Archiv der Kategorie: Lifestyle

Rueckblick Teil 3: Neuland – 2006-2008

So waren wir also seit September 2006 auf „unserem“ Land. Zwei so genannte Quarter Sections, also zwei Quadrate von jeweils einer halben Meile Seitenlaenge macht etwa 130 Hektar. Wald in alle Richtungen. Und wo kein Wald war, war es nass. So richtig nass. Biberteiche, Suempfe, alles nass. Keinerlei Infrastruktur, also keine Strom- oder Telefonleitung, kein Gasanschluss, selbstverstaendlich kein Wasser (das ist hier auf dem Land sowieso jedermanns eigene Angelegenheit). Ich aber war immer noch naiv, hatte ich doch die Illusion, dass mein Mann im Rubbeldikadetz ein schickes, wenn auch rustikales kleines Haeuschen hinstellen wuerde, mit Holzofen, Strom (irgendwie – was ich da so genau gedacht habe, bleibt mir heute verborgen) und Wasser (siehe oben). Natuerlich alles Quatsch, wie wir heute wissen. Und waehrend meine Illusion sich so langsam im Wald aufloeste, lernte ich weiter. Naemlich, dass man auch mit viel weniger auskommen kann. Dass Winter ernst bis sehr ernst sein kann, aber auch schoen bis wunderschoen. Und dass man ihn auch unter eher einfachen Verhaeltnissen durchaus ueberstehen und dabei noch Spass haben kann. Dass woechentliche oder gar taegliche Duschen voellig, aber sowas von voellig ueberbewertet werden. Dass gute Nachbarn mit Geld nicht zu bezahlen sind, und dass wir welche haben – was fuer ein Segen.

Ich arbeitete ein paar Tage in der Buecherei in Valleyview, und Gereon fand sofort eine neue Arbeitsstelle ebenfalls in Valleyview. Diese Stelle – das sei hier mal erwaehnt – hat er seitdem. Er ist mit Sicherheit der dienstaelteste Mitarbeiter im Betrieb, und seit etwa acht Jahren, als der Kollege in der Werkstatt wegzog und er nun allein fuer alles dort zustaendig war, hat er nie mehr als zwei, hoechstens drei Tage hintereinander frei genommen. Ich finde das einerseits bewundernswert. Andererseits erklaert das, warum es hier sehr, sehr langsam weitergeht. Doch schon ganz am Anfang hoerte ich den Spruch: Canada is next-year country. Inzwischen weiss ich, dass das eher untertrieben ist.

Zwei Jahre lang spielte sich unser Leben in der „Kueche“, einem nicht isolierten Gebaeude ohne Fussboden, und dem „Schlafzimmer“, einem kleinen, isolierten, propan-beheizten Kaemmerchen im Pole Shed, ab. Na, und draussen natuerlich. Im Garten, im Wald. Morgens kurz nach fuenf wankte ich aus dem Kaemmerchen ueber einen Holzsteg in die Kueche und machte Feuer im Ofen, fuer Kaffee und Tee. Auch im Winter. Auch bei minus 30 oder kaelter. Nie wieder habe ich seitdem soooo viele Sternschnuppen und Nordlichter und traumhaft schoene Nachthimmel gesehen. Aber auch nie wieder Traenen vergossen ueber gefrorenem Spuelmittel, gefrorenem Wasser, gefrorenem alles. Strom aus einer Autobatterie reichte gerade mal fuer eine, max. zwei Gluehbirnen und das Ladegeraet fuer’s Handy, unsere grosse Errungenschaft. Maeuse waren immer ein Thema, alles musste sicher untergebracht werden, und manchmal klaute das Wiesel Kekse.

Weil die Ziegen immer mehr wurden, schafften wir einen dritten Hund an, die zweite Emmi, die die Aufgabe des Draussen-Wachhundes uebernahm, weil Zora mit ihrem duennen Fell sich dann doch als ungeeignet erwies (jedenfalls fand sie es drinnen viel schoener, und das kann man ihr nicht veruebeln). Auch die Ziegen zogen zumindest zum Melken und dann auch zum Kinderkriegen in die Kueche um – das war nicht nur fuer die Ziegen, sondern vor allem auch fuer meine Finger wesentlich angenehmer.

In den ersten beiden Wintern gab es viel, richtig viel Schnee. Im ersten Jahr begann es im Oktober richtig zu schneien, und im Mai gab’s immer noch Schnee. Wir denken, dass wir seitdem nie wieder einen so schneereichen Winter hatten. Es gab jede Menge Ziegen in diesem Jahr, und dann auch im Fruehjahr jede Menge Matsche, vor allem IN der Kueche.

2007 kam das schwere Geraet. Zuerst der Bagger, um einen Teich zu buddeln. Es regnete, und ich musste wieder weinen, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass diese ungeheure Matsche und Zerstoerung je wieder gut werden koennte. Konnte sie aber, weiss ich heute. Wieder was gelernt.

Dann kamen unsere inzwischen leider beide verstorbenen Freunde Chris und David und halfen mit ihrem Quad beim Umzug so einiger Restbestaende, Honigfaesser und Huehnerstaelle. Ein Holzschuppen wurde gebaut. Der Garten bekam einen ziegendichten Zaun. Die Kueche eine Veranda. Und ich Hochbeete. Trudi, die besondere Katze, gesellte sich zu unserer Menagerie. Der Bauplatz fuer das geplante Haus wurde abgesteckt und die Fundamente gegossen. Die Nachbarin zeigte mir, wie man Pfirsiche und Co. einkocht. Die Tiere waren entspannt.

Der Hausbau begann. Ich war – wie meist – optimistisch. Doch es wurde noch ein Winter in der „alten Kueche“, und dann noch ein Sommer, und dann noch ein Winteranfang, bevor wir in das neue Haus einziehen konnten. Gebaut wurde praktisch bei jedem Wetter, und ohne die Hilfe der Bussemeier-Crew und einiger anderer Freunde haetten wir wahrscheinlich gar kein Haus. In der alten Kueche gab es immerhin noch einen Teilfussboden, bevor ein weiterer schneereicher Winter begann. Thomas B. reiste sogar noch an Gereons Geburtstag an, um zu bauen. Und wie man sieht, kann selbst in der aermsten Huette ein Fernseher aufgebaut und Schokolade gegessen werden, zur Feier des Tages.

Irgendwann im Fruehjahr 2008 kam dann eine Raupe, ein Caterpillar aus Gereons Firma, der von David uebers Land gefahren wurde. Als er fertig war, hatten wir etwa 7 km „Wegenetz“, rauh, aber begehbar. Viele Baeume fielen, es gab viel Chaos, aber die Wege existieren auch jetzt noch, ueberwiegend begehbar. Auf dem Suedland, auf der anderen Strassenseite, wurde ein grosses Rechteck freigeschoben, ein kleiner Teich ausgebuddelt und sowas wie eine Fenceline, also eine Schneise fuer einen Zaun, erkaempft. Ich war mal wieder optimistisch und naiv, sah Zaeune und Ziegen in froehlicher Koexistenz. Auch da wissen wir, wie’s ausgegangen ist, naemlich nicht.

Ebenfalls im Fruehjahr 2008 gesellten sich diese beiden zu unserer wachsenden Tierschar. Ludwig und Lilli. Inzwischen mit Trudi und dem Lama die dienstaeltesten Mitbewoehner, wobei das Lama natuerlich die Krone traegt. Im Sommer kam mein aelteres Kind tapfer in die Wildnis und das halbfertige Haus. Vielleicht traegt die erste Einweisung in die Imkerei heute Fruechte. Wir fuhren zusammen zum Olds College (Fiber Week), genossen die Zivilisation und brachten George mit. Es kam noch mehr Besuch aus Deutschland, es wurde weiter gebaut, Kings liehen uns noch einmal ihre Pferdestaerken, und das Saegewerk hielt seinen Einzug. Der Garten war ueppig und produktiv. Bussis halfen weiter beim Bauen. Derweil produzierte ich Quark. Es gab den Wichtigvogel und eine tolle Tomatenernte. Im November kam der Schnee. Wir waren noch nicht im Haus, konnten es aber zum Zerlegen von Ziegen nutzen. Immerhin. Und am 22.11. endlich: Die Erstbefeuerung des kleinen Oefchens, das mein Vater uns in weiser Voraussicht in den Container gepackt hatte.

Wir hatten das grosse Glueck, dass uns eine meiner Marktkolleginnen einen (Holz-)Kuechenherd schenkte und sogar anlieferte. Ich schleifte nach und nach die wichtigsten Moebel ins Haus, und ein kleines bisschen konnten wir auch auf dem kleinen Oefchen kochen. Und so zogen wir um. In ein himmlisch leeres Haus. Das blieb natuerlich nicht lange so. Und dem kleinen Hund war auch trotz neuem Haus gern noch kalt.

Rauhnaechte – Zeit fuer Rueckblick: Teil 1 – Auf der Kuhfarm, 2004 + 2005

Heute, am 27.12., vor 15 Jahren sassen wir in einem Flugzeug nach Calgary, der Herr Chef und ich. Ich mit klammen Haenden und sehr krampfig, und der Chef wie meist ziemlich wortlos, aber wahrscheinlich sehr entspannt. Im Gepaeck: der kleine Hund. Der Original-, der erste Kleine Hund. Hier abgebildet mit dem jugendlichen Herrn Chef in unserem Motelzimmer in Edmonton, wo wir, weil wir an einem Samstag ankamen, bis Montags auf unser restliches Gepaeck warten mussten.

Angekommen auf der Farm, auf der wir die naechsten zwei Jahre zu verbringen gedachten, oder so war jedenfalls der Plan, lernten wir alle ganz schoen schnell, dass kalt in Kanada gaaaanz anders sein kann als kalt in Deutschland.

Was ich auch noch lernte: Ich war super-naiv, was „fremde Laender“ angeht, hatte ich doch in meinem gut ueber 40jaehrigen Leben nie viel reisen wollen und war gerade mal bis England, Irland, Daenemark und Italien gekommen als weitestes. Alles schien anders, vor allem aber das Essen. Und die Entfernungen. In der Kombination hiess das: Was ich beim Einkaufen in der Stadt vergass, gab es dann auch praktisch nicht bis zur naechsten Fahrt in die Stadt, alle zwei, drei Wochen oder so.

Also uebte ich Brot backen, und gaertnern, wir schafften uns gleich im ersten Jahr Ziegen an, und ich versuchte mich in der Herstellung von Quark und Kaese machen. Der Chef konnte endlich auf die Jagd gehen, und ich lernte, beim „Versorgen“, also dem Ausnehmen und Zerlegen des erlegten Wildes, nicht in Ohnmacht zu fallen, sondern mit anzupacken.

Wir lebten von einem sehr kleinen Lohn, den Gereon als Aufpasser auf die Kuhherde und Vertretungsfarmer bekam, von kleinen Auftraegen, die ich noch fuer meine deutschen Kunden erledigen konnte, und immer war das Geld sehr knapp. BSE traf uns hart, weil die Krankheit just in unserem ersten Jahr in Kanada aufgetreten war und die Rinderpreise in einen bodenlosen Absturz trieb. Unsere Zwei-Drittel-Beteiligung am herbstlichen Kaelberverkauf war klein und ohne freundliche Zuwendungen aus Deutschland und ohne Rueckgriff auf das deutsche Konto waere es wirklich sehr schwierig geworden.

Gleich im ersten Jahr kamen nicht nur die Ziegen, sondern auch einige Bienenvoelker – ich lernte auch Honig schleudern. Und hatte sogar ein sehr nettes Pferd zur Verfuegung.

Es gab Hirschbraten auf dem Holzofen, Bueffelherden hinter Zaeunen, Schnee, Schnee, Schnee, jede Menge Kaelber, ich lernte Ziegen melken, wir schafften Huehner und Puten an, es kam Besuch aus Deutschland…

Langweilig war es nie. Schwierig oft. Schoen meist. Ich arbeitete in der kleinen Buecherei im Dorf, und wir bastelten an unserer Einwanderung. 2005 war sie durch, und wir und meine Toechter hatten alle eine offizielle kanadische Aufenthaltsgenehmigung. Ganz schoen aufregend!

Und weil, wie immer am Jahrestag unserer Einreise, heute auch Chef-Geburtstag ist, hoere ich jetzt mal auf. Morgen geht’s vielleicht weiter…

Alle Jahre wieder…

…erfasst mich wider Willen der „Christmas Spirit“. Bei mir geht das so, dass ich mich maessig bis voellig unfaehig finde, eine schoene Weihnachtsatmosphaere zu schaffen. Ich verheddere mich in Aufraeum- und Reinigungsaktionen, die – meine Toechter erinnern sich mit Sicherheit – fuer meine gute Laune nix, aber auch gar nix tun.

Dieses Jahr kaempfe ich dagegen an. Na ja, ganz sanft. Der Miele war schon sehr aktiv heute, aber das liegt auch daran, dass der kleine Hund von jetzt auf gleich beschlossen hat, dass die alten Haare raus muessen, am besten alle innerhalb von drei Tagen.

Aber zu essen gibt’s nichts Aufwendiges, jedenfalls nicht heute. Zur Freude vom Herrn Hoe. gibt es schlichte Reibekuchen.

Waehrend ich tagsueber den immer gleichen Aufgaben nachging, habe ich versucht rauszufinden, was denn fuer mich um diese Jahreszeit wirklich wichtig ist. Und es ist tatsaechlich die Sonnenwende. Die Tage sind jetzt sehr kurz hier, etwa eine Stunde weniger Tageslicht als in Deutschland. Das merkt man ganz besonders, wenn man viel draussen sein muesste. Die Abstaende zwischen den Fuetterungen sind kurz, die Schweinchen wahrscheinlich nicht immer gluecklich, den anderen ist das eher egal. Um vier Uhr muss ich draussen anfangen, sonst wird es finster drueber. Und alles sollte vorm Abendessen geregelt sei, denn danach will ich am liebsten nicht mehr vor die Tuer, ausser zum Sternegucken.

Sonnenwende also, ein grosser Segen! Offiziell, so sagen meine astrologischen und astronomischen Quellen, werden die Tage ab dem 24.12. tatsaechlich wieder laenger. Heute wurde dieses Gefuehl durch viel Sonne unterstrichen. Aber ich war ja drinnen, mit dem Miele… Und mit meinen Minderwertigkeitsgedanken.

Morgen aber kommt Besuch. Der Rotkohl ist schon gekocht, Gulasch gesalzen im Kuehlschrank, Bine bringt Kloesse, und Kathrin Nachtisch. Und ich bin fest entschlossen, mich nicht mit weiteren Hausverbesserungsaktionen verrueckt zu machen.

Stattdessen hoffe ich, ein paar Reihen stricken zu koennen. Von meinen wunderbaren Toechtern habe ich naemlich Wolle bekommen, unter anderem! Als ob sie gewusst haetten, mit welchem Muster ich schon laenger liebaeugele, passen die Knaeuel perfekt. Ich hatte beschlossen, meine eigenen Regeln zu machen und das Paeckchen schon zur Sonnenwende geoeffnet. Und so gibt es schon einige Reihen des Shift Cowl.

Jetzt muss ich nur aufpassen, dass mir die Reibekuchen nicht anbrennen. Dafuer bin ich ein bisschen beruechtigt.

Plaetzchen habe ich uebrigens dann doch auch gebacken. Ein paar Weihnachtsdinge muessen schon mal sein. Das Berliner Brot ist schon verputzt, aber die Florentiner habe ich etwas besser beiseite gestellt.

Die ebenfalls produzierten Zitronenbrezeln schmecken zwar gut, sind aber leider voellig aus der Form gegangen, daher kein Foto…

Begleiten lasse ich das Ganze – und das ist in der Tat schon fast Tradition fuer mich – von Bob Chelmick’s Road Home Radioprogramm, das inzwischen rund um die Uhr von der eigenen Website gehoert werden kann. Poesie und eine eklektische Musikauswahl, dazu kleine Geschichten von Bob und seiner Cabin in the Woods. Nicht fuer jeden, aber ich mag das sehr.

Was auch immer ihr macht, wie auch immer ihr diese Wendezeit des Jahres feiert oder auch nicht: Lasst es euch gut gehen!

Und ploetzlich war sie da

Mit den Verkaeufern der Kuh hatte ich besprochen, dass ich sie mit ihrem Kuhkalb kaufen und erst im naechsten Fruehjahr geliefert bekommen wollte. Das haette mich zwar ab November sozusagen Stallmiete (ohne Stall) gekostet, schien mir aber die sinnvolle Loesung, weil hier noch nichts vorbereitet war. Bei laengerem Nachdenken kam ich dann zu dem Entschluss, sie doch sofort nach positiver Traechtigkeitsuntersuchung und nicht mit ihrem eigenen Kalb, sondern mit einem fremden Stierkalb zu uebernehmen. Denn: ohne ein bisschen Druck passiert hier nix. Fuer mich bedeutete das, ich musste zuegig mehr Stahlpanels kaufen, um die Eseldamen und Hugo weiterhin sicher, aber getrennt unterbringen zu koennen, waehrend Brontë und Kalb im Paddock direkt vorm Haus sein sollten, damit wir uns miteinander vertraut machen koennten. Brontë war diesen Sommer fuer etwa drei Monate gemolken worden, angelernt sozusagen. Mein Plan war, einen provisorischen Melkstand zu bauen (bis die vom Chef zugesagte „Kuhanlage“ in der neuen Remise fertig waere) und die Kuh womoeglich doch noch ein bisschen zu melken. Lilli ging davon aus, dass die Kuh auch das fremde Kalb, mit ein bisschen Ueberredung, noch trinken lassen wuerde.

Aufgeregt war ich schon! Meinen Teil, also die Stahlpanels und den Bau der neuen Paddocks, hatte ich zuegig erledigt. Das Dach auf dem voruebergehenden Kuhschuppen fehlt immer noch. Von Lilli kam die Nachricht, dass Brontë traechtig sei und am 19.11. angeliefert wuerde. Meine Aufregung wuchs. Dann kam ein Anruf von Peter, dem Farmer, dass er aus terminlichen Gruenden am liebsten schon am 17. kaeme, ob das wohl moeglich sei. Es war. Ich war bereit und dachte schon ueber Melkeimer, Schemel, und derlei schoene Dinge nach.

Der 17. kam, und mit ihm glatte Strassen und ein bisschen Schnee. Aber Peter und sein italienischer Praktikant Angelo tauchten puenktlich mit dem dicken Truck und dem ueblichen Riesen-Viehanhaenger vorm Tor auf. Rangieren koennen diese Leute ja alle – Hut ab! Rueckwaerts zirkelte er bis weit in die Einfahrt, alle Fluchtwege waren versperrt und dann wurden die Anhaengertueren geoeffnet. Waehrend wir uns unterhielten, stiegen Brontë und das Kind (das ich vorlaeufig mal Hackepeter nenne *huestel*) vorsichtig aus. Vor lauter Aufregung habe ich kein einziges Foto gemacht.

Eher so grau…

Heute morgen, gegen 8 Uhr, sah es so aus;

IMG_4219IMG_4220

Erkennen kann man am ersten Bild, dass es nicht kalt ist, denn die Puten haben beschlossen, dass sie wunderbar draussen schlafen koennen. Als die Temperaturen kurzfristig ziemlich gefallen waren, konnten sie naemlich ploetzlich alle in den Stall, ganz freiwillig und ohne mein Geschubse. Doch dafuer muss es offensichtlich kaelter als -10 Grad sein.

Das zweite Bild sagt uns, euch, dass sich draussen nix mehr getan hat. Tank ist nicht weiter zugebuddelt, sondern nur zugeschneit. Winter aendert alles. Oder vielleicht war ich auch mal wieder zu naiv, als ich dachte, da koenne sich noch was tun. Aber egal. Wasser bekomme ich auch so, weiss ich ja, wie das geht. Holz gibt es inzwischen auch noch mehr, und ich kann es mir gemuetlich machen. Und so dachte ich mir heute morgen, dass ich schnell alle Tiere versorge …

IMG_4221

… und dann beim Fruehstueck ein bisschen schreibe. Jetzt ist es nach ein Uhr, weil ich naemlich unbedingt lernen wollte, wie ich ein Video bearbeite. Das dauert in meinem Alter doch schon eine ganze Weile…

Zum Video gehoert diese kleine Geschichte. Vor zwei Wochen kamen endlich die schon lange bestellten Dachsparren, das noetige Bauholz und die Dachbleche fuer das vom Chef noch laenger geplante „machine shed“, die „Remise“ oder wie auch immer man so ein dreiseitig geschlossenes Gebaeude nennen will. Die Sparren sind komplett zusammengetackert und entsprechend sperrig, haha. Auf eventuelle Probleme beim Abladen wurde ich bei der Bezahlung hingewiesen, aber beim letzten Mal hatte es prima geklappt.

IMG_4175

Aber spannend ist es schon, wenn der LKW kommt und den mitgebrachten dreiraedrigen Gabelstapler ablaedt und dann loslegt. Die Dinger sind unglaublich beweglich und auch sehr gelaendegaengig. Der Fahrer fuhr super-vorsichtig, tarierte mehrfach neu aus, um den besten Auflagepunkt fuer die Sparren zu finden, und wagte dann das Manoever.

Eieiei! Vor Schreck entglitt mir fast das Telefon, wie man sieht. Aber, oh Wunder, alles blieb heile. Grosse Erleichterung, vor allem, glaube ich, beim Fahrer.

Aber nun schneit es wieder vom Himmel hoch, die vom Chef angefragte Hilfskraft hat noch anderweitig zu tun, und so liegen die Baumaterialien herum, mir meist im Weg.

Wenn es so grau ist, wie in den letzten Tagen oefter, dann ist das ganze Solarstrom-Konzept Makulatur, und ich habe leider taeglich stundenlang das Generatorgedroehne im Hintergrund. Denn weil es dabei auch nicht sehr kalt ist, laeuft die Gefriertruhe draussen regelmaessig, und wir brauchen an den Tagen viel mehr Licht, und gegen eventuelle Winterdepris will ich schoene Musik etc.pp. Auf lange Sicht werden wir sicher noch Solaranlagenkapazitaet draufsatteln muessen.

Gegen Winterdepris helfen als Praeventivmassnahme auch Ausfluege, selbst wenn sie nur nach Valleyview gehen. Gestern gab’s Friseur und Pedikuere – Luxus und Vorbereitung fuer die fest eingeplanten Aquapower-Stunden (danke an die aeltere Tochter fuer den jugendlichen Begriff 😉 ) Da will man ja nicht zauselig und mit ungepflegten Fuessen auftauchen! Ich hab mir sogar einen neuen Badeanzug gekauft. Ein scheussliches Unterfangen, und das Ergebnis ueberzeugt mich nicht wirklich. Aber es musste sein, ich hatte wenig Zeit und wenig Auswahl, und ich troeste mich damit, dass ich ja die meiste Zeit hoffentlich bis auf den Kopf unter Wasser bin.

Nach dem Luxus besuchte ich nach ewigen Zeiten mal wieder den Farmers‘ Market, und siehe da, ich wurde von mehreren Haendlern angesprochen, ob ich nicht wieder die Leitung uebernehmen wolle. Meine damalige Nachfolgerin will aufhoeren, und jetzt ist man auf der Suche. Und ich muss ernsthaft nachdenken…

Schliesslich schaute ich noch in der Buecherei vorbei – das tue ich viel zu selten. Wenn  ich naemlich da bin, merke ich immer wieder, wie himmlisch ich Buechereien finde. Prompt traf ich auch Frau Katrin, und so ergaben sich interessante Gespraechsthemen. Angedacht ist jetzt ein Stricktreff nach der Aquapower. Du meine Guete, wenn das keine sozialen Aktivitaeten sind, dann weiss ich es nicht… Der Winter macht’s moeglich.

Was der Winter auch erlaubt, und das waere dann der wirklich gemuetliche Teil, ist Stricken. Weil es morgens lange dunkel ist, ich aber trotzdem frueh auf bin, goenne ich mir schon dann ein paar Strickminuetchen. Und abends, mit oder ohne Inspektor Morse, geht es weiter. Bis jetzt gibt es eine Strickjacke, ein Tuch, eine fast fertige Muetze und halb fertige Socken (die sind aber fuer den Inspektor nebenher fast zu kompliziert und haben dementsprechend viele Fehler – egal). Die Strickjacke, und hier horcht vielleicht ein Teil der Leserschaft auf, hat lange gebraucht. Angefangen habe ich mit dem Spinnen der Wolle von schwarzem Milchschaf und rauhwolligem pommerschen Landschaf schon in Deutschland. Dann reiste der ganze Schlamassel mit mir nach Kanada, lag hier noch ein Jahr rum, aber dann wurde mir immer kuehler. Jetzt fehlen der Jacke nur noch ein paar Knoepfe, aber ich trage sie schon oft.

IMG_4227IMG_4228

Eher so grau uebrigens war es auch bei meinem neuen Zahnarzt. Von den deprimierenden Farben mal abgesehen, ein beeindruckendes Erlebnis.

share 5

Auf dem Foto ist nur einer von zwei Weihnachtsbaeumen im Wartezimmer zu sehen. Unechter Kamin, aber Netflix im Wartezimmer und (in jedem) Behandlungszimmer, noch nie sind so viele Fotos (ohne Roentgen, obwohl es davon auch viel gab) von meinen Zaehnen gemacht worden, und noch nie hatte ich soviel Technik im Mund. Dass es dann mit der Instant-Kroenung doch nicht geklappt hat und ich nochmal hin darf, war vielleicht einfach Pech.

Ueber vier Stunden genoss ich den Blick auf die tristen Wandfarben und das ebenso trist-farbene Kunstwerk (auf Netflix habe ich verzichtet), die den schoenen Klimt- und Miro-Reproduktionen bei Prof. Dr. W.-M. in N. nicht das Wasser reichen koennen. Wie gut, dass ich meine buntesten Socken trug, denn: Auch in der Arztpraxis zieht sich der/die korrekte Albertaner/in die Schuhe aus. Jawohl. Aber der Zahnarzt war nett, und die Assistentin auch. Nur die Weihnachtsmusik, auf die haette ich nach spaetestens zwei Stunden verzichten koennen.

IMG_4215

Und selbst im Winter gibt’s bei tiefstehender Sonne draussen immer mal die schoensten Farben. Dazu einen aufgehenden blassen Fast-Vollmond.

IMG_4190IMG_4191

 

Tauziehen

So kommt es mir im Moment vor. Herbst und Winter machen sich gegenseitig die Buehne streitig. Der Ausgang ist nicht ungewiss. Es gibt Tage wie diesen.

IMG_3854

Kalt, aber blau und sonnig. Als ich um fuenf Uhr morgens aus dem Fenster guckte, war alles weiss, und an Nordboeschungen bleibt der Schnee von gestern, buchstaeblich, schon liegen.

Und es gibt Tage wie diesen.

IMG_3830IMG_3839

Die Baeume scheinen ein bisschen ueberrascht von dem fruehen Kaelteeinbruch, und bieten vielleicht deswegen besonders interessante Farbwechsel. Nach einer (weiteren) kalten Nacht bringt jeder noch so kleine Windhauch Wolken von losen Blaettern in Bewegung, einer der Baeume vorm Fenster wurde fast ueber Nacht kahl.

Die Damen tragen schon Wintermaentel incl. Winterohren. Und Alma findet, Rippenpolster sind voll im Trend.

IMG_3866

Heute morgen ist der Dugout zum ersten Mal komplett zugefroren. Ich habe noch nicht herausgefunden, wo unser neuester Nachbar, ein Bisam, jetzt aus seinem Bau kommt. Stelle ich mir ziemlich klaustrophobisch vor, so eine Wohnsituation.

IMG_3859

Der Chef tut Herbstdinge. Sitzt morgens frueh auf dem Hochsitz. (Leider jagen offensichtlich viele Albertaner vom Auto aus, und zu diesem Zwecke fahren sie extrem langsam bei uns vorbei – da kriege ich natuerlich sofort einen Hals GT, tolerant und sanftmuetig, wie ich bin.) Der Chef aber jagt zu Fuss. Und zu Hause raeuchert er Wurst und Schinken.

IMG_3856IMG_3802

Und bastelt schoenste Wachskuchen. Die Einfahrt ist winterfertig, und alle Fundamente fuer neue Gebaeude sind gegossen. Eigentlich war der Plan, jedenfalls nach meinem Verstaendnis, dass diese Gebaeude in diesem Jahr gebaut wuerden, aber da hab ich wohl wieder was missverstanden 😉

IMG_3847IMG_3852IMG_3871IMG_3872IMG_3869

Die Brennholzvorraete sind leider schon wieder arg geschrumpft, da wird er  nachbessern muessen.

Im Garten sind immer noch die Moehren. Der Speiseplan wird winterlicher, mir ist nach Wurzelgemuese, Suppe und warm. Und statt der vielen Sommereier (z.B. in den kleinen Kloesschen in der Suppe) gibt’s demnaechst mehr Wurst.

Jetzt mach ich noch ein bisschen Apfelmus und Sauerkraut. Und mehr Apfelkuchen sehr fein. Schoenen Herbst allerseits!

 

Widerstand zwecklos

fullsizeoutput_3d8.jpeg

Das war die Vorhersage Anfang der Woche. Dazu irgendwann heute oder morgen -9 ueber Nacht. Da wird die Gaertnerin dann ein bisschen eilig(er).

Gestern endlich kam ich in die Kartoffeln.

IMG_3654

So etwa zwei Drittel habe ich geschafft, dazu einen grossen Korb dicke Bohnen, aber dann hatte ich genug und mein Ruecken auch.

In der Nacht war ich mal kurz auf, und da sah ich die Bescherung schon. Heute morgen sieht mein (Kartoffel)garten so aus:

IMG_3666Es gibt entgeisterte Junghuehner. Denen ich schon seit Tagen empfohlen habe, in den Stall zu gehen  – aber auf mich hoert ja keiner.

IMG_3660

Auch die Esel sind nicht so froehlich.

IMG_3670

Die Puten waren voellig verdattert, schien mir, und die Schweine klangen eher entruestet. So war das ja wohl nicht geplant, eigentlich wollte man noch ein bisschen im Garten nachsuchen. Na, fuer in 10 Tagen etwa sind schon wieder Temperaturen um die 18 Grad PLUS gemeldet. Das Laub ist auch ueberwiegend noch auf den Baeumen, so dass einiges jetzt unter der Last des nassen Schnees sich biegt und womoeglich auch noch brechen wird – denn es schneit weiter.

Ich mag ja Winter, hatte ich vielleicht schon erwaehnt. Und meistens, aber dieses Jahr ganz besonders, weil so frueh und ziemlich heftig, laesst mich der Wintereinbruch tief ausatmen. Man kann nichts dagegen tun, muss es hinnehmen, und dann kann man es auch einfach mal schoen finden. Nuetzt ja eh nix… Also habe ich ein paar der abgeknickten Sonnenblumen gepflueckt (aus dem Schnee gebuddelt, eher so) und hoffe, dass die drinnen noch ein paar Tage sein koennen. Alle Tiere sind versorgt, der Ofen ist an, und ich habe Gemuetlichkeitsgedanken und -projekte im Kopf. Sofa… Vorhaenge… Beleuchtung… Mehr Teppiche… Vielleicht doch einen groesseren Bildschirm fuer die Krimis… Wintergedanken eben. Natuerlich kneife ich ein paar Augen feste zu, denn: im Honeyhouse stehen 4 Kisten Obst, die eingekocht oder sonstwie verarbeitet werden muessen, und gestern bekam ich einen Anruf von der Gaertnerei, wo ich Kohl, Zwiebeln und Tomaten fuer den Winter bestellt hatte. Das hole ich dann alles morgen ab, ebenso wie den Zucker, den die Bienen jetzt ganz dringend brauchen. Und ein Schwein soll auch noch in die Truhe. Es ist nicht so, dass die Arbeit ploetzlich aufhoert, aber fuer einen Moment, einen halben Tag, kann ich sie jetzt einfach mal ignorieren. Vielleicht gucke ich noch eine Folge „The Crown“, zum Beispiel… Ist doch auch sehr nett!

Und euch gebe ich noch ein paar Winterimpressionen, damit das Gejammere ueber den zu heissen, zu trockenen Sommer mal aufhoert 😉

IMG_3671IMG_3664IMG_3663IMG_3662

 

Manche pumpen Eisen…

… wir Holz. Brennholz (Brandholz, sagt der Chef.) Weil der Winter lang, kalt und schneereich war und dann entsprechend viel Feuchtigkeit ueberall, kam der Chef im Januar, Februar, Maerz nicht zum Holzmachen. Und dann war zu allem Ueberfluss auch ich noch ab Januar da und wollte nicht frieren, dafuer aber kochen und backen. Die Holzschuppen leerten sich mit Schwung, und jetzt koche ich auf den letzten Stoeckchen – es wurde also allerhoechste Eisenbahn. Wie so einiges andere auch, ist die Gewinnung von Brennholz manchmal ein heikles Thema. Ich befuerworte die Verwendung von bereits toten oder sterbenden Baeumen, gern auch Aspe oder Schwarzpappel, der Herr Chef sagt, das kann ich dann bitte allein machen, das haelt er fuer Quark, weil der Heizwert geringer, der Ascheanfall hoeher und ueberhaupt das nicht sein Ding ist. Er will Birke. Oder fuer Sonderzwecke (anstochen, raeuchern) Weide. Der Kompromiss sind die toten oder sterbenden Birken. Neulich die hinterm Dugout. Etwas anspruchsvoller, was die Erreichbarkeit angeht. Das sieht dann so aus.

IMG_3225

Da liegt die Birke. War so halbtot, ist also mindestens noch halbschwer. Der Chef saegt sie in „passende“ Stuecke, d.h. passend fuer den Holzspalter.

IMG_3226

Die Schubkarre steht ein wenig hangaufwaerts – einfach waere ja langweilig. Es ist da aber auch wirklich nicht anders zu loesen, glaube ich. Der Transport per Schubkarre geht buchstaeblich ueber Stock und Stein bis zu dem roten Anhaengerlein am Teich. Zu ueberqueren ist dabei diese Luxusbruecke. (Ich hatte uebrigens auch, halb ernst, angeregt, die ganzen Staemme ueber den Teich zu floessen… abgelehnt. Waere bestimmt lustig gewesen…)

IMG_3227

Erstaunlicherweise sind wir keinmal vom Brettchen gefallen.

Angekommen.

IMG_3224

Der Hund will uebrigens nicht helfen, sondern bewacht den Elchschaedel, der da im Hintergrund mal wieder einweicht. Irgendwie haben die beiden, Chef und Hund, die Besitzverhaeltnisse nicht so ganz klar.

Das Haengerchen wird befuellt bis an den – schon arg demolierten – Rand, und dann zieht, noch, das Quad. Ich traeume ich ja von einer Zukunft mit ES = Eselstaerken…

Bisher haben wir jede Wagenladung sofort gespalten. Auf dem vom Chef selbst gebauten Spalter, den ich anfangs fuer ein Weichei-Geraet hielt – schliesslich gibt es schoene Spaltaexte. Inzwischen aber weiss ich das Ding sehr zu schaetzen, ich gebe es zu. Und weil es in Heavy-Duty-Hoentgesberg-Bauweise zusammengestellt ist, viertelt es richtig dicke Kloetze ohne Murren. Und beeindruckt mich damit durchaus.

Gestern allerdings haben wir die „mundgerechten“ Stuecke erstmal gesammelt, weil Gewitter angekuendigt war. Der erste kleinere Schuppen ist voll, beruhigend. Die anderen beiden sind aber groesser und muessen beide noch voll werden.

IMG_3233

Die gestern geernteten Kloetze stehen jetzt am naechsten zu befuellenden Holzschuppen und warten auf Weiterverarbeitung.

IMG_3235

So 20 bis 25 dicke, habe ich gezaehlt. Und einige kleinere, die sind einfach. Bei den schweren hatte ich wirklich zu kaempfen, und die dicksten habe ich dem Chef ueberlassen. Mein Wunsch nach Halbierung dieser Oemmeser wurde als „unwirtschaftlich“ abgelehnt. Ich musste dann heute mal so einen mittelgrossen Klotz wiegen, rechts im Foto steht er auf der Personenwaage.

IMG_3231

Den duerfte ich so gerade noch als Gepaeckstueck fuer den Flieger aufgeben… wenn er keine Rinde haette… (oben auf der Skala lbs, unten kg). Kein Wunder, dass ich mich heute wie nach 3 Stunden Fitness-Studio fuehle. Jedenfalls stelle ich mir das so vor. Es liegen aber immer noch Baeume hinterm Dugout. Ich glaube, ich backe erstmal Brot.

Und noch ein Luxus!

IMG_3197So naemlich verbrachte ich gestern mein Innuengerchen (fuer nicht Initiierte: den Mittagsschlaf). In der neuen Haengematte. Mit Moskitonetz. The bee’s knees! The cat’s meow! Die beste Erfindung seit geschnittenem Brot (was ich wirklich nicht brauche). Voriges Jahr brachte unsere Helferin Michal mich auf die Idee, ich hatte gar nicht geahnt, dass das so genannte „Hammocking“ (haengematten as Tu-Wort, wie merkwuerdig) ein „Ding“ ist. Ist es aber. Und weil ich meine ganz untrendige Haengematte in Deutschland so sehr gern mag, bin ich im Internet eine Weile lang um die Angebote herumgeschlichen, habe recherchiert und auch ein bisschen verglichen und mir dann eine bestellt. Mit Moskitonetz, wie erwaehnt. Ebenfalls mit Regenplane. Und doppelt gross, demzufolge auch doppelt stabil. Das war mir wichtig *raeusper*.

Meine liebsten Aspen tragen mich und machen noch Gemuetlichkeits-Wisper-Geraeusche dazu, draussen brausen die Moskitos, drinnen liege ich muckelig, auf einem Schaffell von den guten Schu-Dew’s, und gucke in die Baumkronen und in den blauen Himmel. Und betrachte meine wieder ueber-zivilisierten Zehennaegel. Mit Glitzer. Was fuer ein Luxus!

IMG_3201IMG_3202

Und hier das ganze in bewegten Bildern – hach!

Das Wetter, der Luxus und der Besuch

So, da hatte ich das gestern alles geschrieben – und dann nicht veroeffentlicht. Das Wetter ist naemlich wieder prima. Und die Veroeffentlichung erfolgt jetzt, unredigiert.

…………

Das Wetter ist nicht immer noch, aber wieder etwas blah. Neulich hatten wir sogar einen kleinen Nachtfrost, den meine ausgepflanzten Tomaten aber zum Glueck lebend und unbeschadet ueberstanden haben.

Jetzt troepfelt es, der Himmel ist bedeckt, die Temperatur einstellig und somit ofen-faehig.

IMG_3183IMG_3179IMG_3181IMG_3182

Der Garten ist bisher kaum erwaehnenswert, vielleicht bis auf den Rhabarber, der dieses Jahr brav mitspielt. Ansonsten herrscht das uebliche Chaos, und es ist kaum zu glauben, dass aller Wahrscheinlichkeit nach so im August dort eine Menge Essbares waechst und geerntet werden kann. Ich hatte in den vergangenen Tagen nicht wirklich Zeit, die restlichen Pflanzen bzw. Samen in die Erde zu bringen, denn schon letztes Wochenende war Besuch. Kathrin S. kam aus Wembley angereist, hilfswillig und Stille suchend. Und so hat sie Ikea-Schraenkchen zusammengeschraubt, die Porch gereinigt, alles schoen angeordnet, um es vorgestern alles wieder ruinieren zu lassen, aber das kommt spaeter. Zwischendurch gab’s Stille und Ruhe fuer alle 🙂 Geholfen hat sie auch – und hier kommen wir zum ersten Luxus – beim Einbau unseres neuen Nordfensters.

IMG_3187

Das Foto gibt, wegen Wetter, wirklich in keiner Weise den deutlich erhoehten Fensterstandard wieder, den wir jetzt geniessen. Das alte Fenster fing weiter oben kann, also jetzt mehr Aussicht. Ausserdem war die Isolierverglasung undicht, also immer bewoelkt, und es liess sich nicht oeffnen. Jetzt dagegen: ein sauberes, zu oeffnendes, mit einem intakten Moskitogitter versehenes groesseres Fenster – einfach wunderbar!

Weil sich Freundin MJ aus Vernon angekuendigt hatte, war ich sehr begeistert, dass der Einbau schon mal glatt vonstatten gegangen und die Fensterbank und der angrenzende Tisch einigermassen aufgeraeumt waren. Die restlichen Fenster aber sahen immer noch so aus, wie sie halt so sind nach XY Monaten des Nicht-Geputzt-Werdens (und „Monate“ schreibe ich hier nur, um mich nicht so ganz direkt zu outen… meine arme Mutter bekaeme sofort Ausschlag, wenn sie wuesste, was hier mit den Fenstern nicht passiert.) Also erwarb ich eine frische Flasche Windex in der Stadt (weil ich sowieso den naechsten Luxus abholen musste, siehe weiter unten) und putzte zumindest alle Fenster im Untergeschoss. Der Unterschied ist unglaublich – es lohnt sich wirklich, Fenster mal richtig lange nicht zu putzen, um sich dann fuer wenig Geld und relativ wenig Arbeit wie in einem neuen Haus zu fuehlen. Es ist das reinste Spiegelkabinett!

IMG_3185

Und dann – naechster Luxus – rief am Fensterputztag noch der Chef von der Arbeit an: Der Kuehlschrank ist angeliefert! Den hatte ich naemlich kurzer Hand bestellt, nach nur kurzer, leichtfertig geaeusserter und moeglicherweise etwas vager Zustimmung des Herrn Chef. Aber so mach ich das jetzt! Ueber das gemeinsame Abladen eines voellig grifflosen, hohen, unhandlichen Kuehlschranks (mit grossem Gefrierfach) von der Pritsche eines nicht niedrigen Trucks will ich ueberwiegend schweigen, der Chef und ich stossen da manchmal auf extreme Kommunikationsprobleme. Die Essenz ist: in Erinnerung an meinen Vater schlug ich den Einsatz einer Sackkarre (und der vorhandenen Quad-Ladeschienen) vor, der genehmigt wurde und dann auch sehr erfolgreich war. Da siehste mal.

Dann kam der Moment, in dem Kathrins durchdachte Anordnung von Schraenkchen und Garderobenhaken Makulatur wurde, alles wieder in grosses Chaos gestuerzt wurde, incl. Kuechen- und Essbereich (der Rest war und ist sowieso immer noch sehr unsortiert), aber dann stand sie da, die himmlische 12-Volt-Luxus-Kuehl-/Gefrierkombi. Fluesterleise. Sauber! Vom Chef korrekt angeschlossen, daher voll funktionsfaehig. Mit Beleuchtung. Gemuesefach. Ich bin hin und futsch und koennte den ganzen Tag Tuer-auf-Tuer-zu-spielen – aber das waere natuerlich kontraproduktiv.

IMG_3184

Im Winter wird er dann uebrigens ins Haus ziehen, der gute Schrank. Aber da ist im Moment noch kein Platz, wegen der Batterien, die „eigentlich“ schon letztes Jahr ins Honeyhouse haetten umziehen sollen, was aber noch nicht ging, weil da noch Bauarbeiten noetig sind, die aber noch nicht moeglich waren, weil vorher… – das sind so die ueblichen Probleme hier. Ich gewoehne mich wieder langsam dran. Denn gefuehlt, gefuehlt ist gerade Luxus.

Zur Erinnerung vielleicht nochmal: Wir hatten vor Jahren einen kleinen Wohnwagen-Kuehlschrank von unseren leider vor einiger Zeit schon verstorbenen Freunden Chris und David geschenkt bekommen. Der lief eine ganze Zeit, wie er sollte, mit Propan oder Strom. Aber irgendwann wurde was falsch angeschlossen, er stieg aus und wurde nie repariert. Seit mehreren Jahren erfolgte die Kuehlung in diesem kleinen Geraet dann ueber in der Truhe gefrorene Kuehlakkus, die ich taeglich austauschen musste. Laestig, nicht wirklich zuverlaessig und auch fies, weil die beim Auftauen immer nass wurden. Ich kann das kleine Ding jetzt gut gehen lassen, wirklich.

Alma findet, der Dreck von den Sackkarren-Raedern wird ihre Mineraldosis fuer heute. Bye-bye, kleiner Kuehlschrank, du hast deinen Dienst getan.

IMG_3190

Als MJ gestern ankam, war alles wieder sortiert, der Kuehlschrank kuehl und eingeraeumt, das Essen vorbereitet und ich entspannt. Ich sagte oefter so Saetze wie: Der Wein ist im Kuehlschrank. Oder: Ich stell das schnell in den Kuehlschrank. Und musste gar nicht zucken, wenn jemand anderes den Kuehlschrank oeffnete, weil: sauber, hell und wundervoll!

Heute morgen, weil es gestern so schoen funktioniert hatte, gab ich mich ans Aufraeumen des Obergeschosses. Und entdeckte dabei (unter anderem…) ein paar alte Papiere, aus 2004.

IMG_3192IMG_3193

Meine allerersten Lohnzettel! Wie man sehen kann, arbeitete ich zuerst fuer 11 (Bueroangestellte in der Kuechenfabrik), dann fuer 10 (Honeyhouse-Helferin in der Imkerei) und schliesslich fuer 8 Dollar die Stunde, letzteres als Buechereiangestellte, bezahlt von der Stadt. Aber bis auf den ersten Job hat alles grossen Spass gemacht. Und wir hatten so wenig Geld damals, dass jeder Dollar zaehlte.

Viel Geld haben wir nach wie vor nicht, aber wir haben uns so langsam vorwaerts gearbeitet, und mit dem Miele, dem Fenster und dem Kuehlschrank habe ich dieses Jahr den Jackpot geknackt, wie meine Nachbarin sagt. Hach, der Miele… Ich erzaehl jetzt nicht, wie wundervoll wir gestern zusammen gearbeitet haben…

In Anbetracht all dieser luxurioesen Entwicklungen sitze ich jetzt also hier drinnen, bei Nieselregen, mit annenem Ofen, und geniesse mein Luxusfruehstueck, Obst, Haferflocken und Joghurt aus dem Kuehlschrank. Ihr koennt gern darueber spekulieren, warum der Joghurt KREMA heisst 😉

IMG_3194

Und ja, das Gemuesefach duerfte ruhig doppelt so gross sein… aber alles ist gut.

Spaeter oder morgen oder irgendwann gibt’s vielleicht Fotos von noch einem Luxus.