Archiv der Kategorie: Bienen

Jetzt: Herbst

Ich habe das mal so beschlossen. Den Sommer koennen wir sowieso komplett abhaken, deswegen will ich mich jetzt lieber auf einen schoenen Herbst konzentrieren. Die Anfaenge sind da.

Eberesche revisited

Ganz frueher, im Bitzengarten, hatten wir auch eine Eberesche. Und tatsaechlich gedeihen die auch hier ganz gut, und diese im Bild hatte ich mir letzten Herbst gegoennt. Sie war der einzige von mehreren Baeumen, den ich direkt eingepflanzt hatte, und im Fruehjahr lebte sie noch. Dann kam das Lama und beschloss, dass wir eine Saeulenform schoener finden sollten. Ich hatte grosse Sorgen um die Eberesche, aber sie hat sich nichts draus gemacht und ist schoen weitergewachsen. Blauer Himmel, weisse Woelkchen, rote Ebereschenbeeren – das ist doch schon mal ein Anfang.

Es gab einen Bienenschwarm, entzueckende Kueken in ueberschaubaren Zahlen, erste Herbstfermente (Knoblauch-Bluetenstiele, ich weiss gar nicht, wie die auf deutsch heissen, Guerkchen, Blumenkohl, zwei Sorten Sauerkraut, eingekochte Pfirsiche, und mittendrin den ersten und zweiten Frost. Garten zu einem Teil ade, keine Tomaten, keine Bohnen, wenig Erbsen, allerdings Kartoffeln scheinbar in Ordnung, Moehren so la-la, Lauch ziemlich schoen, Zwiebeln sehr schoen, ueber die roten Bete schweigen wir. Kohl – siehe oben – war ok, der Rotkohl steht noch und wird bis jetzt vom Geziefer verschoent. Immerhin.

Zur Zeit aber am aufregendsten: Die Bauprojekte in der unteren Reihe. Links der „Schuhkarton“. Ein hoffentlich in Kuerze Maeuse- und Moskito-sicheres Raeumchen, in dem ich z.B. Einmachglaeser und andere frostsichere Dinge zu lagern gedenke, aber auch Gaeste (ohne Heizung natuerlich nur im Sommer, aber heimlich denke ich schon ueber ein Oefchen nach). Deswegen die Tuer zum Garten und zwei bis drei Fenster. Der Boden wird noch besser, ehrlich! Daneben kriegt die Kuh dann ihr Winterquartier. Aber da gibt es noch Planungsunsicherheiten. Mit denen muss ich sowieso immer leben, weil die meisten Plaene nur beim Herrn Hoe. im Kopf sind, oft weiss ich gar nicht so wirklich, was da abgebildet ist, und noch oefter bekomme ich Revisionen nicht mit. Ich gewoehne mich glaube ich dran. Rechts das, was der Herr Hoe. „Zaehlerkaesten“ nennt. Das sind Relikte aus seinem Deutschsein, die er nicht los wird. Er rechnet auch noch in D-Mark… Zaehlen brauchen wir aber unseren Strom nicht, und so sind es in Echtigkeit natuerlich Sicherungs- und Verteilerkaesten fuer – tadaaa – den Strom, der hoffentlich in sehr absehbarer Zeit vom Honeyhouse zum Wohnhaus kommt und dort in wandmontierten Steckdosen landet. Das waere sooooo schoen, wenn ich nicht mehr mit Verlaengerungskabeln hantieren muesste. Aber bis dahin ist es noch ein bisschen hin. Es kommen naemlich auch noch vier zusaetzliche Photovoltaik-Platten auf das Dach vom Honeyhouse, die uns dann hoffentlich selbst beim nur maessig guten Zustand unserer Batterien deutlich mehr Strom liefern. Die Maenner, also Solar-Sam und Heavy-Duty-Hoe, werkeln draussen rum, und wenn mich meine Antennen nicht taeuschen, ist die Stimmung immer mal ein bisschen angespannt. Ich versuche, ueber den Dingen zu schweben und Kaffee zu liefern, ich hoffe, das hilft.

Und am Montag, also morgen, geht’s weiter mit Thomas the Carpenter. Plaene gehen mir ja nicht aus, das hab ich von meinem Herrn Papa, und so beschloss ich, die Balkone muessen jetzt verkleidet werden. Immer und immer naemlich koetteln mir die Fledermaeuse alles zu, und so gern wie ich die kleinen Flatscher habe, so wenig brauche ich ihre Verdauungsprodukte auf meiner Waesche oder ueberhaupt auf irgendwas ausser der Erde. Also wird nach oben verkleidet und zum Giebel hin wird es Moskitogitter geben, damit ich dann da hoffentlich im Osten meinen Morgentee trinken und im Westen meinen Wochenend-Wein sueffeln kann, ungestoert von Moskitos, Maeusen und anderen Unannehmlichkeiten.

Es kommt mir vor wie der reine Luxus. Wird aber auch wirklich Zeit. Und ueber die Wasserversorgung reden wir mal lieber immer noch nicht… Auch nicht darueber, dass Sam im Sicherungskasten, der seit Jahren im Obergeschoss installiert war, jede Menge Sonnenblumenkerne fand… Wir sehen eigentlich nie eine Maus im Haus, aber irgendwas ist da schiefgegangen mit der Abdichtung.

So, jetzt muss ich mal wieder raus gucken gehen. Das Kabelgewirr im Honeyhouse will ich sicherheitshalber fotografieren und das Foto dann mit einer Legende versehen – da blickt sonst keiner mehr durch, fuerchte ich. Das simple Landleben…

Rueckblick Teil 2: Wir mieten ein Haus und suchen Land – 2005 + 2006

2005 klang aus mit fuer mich schwieriger Stimmung auf der Farm, wo wir uns bzw. in allererster Linie ich mich zwei Jahre mit einer Umgebung auseinandersetzen musste, die ich so nicht mochte, die ich aber auch nicht aendern konnte. Auch menschlich fand ich es zunehmend anstrengend, und so war ich sehr froh, als wir nach erhaltener Aufenthaltsgenehmigung uns nach einem Haus umschauten, das wir mieten konnten. Vorher gab es noch mehr Besuch aus Deutschland und einen zweiten Hund, Zora.

Im Sommer schon hatte ich angefangen, Honig auf dem Farmers‘ Market im „Nachbarort“ Valleyview zu verkaufen, mit fuer mich erstaunlichem Erfolg. Als unsere Vereinbarung mit den Bauersleuten auf der Mutterkuh-Farm ablief, fand Gereon schnell Arbeit in der Naehe, und wir begannen, uns nach Land umzusehen.

Vorher aber mussten alle Tiere umziehen und dann wurde auch der in Deutschland gepackte Container mit unserem Hausstand avisiert – wie aufregend!

Es gab mehr Besuch aus Deutschland, ich entdeckte eine neue Leidenschaft, das Spinnen, und wir fanden unser Land, das wir dann ganz offiziell im Maerz 2006 kauften.

Ab da verbrachte Gereon immer mal wieder Zeit dort, in einem geliehenen Truck mit Camper-Aufsatz, und fing an, Baeume zu faellen, um Platz fuer ein Haus zu schaffen. Auch ein ganz kleines Stueckchen Land wurde umgegraben – der Grundstein fuer den Gemuesegarten war gelegt. Mit Hilfe der Kings und ihrer Pferde wurden jede Menge Stangen zum Bauplatz geschleppt, ich durfte schaelen – das riecht lecker und macht tolle Harzflecken.

Wir bekamen ein Lama, einen neuen Ofen fuer das neue „Gebaeude“, und freundliche Helfer kamen, um mehr Platz zu schaffen. Und mittendrin gab es kleine Ziegen. Und eine neue, elektrische Honigschleuder!

Im August wurde die neue „Kueche“ eingeweiht und das „Pole Shed“ ging seiner Vollendung entgegen. Anabel kam zu Besuch aus Deutschland und erwies sich als hervorragende Unterstuetzung. Wir lernten unsere neuen Nachbarn kennen, die uns seitdem treu mit Heu beliefern und immer zur Hand waren und sind, wenn wir mal wieder Unterstuetzung brauchten und brauchen. Und im September, ein Jahr nachdem wir unser gemietetes Haus bezogen hatten, ging es auch schon wieder weiter. Nie in meinem Leben war ich so oft umgezogen. Und das echte Abenteuer fing gerade erst an!

Rauhnaechte – Zeit fuer Rueckblick: Teil 1 – Auf der Kuhfarm, 2004 + 2005

Heute, am 27.12., vor 15 Jahren sassen wir in einem Flugzeug nach Calgary, der Herr Chef und ich. Ich mit klammen Haenden und sehr krampfig, und der Chef wie meist ziemlich wortlos, aber wahrscheinlich sehr entspannt. Im Gepaeck: der kleine Hund. Der Original-, der erste Kleine Hund. Hier abgebildet mit dem jugendlichen Herrn Chef in unserem Motelzimmer in Edmonton, wo wir, weil wir an einem Samstag ankamen, bis Montags auf unser restliches Gepaeck warten mussten.

Angekommen auf der Farm, auf der wir die naechsten zwei Jahre zu verbringen gedachten, oder so war jedenfalls der Plan, lernten wir alle ganz schoen schnell, dass kalt in Kanada gaaaanz anders sein kann als kalt in Deutschland.

Was ich auch noch lernte: Ich war super-naiv, was „fremde Laender“ angeht, hatte ich doch in meinem gut ueber 40jaehrigen Leben nie viel reisen wollen und war gerade mal bis England, Irland, Daenemark und Italien gekommen als weitestes. Alles schien anders, vor allem aber das Essen. Und die Entfernungen. In der Kombination hiess das: Was ich beim Einkaufen in der Stadt vergass, gab es dann auch praktisch nicht bis zur naechsten Fahrt in die Stadt, alle zwei, drei Wochen oder so.

Also uebte ich Brot backen, und gaertnern, wir schafften uns gleich im ersten Jahr Ziegen an, und ich versuchte mich in der Herstellung von Quark und Kaese machen. Der Chef konnte endlich auf die Jagd gehen, und ich lernte, beim „Versorgen“, also dem Ausnehmen und Zerlegen des erlegten Wildes, nicht in Ohnmacht zu fallen, sondern mit anzupacken.

Wir lebten von einem sehr kleinen Lohn, den Gereon als Aufpasser auf die Kuhherde und Vertretungsfarmer bekam, von kleinen Auftraegen, die ich noch fuer meine deutschen Kunden erledigen konnte, und immer war das Geld sehr knapp. BSE traf uns hart, weil die Krankheit just in unserem ersten Jahr in Kanada aufgetreten war und die Rinderpreise in einen bodenlosen Absturz trieb. Unsere Zwei-Drittel-Beteiligung am herbstlichen Kaelberverkauf war klein und ohne freundliche Zuwendungen aus Deutschland und ohne Rueckgriff auf das deutsche Konto waere es wirklich sehr schwierig geworden.

Gleich im ersten Jahr kamen nicht nur die Ziegen, sondern auch einige Bienenvoelker – ich lernte auch Honig schleudern. Und hatte sogar ein sehr nettes Pferd zur Verfuegung.

Es gab Hirschbraten auf dem Holzofen, Bueffelherden hinter Zaeunen, Schnee, Schnee, Schnee, jede Menge Kaelber, ich lernte Ziegen melken, wir schafften Huehner und Puten an, es kam Besuch aus Deutschland…

Langweilig war es nie. Schwierig oft. Schoen meist. Ich arbeitete in der kleinen Buecherei im Dorf, und wir bastelten an unserer Einwanderung. 2005 war sie durch, und wir und meine Toechter hatten alle eine offizielle kanadische Aufenthaltsgenehmigung. Ganz schoen aufregend!

Und weil, wie immer am Jahrestag unserer Einreise, heute auch Chef-Geburtstag ist, hoere ich jetzt mal auf. Morgen geht’s vielleicht weiter…

Fire Season – es brennt (in B.C.)

IMG_4016997EA093-1

Das sagt der Wetterbericht aktuell. Sonnig. Das stimmt nicht so ganz, und wenn man die Temperatur anschaut, koennte man schon ans Nachdenken kommen. Schliesslich ist, wie ich im letzten Eintrag beschrieb, Hochsommer. Aber das ist auch die Waldbrandsaison, und der orange-farbene Balken, der auf eine Info zur Luftqualitaet hinweist, der erklaert dann so in etwas, was los ist. British Columbia brennt so wild wie noch nie, wenn auch noch nicht auf soviel Flaeche wie im letzten Jahr.

img_b45f639a1680-1.jpeg

Wir sind, glaube ich, ein Stueckchen links vom Schriftzug Alberta auf der Karte, und der Rauch zieht schon seit Tagen ueber uns hinweg bzw. durch unsere Waelder. Das sieht dann heute, wirklich extrem, so aus.

IMG_3571IMG_3575IMG_3576IMG_3577IMG_3580

Das erste Foto ist von 11:42, da sieht man die Sonne winzig und orange getoent. Das letzte ist von 14:21, da war die Sonne schon lange unsichtbar, und draussen konnte ich fast nur noch raten, wo ich war. Inzwischen ist es wieder etwas heller, aber das kann sich offensichtlich je nach Bewegung der Rauchwolken und Luftschichten ganz schnell aendern. Gereon berichtet aus Valleyview, dass bei ihm schon eine ganze Zeitlang Nacht ist und keine Aenderung am Horizont zu erkennen. Zum Glueck scheint der wirklich verdunkelnde Rauch in hoeheren Luftschichten zu schweben, so dass die Luftqualitaet auszuhalten ist. Und zum Glueck brennt es bei uns nicht auch noch.

Das Licht ist merkwuerdig gelb. Die Tiere sind still. Die Moskitos benehmen sich, leider,  wie in der Daemmerung, das waere nun nicht auch noch noetig. Die Bienen – und das ist das bedauerlichste im Moment – fliegen nicht. Die Bedingungen waeren eigentlich ideal, denn wir hatten ausreichend Niederschlag, der Klee blueht wie bloede, und ueber dem Rauch scheint ja praechtig die Sonne. Doch fuer die Bienen ist Nacht, ohne Sonne geht nix, und so wurde die heutige Honigernte abgesagt. Ob es morgen was wird, ist die grosse Frage. Jetzt wird uns eine Besserung der Lage ab morgen nachmittag in Aussicht gestellt, aber das koennte auch Wunschdenken sein. Ich glaub, ich geh ins Bett.

Hochsommer!

Und schwupp! Schon wieder ein Monat rum. Den Titel vom letzten Monat haette ich fast rumdrehen koennen. Aurora b. kraenkelte naemlich ein bisschen, und sowas macht mir immer Sorge. Geschwollene Lymphknoten, ich fuerchtete Druse, aber sie scheint sich berappelt zu haben.

IMG_3461

Die Puten aber, die Puten – das ist ein interessantes Kapitel. Ganz kurz gesagt: Bis jetzt haben alle ueberlebt, bis auf diejenigen, die ich glaubte retten zu muessen. Gestern kam die dritte Henne aus ihrem Versteck, mit 4 winzigen Kinderchen. Diesmal habe ich nur tief Luft geholt und mich zurueckgehalten. Das Wetter ist perfekt fuer kleine Pruttels, warm, sonnig, kein Regen, nicht zuviel Tau. Und so arbeitet sich Frau Putenmutter langsam mit ihren Kindern vom Schlupfplatz, den ich nicht gefunden habe, in Richtung Huehner-/Putenstall vor. So hoffe ich jedenfalls. Gestern abend ist sie einfach wieder umgedreht und wandert heute wieder ganz langsam im dicksten Gestruepp herum mit ihren Zwergen. (Leider schaffe ich es nicht, ein vernuenftiges Video klar und senkrecht hochzuladen. Irgendwelche Tips?)

Die „alten“ Putenkinder sehen inzwischen schon richtig putig aus und wandern den ganzen Tag mit ihren Eltern durch die Gegend, gern auch mal auf die Strasse. Dabei unterhaelt man sich angeregt… Ich sperre sie nachts nicht mehr ein, sie fuehren jetzt ein wirklich wildes Leben, mit allen Freiheiten und Risiken, aber ich freue mich, wenn ich sie morgens um sechs schon unter meinem Fenster reden hoere.

IMG_3527IMG_3530

Wild ist das naechste Stichwort. Der Garten, wie eigentlich jedes Jahr, geht wieder ueber ins Dschungelstadium. Diesmal aber ein produktives. Nachdem der Start ein bisschen frustrierend war, sieht jetzt alles ziiiieeemlich prima aus. Ich muss nur beherzt reinklettern, dann kann ich ernten.

IMG_3507IMG_3508IMG_3510IMG_3519IMG_3520

Auf dem letzten Foto ist der Himmel von heute: Rauch ist in der Luft. Der fuer uns im Moment noch sehr gute Sommer hat anderswo natuerlich auch wieder zu Waldbraenden gefuehrt, und der Westwind bringt uns den Rauch. Aus Deutschland hoere ich auch allerhand Klagen ueber die Hitze und die Trockenheit – ich denke, wir haben es hier mal wieder recht gut getroffen. Ich habe noch kaum giessen muessen, und immer wieder mal gibt es einen kleinen Regen. Der Chef hofft auf eine prima Honigernte, denn nach dem nassen Fruehjahr blueht der Klee ueberall und ueppig.

Fast haette ich ja eine Jersey-(Leih-)Kuh bekommen.

IMG_3497IMG_3498IMG_3500

Eine wundernette kleine Jersey-Kuh, mit einem rehaeugigen Stierkaelbchen, ihrem ersten Kind. Sie kannte noch nichts vom Melken, benahm sich aber den Umstaenden entsprechend ausgezeichnet. Leider sind diese Umstaende aber meines Erachtens so „suboptimal“ und fuehrten dann auch bei meinem vierten Melkversuch, weder durch mich noch durch die Kuh verschuldet, zu einem haesslichen Unfall mit, wiederum meines Erachtens, fast toedlichem Ausgang fuer die Kuh, so dass ich die Brocken hingeschmissen habe. Schade, sehr schade, aber da hielten meine Nerven nicht durch. Aber ich glaube, ich bin angefixt. Es war soviel Sahne auf der Milch. Und die Kuh roch lecker… Und eigentlich melke ich gern, das habe ich wieder gemerkt. Und: ein Nachbar war Feuer und Flamme von der Idee einer Kuh und bot sofort an, er werde die Kuh gern uebernehmen, wenn wir mal weg wollten. Nicht, dass ich uns je zusammen mehr als einen Tag verreisen sehe, aber zu wissen, es waere moeglich, das ist schon schoen.

Die wahrscheinlich beste Entwicklung dieses Monats zum Schluss. Vor einigen Jahren schon hatte ich die „China-Rolle“ bestellt, eine Vorrichtung, mit der wir Wabenmuster auf Wachs praegen koennen und so unsere eigenen Mittelwaende fast wie am Fliessband herstellen. Also, fast… Diese nicht billige kleine Maschine stand lange nur herum, und ich hatte ihren Einsatz schon gar nicht mehr erwartet. Doch der Chef, der kommt dann irgendwann aus dem Quark und los geht’s. Es wurden noch mehr Draussen-Oefen gebaut und so allerhand Behaelter und Zeugs geschweisst und jetzt ist es soweit: Wir haben einen geschlossenen Wachskreislauf. Das bedeutet, dass wir nicht mehr mit den fiesen Plastik-Mittelwaenden arbeiten muessen, die man nicht aufbereiten kann, sondern, wenn sie verhunzt sind, in den Muell schmeissen muss. Vor allem aber bedeutet es, dass wir oefter unser Wachs reinigen koennen und so hoffentlich Krankheitsdruck fuer die Bienen verringern. Davon mal abgesehen, ist Wachs sowieso ein besonderer Stoff, riecht lecker und sieht, in unserem Fall jetzt, auch noch wunderschoen aus. Die Bilder zeigen, wie gereinigtes Wachs zuerst zu Platten gegossen wird, die dann durch die „Nudelmaschine“ gedreht, auf Mass abgeschnitten und schliesslich in die fertig gedrahteten Raehmchen eingeloetet werden. Hugo fuehrt die Oberaufsicht.

Grosser Spass! Und grosser Fortschritt!

Und jetzt pumpe ich Wasser fuer die Tiere und dann geht’s weiter mit den Erbsen. Draussen ist die Luft immer noch rauchig, aber auch voller Libellen.

 

In der Tiefkuehltruhe – In the deep freeze

Da bin ich wieder. Kalt isses. Das Thermometer zeigt aktuell, um 8.43 Uhr, minus 37 Celsius. Die Sonne ist auf dem Weg nach oben. Man hat uns waermere Temperaturen ab heute zugesagt.

I’m back. It’s cold. Currently, at 8.43 am, the thermometer says 37 degrees Celsius. The sun’s on its way up. We’ve been promised an increase in temperature as of today.

Am Mittwoch hatte ich mich wieder auf den Weg gemacht nach Westen. Fliegen kann ich inzwischen immer besser, wenn auch nicht lieber, aber den Ausblick aus dem Fenster ueber die Landschaften des ganz hohen Nordens geniesse ich sehr. Erst gab’s Groenland, dann Nordkanada mit dem oestlichen Ende von Lake Athabasca, und schliesslich die vertrauten Rechenkaestchen. Im Januar bin ich noch nie geflogen, und so sah alles wieder ein bisschen anders aus.

On Wednesday I had set out on my trip back west again. Flying has become much easier for me, though I still do not like it. I do enjoy the view from the window over the northern lands though. First, Greenland, then northern Canada with the east end of Lake Athabasca, and finally the familiar squared paper. I never took this trip in January, and everything looked slightly different again.

Zuhause war die Begruessung teils ueberschwenglich (der kleine Hund!), teils sehr ruhig, was definitiv an der Kaelte lag. Noch abends musste ich den Sternenhimmel bewundern, aber erst recht am Morgen, traditionell im Bademantel und mit Tee in der Hand. Voellige Stille, nur hin und wieder unterbrochen vom kaeltebedingten Krachen der Baeume. Und vom Ruf einer Eule. Hach… Weil der Imker noch schlief, goennte ich mir gedaempftes Licht ohne Strom.

At home, greetings were partly wild (the little dog!), partly very quiet and reduced, definitely due to the cold. Even though it was late, I had to look at the brilliant stars for a little while, and in the morning I did my usual morning ritual of looking at the sky, outside, in my bathrobe, mug of tea in hand. Total silence, only occasionally broken by the cracking of trees in the cold. And an owl. *sigh* As the beekeeper was still asleep, I treated myself to some unplugged low lights.

Dann eine gemeinsame kleine Runde um den Hof, um alles und alle zu begruessen. Das Wetter albertanisch winterlich. Minus 40 am Morgen. Nachdem der Imker dann doch arbeiten musste, als er erstmal das Auto vorgewaermt hatte, war es mit ca. minus 25 warm genug fuer einen kleinen Spaziergang mit dem grossen Hund. Dem machen diese Temperaturen anscheinend ueberhaupt nichts, im Gegenteil. Sixty huepft und springt durch den Schnee, waelzt sich in der Sonne und wirkt sehr froehlich, auch mit Reif auf Kopf und Wimpern. Die Esel dagegen sind nicht so begeistert, scheint’s. Bei den Bienen flogen sogar ein paar – in den sicheren Tod. Aber: Auch da gibt es Gewinner, naemlich die kleinen Meisen, die in den Baeumen um die Bienen schon auf ihr Essen warteten. Ich bin gespannt, wie die Kolonien durch den Winter kommen. Im letzten Jahr gab es im Schnitt Verluste von 28 Prozent.

Then a small tour of the yard to say hello to everything and everybody. The weather: Alberta winter. Minus 40 in the morning. After the beekeeper had left for work after warming up the vehicle for about two hours, it had gone up to minus 25, „warm“ enough for a short walk with the big dog. She does not seem to mind these temperatures at all, on the contrary. Frolicking through the ditches, rolling on the road, she seems very happy, even though there is hoar frost on her head and eyelashes. The donkeys, on the other hand, are not so enthusiastic. In the winter beeyard, some bees were even out in the sun, flying to their certain death. However, even this is not a total waste. In the trees around the beeyard, I saw many chickadees, obviously waiting to feast on the dead bees in front of the hives. I wonder how the the colonies are going to make it through this winter. Last year, average losses in the province were 28%.

Jetzt werde ich mich mal so langsam wieder einnisten hier und hoffentlich mit ein bisschen heilsamer Distanz auf die andere Seite des Atlantiks schauen koennen.

I will now begin to settle back in here and hopefully be able to look to the other side of the Atlantic from a helpful distance.

Markttag – geht so! – Market day – goes like this!

Nach langer Zeit hatte ich endlich nochmal genug Honig, um zum Farmers‘ Market zu gehen. Solche Tage sind immer ein bisschen voll.

Das Wetter war nicht so schoen. Weil ich weiss, dass ich schwitze wie ein Pferd, wenn ich Honig hin und her schleppe, blieb ich lieber mal im Bademantel (Frottee!) Die Fuesse und den Rest von mir habe ich vor Abfahrt ordnungsgemaess gereinigt.

After a long time I finally had enough honey to go the Farmers‘ Market again. Those days are always a bit full.

The weather was not really nice. And since I know that I sweat like a horse when I’m packing honey around, I staid in my vintage bathrobe! Feet and the rest of me got a decent cleanup before I left.

Also 103 kg Honig ins Auto, dazu meine Schilder, Kasse etc.pp. Etiketten ausgedruckt, eingepackt, Tischdecke nicht vergessen, Kleingeld gezaehlt, Tiere versorgt, Gasheizung ausgeschaltet, durch die Plempe geschliddert, ab ins Auto. Unter den Wolken her durch die definitiv spaetsommerliche Landschaft geduest. Foto natuerlich illegal, beim Fahren, es wurde niemand geschaedigt.

So 103kg of honey went in the pickup, plus my signs, cashbox, etc. Labels had to be printed, don’t forget the table cloth, count the float, feed the animals, turn off the gas heater in the honeyhouse, slide through the mud into the pickup. Drive below the clouds and the definitely late summery landscape. Picture of course taken illegally while driving – nobody was harmed.

Vergessen, ein Foto vom beladenen Pickup zu machen. Der naemlich auch noch die Waesche enthielt, die ich vorgestern hatte waschen wollen, da war aber der Waschsalon zu voll und ich hatte frische Milch im Auto, die ich, genau, am Markttag morgens auch noch verarbeiten musste. Erledigt!

Forgot to take a picture of the loaded pickup. Which also held the laundry that I had not been able to wash the day before as the laundromat was too crowded and I had fresh milk in the back that, right!, I had to put in the freezer in the morning before market. Check!

Am Markt bzw. in der Stadt bzw. in der ganzen Gegend war Stromausfall nach einem fetten Nachtgewitter, das uns gluecklicherweise verpasst hat, alles finster, und die Bank konnte mir kein Kleingeld geben. Im Dunkeln aufgebaut, gluecklicherweise hatte ich ein Handtuch bei mir das hab ich auch gebraucht. Dann erstmal Kaffee im Lieblings-Coffeeshop.

At the market or rather in town or rather all over the place, as I learned later, the power was out after a major thunderstorm that missed us, luckily. Set up in the dark, I had, smartly, taken a towel with me and I needed it. Then coffee at Travis‘ Tall Timber Coffee Shop.

Der Markttisch sah dann so aus. Es ist ja nie aufregend, aber es ist immer nett. Man wechselt ein paar Worte mit vielen Menschen, ich habe ganz gut verkauft und Bestellungen entgegengenommen. Freundin Sabine kam und leistete mir Gesellschaft.

That was my table. It is never exciting, but it is always nice. I have short chats with many people, I sold enough and I took more orders. Friend Sabine came and kept me company.

Beim Abraeumen gemerkt, dass ich vergessen hatte, Mais fuer meine Nachbarin einzukaufen. Also die Hutterer noch schnell angehauen. 14 Maiskolben geschenkt bekommen! Nett! Froehliche Weihnachten, sagte Wally.

As I was packing up, I realized I had forgotten to get corn for my neighbour, so I ran after the Hutterites. Who gave me 14 cobs for free! Nice! Merry Christmas, Wally said.

Das ging wieder mit nach Hause, d.h. erstmal In den Waschsalon.

That’s what I took home or rather, to the laundromat first.

Dann noch schnell tanken, heim unter Wolken, bei der Nachbarin den Mais abwerfen – und zuhause sass der Imker noch im Honighaus und fuellte ab. Da gab’s was zu helfen, dann schnell gekocht, Shakshuka, lecker gegessen und platt ins Bett. Und gemerkt, dass ich total vergessen hatte, dass ich mich heute mit meiner lieben Freundin hatte treffen wollen, stattdessen aber schon drei andere Termine gemacht hatte. So laeuft hier der Spaetsommer!

Quickly fuel up, drive home under the cloudy skies, dump the corn at the neighbour’s place – and at home join the beekeeper who was still pouring honey and could use a little help. Then cook supper in a hurry, Shakshuka, eat and enjoy and go to bed tired. And realize that I had totally forgotten that my dear friend would be in town today to meet me but I had already made three other appointments. That’s late summer around here!

Fuer heute auf der To-Do-Liste:

Today’s list:

Draussen.

Outside.

Und ein Rabe in der Truhe… – And a raven in the freezer…

Es geht immer noch rund hier. Deswegen musste der Rabe, den ich sehr tot, aber ziemlich unbeschaedigt bei einer meiner kleinen Erledigungstouren auf dem Highway gefunden habe, erstmal in die Truhe ziehen. Ich will den Schaedel und die Fluegel behalten.

Things are still pretty busy around here. Which is why the raven that I found rather dead but rather undamaged on the highway as I was coming home from one of my many errands, had to move into the freezer for now. I want to keep the skull and the wings.

IMG_1815

Ebenfalls in der Truhe, rechts, natuerlich die gute Jerseymilch, daneben steht Butter, die ihr nicht sehen koennt, und links ein Schweineherz. Den Rest davon seht ihr auch noch nicht. Am Samstag wurde geschlachtet, an einem der heisseren Tage, weil es anders irgendwie nie passte. Am Sonntag dann zerlegt, mit Hilfe von Katrin und Co. Alles, aber auch alles war fettig. Es wird Wurst geben und Schinken und Schmalz, und Kassler, wenn wir endlich ein Rezept finden, und gestern abend habe ich schon die Filets eher verbraten, naemlich zu heiss und zu lange. Das Wetter am Sonntag war bestimmt durch Rauch von den Feuern in BC, der die Sonne orange faerbte und nicht nur als Nebel sichtbar, sondern auch sehr gut zu riechen war. Nicht schoen.

Also in the freezer, on the right, is of course the wonderful Jersey milk, next to it invisible for you is homemade butter. On the left a pig heart. The rest of that pig is also invisible for you, so far. On Saturday Gereon butchered a pig, on one of the hotter days, because it would never fit in otherwise. On Sunday we cut it up, with the help of Katrin and family. Everything, really, was greasy! There will be sausage and bacon and ham and lard and Canadian bacon if we ever find that receipe. Last night I already semi-ruined the tenderloin strips by cooking them too hot for too long. The weather on Sunday was marked by the smoke drifting in from the BC forest fires, colouring the sun a weird orange and not only visible as a haze, but also very smelly. Not nice.

IMG_1805

IMG_1807IMG_1811

Drumherum wird Honig geerntet und geschleudert, gekocht, gebacken, gespuelt, Honig abgefuellt, Bienen umgezogen, gern spaet – das Uebliche halt. Auch wird immer mal eine Fledermaus vorsichtig aus dem Haus geleitet.

When we’re not butchering, there is honey to be harvested and extracted, cooking and baking to be done plus the ensuing dishes, then honey to be poured, bees to be moved, preferrably late – the usual. Also, occasionally there’s a bat that has to be gently ushered out of the house.

IMG_1759IMG_1774IMG_1812IMG_1814

Na, und mitten in dieses kaum sortierte Chaos kam das:

And smack in the middle of this highly unstructured chaos, this here arrived:

Niedlichkeitsfaktor auf der nach oben offenen Petra-Skala: Nach oben offen!

Cuteness factor on the unlimited Petra cutitude scale: unlimited!

IMG_1785IMG_1787IMG_1803

 

Fruehlingsfruehstueck – Springtime goodies

Unsere Bienen hatten ja nicht so toll ueberwintert. Und dann entdeckte ich vorgestern auch noch, dass ueber Nacht der Baer etwas zu essen gesucht und offensichtlich  gefunden hatte. Schade, schade!
Our bees had not wintered all that well. And then two days ago I discovered that the bear had obviously looked for some goodies – and found them. Too, too bad!

IMG_1052

Ankommen, ausatmen – Arrive, exhale

Kanada. Immer wieder ueberraschend. Auf dem Heimweg, der ja noch im Hellen stattfand, fiel mir als erstes mal wieder der Dreck auf, der am Highway entlang verstreut liegt. Die wirklich haesslichen Gebaeude. Der so genannte Urban Sprawl, also die Tatsache, dass sich eine Kleinstadt wie Grande Prairie ungebremst und flach immer weiter in gutes Farmland ausdehnt. Aber je weiter wir von der Stadt weg fuhren, desto besser fuehlte es sich an. Ich sah Gaense, Hirsche und einen Weisskopfseeadler, der uns ein winziges Stueckchen begleitete. Heute uebrigens einen zweiten. Was mich zuhause erwartete, wusste ich ja schon: Chaos, Matsche, schmutzige Hunde, jede Menge Staub und Dinge, die seit meiner Abreise entweder getan oder nicht getan worden waren. Der vertraute Geruch des Holzofens. Und Stille. Dachte ich. Hatte ich ja auch viel von gesprochen. ABER: Beide Hunde verbrachten die Nacht draussen, und sie bellten gefuehlt an einem Stueck. So gegen halb drei guckte ich das letzte Mal auf die Uhr, schlafen war ja sowieso schwierig genug, denn eigentlich war ich wach.

Canada. Always a surprise. On the way home, still in daylight, the first thing I noticed was the garbage scattered along the highway. Many truly ugly buildings. The so-called urban sprawl, the fact that a small city like Grande Prairie spreads out unchecked and flat further and further into good farmland. But the further we made from the city, the better I felt. I saw geese, deer and a bald eagle who flew beside us for a very short while. Today I saw another one. I knew what to expect at home: Chaos, mud, dirty dogs, any amount of dust and things that, since my departure, had or had not been done. The familiar smell of wood heat. And silence. Or so I thought. And had mentioned a lot. HOWEVER: Both dogs decided to spend the night outside, and it felt like they were barking all night all the time. At around 2:30 am I looked at my watch again… sleep was hard to find anyway, because I was wide awake, on CET still.

Heute morgen dann aber: Stille. Gaense. Sonst nichts. Es ist unglaublich, wie still es sein kann. Fast drueckt es einem auf die Ohren. Zuerst also mal raus und alle Tiere besucht. Es fehlt bis auf ein paar Huehner keines, aber es wollten nicht alle auf’s Foto. Die meisten haben keineswegs abgenommen, allen voran das Kitty-Kotzi, jetzt zur Knutschkugel avanciert. Meine Guete, ist die fett!

In the morning, finally: Silence. Geese. Nothing else. Unbelievable how silent it can be. Almost creates pressure in one’s ears. I made a little round first to check on all the animals. None are missing, except for a few chickens, but not all of them wanted their picture taken. Most have not lost any weight at all, first and foremost of them the Kitty-Cat, who has turned into a veritable ball. My goodness, she’s fat!Die Pferde haben etwas abgenommen, aber das ist nicht so schlimm.

The horses lost a little bit, but nothing to worry about.

Die Lamas sehen normal aus, George wollte nicht auf’s Bild.
The lamas look their usual selves, George did not want the publicity.

Der Sixty-Hund ist ein massives Tier, aber nicht fett.
Former little Miss Sixty is massive, but not overweight. Sixty und ich haben dann auch eine etwas weitere Runde gedreht, zuerst zu den Aspen-Schwestern. – Alles in Ordnung, wir haben uns begruesst.

She and I went for a little longer round, first to visit with the aspen sisters. Everything fine there, we said hello to each other.

Dann auf die andere Strassenseite. Dort sieht man, wie die Pappelknospen schwellen, und lecker riechen tun sie auch noch. Dabei ist noch viel Eis auf dem kleinen Dugout.
Then across the road. The poplar buds are swelling and smelling sweet, even though there’s still quite a bit of ice on the little dugout.

Sixty wandert immer in meiner Naehe, und sie muss sich natuerlich neben die knospigen Triebe des Labrador Tea auf den Boden schmeissen.
Sixty stayed close, and of course she had to throw herself down beside and on the swelling buds of the labrador tea.

Ein trauriges und zwei erfreuliche Kapitel: Bei den Bienen sieht es mal wieder „nicht wirklich so gut“ aus. Genaues weiss ich noch nicht, aber ich gehe davon aus, dass die meisten tot sind. Der Chef drueckt sich da immer ein bisschen vage aus.

Aber sowohl die Erdbeeren als auch, ueberraschend fuer mich, Thymian und Oregano leben noch. Im Gegensatz zu den sicherheitshalber drinnen ueberwinterten Lavendel-, Salbei- und Rosmarinpflanzen…
One sad and two happy „endings“: The indoor bees did not do well. I don’t know any details, but I assume that most of them are gone. The boss is always a little vague about that. But the strawberries as well as, surprise, surprise, the thyme and oregano survived in the garden. Not so the lavender, sage and rosmary that I had put indoors to save them...

Lili und Ludwig haben den streckenweise doch sehr kalten Winter gut ueberstanden, und inzwischen ist der Himmel albertanisch blau, und es gibt jede Menge Strom.
Lili and Ludwig made it well through the occasionally very cold winter, and by now the sky is Alberta blue, and we get lots of power from the sun.

Was mir heute morgen noch an Philosophischem durch den Kopf ging, ist verschwunden… Egal. Jetzt muss ich mal Kartoffeln kochen. Und mich weiter eingewoehnen. Milch hab ich schon geholt. Kann nicht viel mehr schiefgehen bei der Nahrungsbeschaffung.
All the philosophical things that went through my head in the morning are gone… Never mind. Gotta cook now, potatoes, onions…. And settle in. I already picked up some „real“ milk. So we’re good on the food side.