dann Nordkanada mit dem oestlichen Ende von Lake Athabasca, und schliesslich die vertrauten Rechenkaestchen. Im Januar bin ich noch nie geflogen, und so sah alles wieder ein bisschen anders aus.

On Wednesday I had set out on my trip back west again. Flying has become much easier for me, though I still do not like it. I do enjoy the view from the window over the northern lands though. First, Greenland, then northern Canada with the east end of Lake Athabasca, and finally the familiar squared paper. I never took this trip in January, and everything looked slightly different again.

Zuhause war die Begruessung teils ueberschwenglich (der kleine Hund!), teils sehr ruhig, was definitiv an der Kaelte lag. Noch abends musste ich den Sternenhimmel bewundern, aber erst recht am Morgen, traditionell im Bademantel und mit Tee in der Hand. Voellige Stille, nur hin und wieder unterbrochen vom kaeltebedingten Krachen der Baeume. Und vom Ruf einer Eule. Hach… Weil der Imker noch schlief, goennte ich mir gedaempftes Licht ohne Strom.

At home, greetings were partly wild (the little dog!), partly very quiet and reduced, definitely due to the cold. Even though it was late, I had to look at the brilliant stars for a little while, and in the morning I did my usual morning ritual of looking at the sky, outside, in my bathrobe, mug of tea in hand. Total silence, only occasionally broken by the cracking of trees in the cold. And an owl. *sigh* As the beekeeper was still asleep, I treated myself to some unplugged low lights.

Dann eine gemeinsame kleine Runde um den Hof, um alles und alle zu begruessen. Das Wetter albertanisch winterlich. Minus 40 am Morgen. Nachdem der Imker dann doch arbeiten musste, als er erstmal das Auto vorgewaermt hatte, war es mit ca. minus 25 warm genug fuer einen kleinen Spaziergang mit dem grossen Hund. Dem machen diese Temperaturen anscheinend ueberhaupt nichts, im Gegenteil. Sixty huepft und springt durch den Schnee, waelzt sich in der Sonne und wirkt sehr froehlich, auch mit Reif auf Kopf und Wimpern. Die Esel dagegen sind nicht so begeistert, scheint’s. Bei den Bienen flogen sogar ein paar – in den sicheren Tod. Aber: Auch da gibt es Gewinner, naemlich die kleinen Meisen, die in den Baeumen um die Bienen schon auf ihr Essen warteten. Ich bin gespannt, wie die Kolonien durch den Winter kommen. Im letzten Jahr gab es im Schnitt Verluste von 28 Prozent.

Then a small tour of the yard to say hello to everything and everybody. The weather: Alberta winter. Minus 40 in the morning. After the beekeeper had left for work after warming up the vehicle for about two hours, it had gone up to minus 25, „warm“ enough for a short walk with the big dog. She does not seem to mind these temperatures at all, on the contrary. Frolicking through the ditches, rolling on the road, she seems very happy, even though there is hoar frost on her head and eyelashes. The donkeys, on the other hand, are not so enthusiastic. In the winter beeyard, some bees were even out in the sun, flying to their certain death. However, even this is not a total waste. In the trees around the beeyard, I saw many chickadees, obviously waiting to feast on the dead bees in front of the hives. I wonder how the the colonies are going to make it through this winter. Last year, average losses in the province were 28%.

Jetzt werde ich mich mal so langsam wieder einnisten hier und hoffentlich mit ein bisschen heilsamer Distanz auf die andere Seite des Atlantiks schauen koennen.

I will now begin to settle back in here and hopefully be able to look to the other side of the Atlantic from a helpful distance.

Fast Forward

Letztens war noch Mai. Jetzt ist fast August. Branta c. ist nicht mehr, sie wuchs nicht und begann dann, sehr angestrengt zu atmen – irgendwas war gar nicht richtig und scheinbar auch nicht reparabel. Schade.

Workawayerin und Tochterkind hier und wieder weg. Ich mit Tochterkind gemeinsam zurueck nach Deutschland, um in seinen letzten Tagen bei meinem Vater zu sein. Intensive Zeiten. Jetzt bin ich, nach drei Wochen, wieder hier. Ausatmen. Nachdenken. Und arbeiten. Meistens arbeiten. Der Garten praesentierte sich als ein Dschungel, nachdem es wohl in diesen Wochen eher warm und eher feucht war. Inmitten von Wildwuchs aber findet sich viel mehr Gemuese als erwartet. Moehren, rote Bete, Zucchini, Erbsen, Mangold, Himbeeren wild und zahm. Und ich habe noch gar nicht alles gefunden…

Meine Sense hat brav auf mich gewartet und wir haben viel zu tun. Sensentherapie. Dazu kommt Eseltherapie, geliefert von Alma und Luise, die sich inzwischen in ihre Sommerkleider geworfen haben. So schoen! Der Imker hat auch mit dem Honig auf mich gewartet, gestern wurden die ersten 200 kg oder so geschleudert, mehr wartet auf Ernte noch diese Woche.

Ich stelle einfach einen Bilderreigen ein, es ist das uebliche und begeistert mich doch immer wieder. Die roten Blumen wachsen am Feuerausguck, leider wurden die Samen bei mir von den Voegeln verscharrt oder gefressen.

Recently, it was May. Now it’s almost August. Branta c. is no more. She/he did not seem to grow, and then started breathing very heavily. Something must have been irreparably wrong. We were sad.

The workawayer and my daughter have been and gone again. I returned to Germany together with my daughter to be with my Dad during his last days. Intense times. After three weeks, I am now back. Exhaling. Thinking. Working. Mostly working. The garden has turned into a veritable jungle, since the weather seems to have been warm and moist while I was gone. But in the midst of the herbal jungle, there are far more edibles than I had expected: Carrots, beets, peas, swiss chard, zucchini, raspberries both tame and wild – and I haven’t even found everything yet.

My scythe has been waiting for me, and we have lots to do. Scythe therapy. Complemented by donkey therapy, delivered expertly by Alma and Luise, both now in their summer clothes. So beautiful. My beekeeper has waited for me, too, with the harvest. Yesterday we extracted the first 200kg or so, and there should be more this coming week.

Here are some pictures, the usual, and my favourites always. The red flowers are growing at the fire lookout, Maltese Cross. I tried to grow them here, but the birds got the seed.