Archiv der Kategorie: Wetter

Montag = Waschtag!

Mir scheint, ich hatte noch gar nicht von meiner relativ allerneuesten Errungenschaft in Sachen Luxus erzaehlt. Dann jetzt.

Seit etwas ueber 15 Jahren verfuege ich nicht mehr ueber eine eigene Waschmaschine. Also 2 Jahre waschen auf der ersten Farm, definitiv sub-optimal. Dann fast 13 Jahre waschen im Waschsalon in der Stadt, sub-optimal UND teuer. Neulich, beim Kaffee mit der Nachbarin, als es im Waschsalon zu allem Ueberfluss noch nicht mal warmes Wasser gegeben hatte, jammerte ich mal wieder, und Margaret erzaehlte mir von ihrer bewaehrten alten kleinen Maschine mit separater Waschtrommel und Schleuder. Die gebe es auch immer noch in neu. Stellte sich heraus, dass ich bei meinen Recherchen immer die falschen Suchbegriffe eingegeben hatte! Schon seit Jahren haette ich froehlich zuhause waschen koennen!

Kurzerhand bestellte ich mir also so ein kleines Dingelchen. Gedacht sind die scheinbar heutzutage fuer Studentenzimmer, aber auch fuer die allgegenwaertigen RV’s, also die Luxuswohnmobile, die nicht nur ueber Fernseher, Garage fuer’s Quad, voll ausgestattete Kueche mit Mikrowelle etc. verfuegen, sondern eben auch eine Waschmaschine dabei haben sollten.

Die merkwuerdige Liefergeschichte spare ich mir jetzt. Stattdessen hier die neue Danby bzw. ihr „Armaturenbrett“.

Sparsame 4 Bedienelemente, null Schnickschnack. Laenge des Waschgangs bis zu 15 Minuten. Wasser kann, wie in meinem Fall, von Hand eingefuellt werden, Schlauch zum Abpumpen wird in die Spuele gehaengt. Man kann doll und nicht so doll waschen, ich wasche immer doll, also mit viel Seegang. Ausserdem kann man abpumpen und schliesslich – und das beeindruckt mich wirklich – mit 1400 Touren schleudern! Fast wie die Miele! Zudem steht das kleine Ding auf Raedchen, was mir erst grosse Sorge bereitete, erinnerte ich mich doch an die Wanderungen der Waschmaschine meiner Mutter von ihrem Podest herunter – keine guten Ergebnisse… Aber die Danby wackelt beim Anlaufen ein bisschen, und dann steht sie auf ihren Roellekes wie eine Eins, jedenfalls bis jetzt. Und wenn wir beide mit der Arbeit fertig sind, rollere ich sie wieder in eine Ecke. Praktisch. (Nachsatz: Eben musste ich beim Schleudern doch ein paar Mal nachjustieren, wegen des (Un-)Gleichgewichtes. Waesche in die Schleuder schichten will geuebt sein, scheint mir.)

Natuerlich ist es nicht einfach getan mit „Waesche rein, Waschmittel rein, Wasser rein, anschalten, etc.“ Zuerst mal braucht man Wasser. Und da ist es ja nach wie vor „altmodisch“ bei uns. Also fing ich um halb zehn an, draussen im „Boiler“ ein Feuer zu machen, eine Schubkarre voll Holz bereitzustellen und den Edelstahlbehaelter mit Schnee zu fuellen. Wasser aus Schnee ist in etwa vergleichbar mit (Hart-)Kaese aus Milch: Beim Kaese bleiben etwa 10 Gewichtsprozent der Milch uebrig, beim Wasser etwa 10 Volumenprozent des Schnees (bei Pulverschnee, wie wir ihn im Moment haben). Das ist ein Glueck, dass ich nicht gewichtsmaessig zehnmal soviel Schnee wie nachher Wasser heranschleppen muss…

Auf jeden Fall, ungefaehr 5 Stunden spaeter, alle Tiere versorgt, jede Menge Schnee geschmolzen, auch in der Kueche, ein laengeres Telefonat mit Deutschland gefuehrt, dabei bei einem erneuten Multi-Tasking-Versuch mein Fruehstueck uebergekocht und angebrannt, ging es weiter.

Es braucht ja nicht nur Wasser, sondern auch noch Strom. Der kommt zwar auch bei uns aus der Steckdose, diese aber ist, mit Umweg ueber ein paar Kaebelchen, entweder direkt mit der Sonne oder aber mit dem Generator verbunden. Gestern war’s die Sonne. So fing ich an:

Dann wusch ich und wusch ich und spuelte ich und schleuderte ich, und um halb fuenf etwa, also 7 Stunden nachdem das Feuer angezuendet wurde, hatte ich eine Maschine Waesche gewaschen und aufgehaengt. Und es gab immer noch Strom. Wasser war, nach erneutem Traenken der Tiere und ausserdem einer Ladung Geschirrspuelen, alle.

Heute habe ich meine Strategie etwas geaendert und so wurden, waehrend ich dies schreibe, eher so drei Maschinen einigermassen sauber. Gefruehstueckt ohne Anbrennen, wieder ein laengeres Telefonat mit Deutschland gefuehrt, kein Geschirr gespuelt, dafuer 6 Tore auf- und wieder zu gemacht, damit der Albert einen Ballen in die hinterste Esel-Paddock-Ecke bringen konnte. Hier ist nicht nur das Food Slow.

Was fuer ein Glueck, dass ich auch noch Kekse gebacken hatte, vorgestern, glaube ich. Chunky Chewy Oatmeal, also gummigeierige Haferflockenkekse „mit Alles“, jedenfalls bei mir mit Walnuessen, Schoki und einem bisschen Salz obendrauf – die hab ich mir verdient. Kurze Pause. Obwohl es eigentlich viel zu schade ist, drinnen rumzusitzen. Es ist immer noch kalt, letzte Nacht wieder minus 38, aber die Sonne scheint soooo schoen, und im Moment ist es sogar nur knapp minus 20, alles glitzert und flitzert und ist sauber. Und die kleinen Voegel haben mein von mir hoechstpersoenlich neulich gebautes Futterhaeuschen inzwischen entdeckt – grosser Spass! Mehr davon demnaechst. Ich muss jetzt mal Muckefuck kochen…

Polar Vortex also

Mit diesem Rueckblick hab ich mich irgendwie ziemlich verschaetzt. Ich dachte, das mach ich mal so in einer guten Woche. Falsch. Und jetzt ist Polar Vortex. Fuehlt sich an wie Winter, sieht aus wie Winter, heisst aber aktuell anders. Findet anscheinend auch in deutschen Medien statt, wird aber dort scheinbar nur in den USA verortet. Was fuer ein Quatsch. Denn es kommt von Norden (Polar – duh!) und geht nach Sueden und da muss es/er/sie ueber Kanada drueber. Angeblich sind wir gerade mittendrin. Aber weil der Schnee aussieht wie immer, pulverig und weiss, und alles sauber und relativ ordentlich wirken laesst, tun wir so, als waere es Winter, und ich erspare euch die vielen monochromen Bilder. Fuer heute wird Wind Chill von -45 angesagt, das ist eher doof, denn mit dem Wind wandert der Schnee auch manchmal in die Tierunterkuenfte oder gern wieder von links nach schraeg in meine muehsam gespurten Pfade ueber den Hof.

Der Herr Chef, der heute morgen, also am Samstag, zur Abwechslung mal wieder arbeiten fuhr, hatte doch kraeftig zu schaufeln, bis er mal auf der Strasse und in der richtigen Richtung stand. Die Esel sind nicht in der Kueche, sondern durchaus munter und bescheuert draussen, weil zu einem bis drei Vierteln rossig. An der Schneeschicht auf dem Fell kann man erkennen, dass sie prima isoliert sind. Und auch Frl. Sixty huepft bzw. rast froehlich durch das weisse Pulver. Sie hat natuerlich allerhand Arbeit, ihre geheimen Futtervorraete in der sich staendig veraendernden Landschaft wiederzufinden.

Sehr praktisch finde ich mal wieder die Universale Gefriertruhe. Die kleine war naemlich voll, aber ich musste Milch unterbringen. Stell ich dann einfach vor die Tuer, friert schneller und besser als in der gekauften Truhe.

Natuerlich ist so ein Wetter ein bisschen arbeitsaufwendiger. Heuballen hatte ich vorausschauend genuegend in den Paddocks parken lassen, so dass die Tiere sich sowohl selbst versorgen koennen als auch immer dicke Liegeschichten, zusaetzlich zum Stroh in ihren Haeuschen, haben. Aber weil ab minus 15 Grad Zwei-Ofen-Wetter ist, muss ich deutlich mehr Brennholz heranschaffen. Und die Anzieherei ist so laestig, dass es sinnvoll ist, jeden Draussen-Aufenthalt gut zu planen. Also alles parat stellen, in der richtigen Reihenfolge, von oben nach unten dick anziehen, Schuhe und Handschuhe zuletzt, und dann einen Schlitten strategisch guenstig beladen, damit es keine Leerfahrten gibt. Und wenn ich dann wieder ins Haus komme, ist mir so richtig schoen warm. Gestern musste ich sogar das T-Shirt wechseln – durchgeschwitzt…, ehrlich.

Wenn ich dann, wie gestern, von der Nachbarin hoere, dass bei ihrer Tochter die Heizung ausgefallen ist, dann denke ich so bei mir, dass dieses „rustikale“ Leben gerade bei solchem Wetter auch grosse Vorteile hat. Es gibt immer noch keine Leitungen, die einfrieren koennten, die Heizung ist strom-unabhaengig. Was mich aergert, ist der haeufige Generatoreinsatz im Moment, weil es permanent fein schneit und dabei natuerlich bewoelkt ist. Aber gerade habe ich die PV-Elemente abgekehrt und schalte jetzt mal den Motor aus – wunderbare Stille. Der Generator zieht dann ins Haus um, bis er wieder gebraucht wird. Ab minus 20 springt er nur zaeh an…

Was wirklich prima funktioniert, ist die Schweineheizung im Huehnerstall. Die Puten muss ich zwar abends „von Hand“ ins Bett bringen, aber heute lass ich sie einfach gar nicht raus.

Und was ich jetzt endlich auch mal sehe, weil der Chef seine Schuhe zum Aufwaermen auf den Ofenaufsatz gestellt hat: die verflixten Stahlspaene! Die sammelt er auf der Arbeit ein, an der Drehbank und der Fraese, und bringt sie mit nach Hause. Wo ich sie dann manchmal barfuss finde – gar nicht schoen! Ja sach mal! Da muessen wir wohl nochmal drueber reden…

Und schon wieder was gelernt!

Solltet ihr jemals das Beduerfnis haben, bei minus 17 Grad und minimalem Wind ca. 10 km weit zum Wasserhaeuschen zu fahren, um schnell Wasser zu holen, bevor es noch kaelter wird, euch auch wirklich nicht aufzuhalten, zuegig zurueckzuduesen und sofort mit dem Leeren des Tanks zu beginnen: Ich rate dringend davon ab. Ich habe das jetzt zweimal ausprobiert und bin glaube ich zweimal hart am Rande der Zerstoerung des Auslasshahns entlanggeschrammt. Beide Male bewegte sich das gelbe Hebelchen nur nach muehsamem Betrieb von zwei Teelichtern und dann auch nur widerstrebend und mit Ansaetzen von Verbiegung. Gut, dass mich keiner beobachtet, wie ich fluchend und schimpfend meine zwar behandschuhten, aber kalten Haende um den Hahn halte, damit die doofen Teelichter anbleiben (Waermflasche – falls das jetzt jemandem einfaellt – hatte ich beim ersten Mal schon ausprobiert, geht gar nicht! Und heisses Wasser drueber – das will ich jetzt gar nicht gehoert haben…) Was funktioniert, ist ein kleines Haendehandtuch geschickt um den gesamten Auslass drapiert, ein moegliches Abfackeln des Handtuchs billigend in Kauf genommen, und dann gehofft, dass die ersten Wassertropfen die Teelichter nicht gleich loeschen. Tun sie naemlich irgendwann unweigerlich. Egal. Hat mal wieder geklappt, 300 Liter Wasser sinnvoll in Behaelter und Tiere verteilt, Haende wieder einigermassen warm. Jetzt Fruehstueck und Tippen gegen Arthritis. Oder so aehnlich.

Meine Ankuendigung, dass ich diesen Winter aber wirklich keinen Schnee mehr schmelzen wollte, war womoeglich etwas leichtfertig und voreilig, denn wie ich lernen durfte, friert so ein duennes Roehrchen erschuetternd schnell zu. So ein Mist!

Natuerlich frage ich mich nach solchen Aktionen immer, ob die Jahresmitgliedschaft im Sport- und Freizeitzentrum ueberhaupt noetig gewesen waere, haha. Gewichte hab ich hier wirklich auch. Aber natuerlich nicht so einen muckelig warmen Pool, in dem ich auf einer Pool-Nudel sitzend durch das Nass schwebe, waehrend ich vorgebe, Fahrrad zu fahren – das hat schon was, wenn draussen der Frost klirrt. Und es gehoert zu dem persoenlichen Luxus, den ich mir fuer dieses Jahr verordnet habe. Falls die vielen Projekte dann doch nicht so klappen, wie der Herr Chef mich glauben machen will 😉

Und weil der Generator nicht anspringt, ich demnach nur sehr knapp Strom habe, war’s das schon wieder fuer heute. Haltet euch schoen warm!

Rueckblick Teil 3: Neuland – 2006-2008

So waren wir also seit September 2006 auf „unserem“ Land. Zwei so genannte Quarter Sections, also zwei Quadrate von jeweils einer halben Meile Seitenlaenge macht etwa 130 Hektar. Wald in alle Richtungen. Und wo kein Wald war, war es nass. So richtig nass. Biberteiche, Suempfe, alles nass. Keinerlei Infrastruktur, also keine Strom- oder Telefonleitung, kein Gasanschluss, selbstverstaendlich kein Wasser (das ist hier auf dem Land sowieso jedermanns eigene Angelegenheit). Ich aber war immer noch naiv, hatte ich doch die Illusion, dass mein Mann im Rubbeldikadetz ein schickes, wenn auch rustikales kleines Haeuschen hinstellen wuerde, mit Holzofen, Strom (irgendwie – was ich da so genau gedacht habe, bleibt mir heute verborgen) und Wasser (siehe oben). Natuerlich alles Quatsch, wie wir heute wissen. Und waehrend meine Illusion sich so langsam im Wald aufloeste, lernte ich weiter. Naemlich, dass man auch mit viel weniger auskommen kann. Dass Winter ernst bis sehr ernst sein kann, aber auch schoen bis wunderschoen. Und dass man ihn auch unter eher einfachen Verhaeltnissen durchaus ueberstehen und dabei noch Spass haben kann. Dass woechentliche oder gar taegliche Duschen voellig, aber sowas von voellig ueberbewertet werden. Dass gute Nachbarn mit Geld nicht zu bezahlen sind, und dass wir welche haben – was fuer ein Segen.

Ich arbeitete ein paar Tage in der Buecherei in Valleyview, und Gereon fand sofort eine neue Arbeitsstelle ebenfalls in Valleyview. Diese Stelle – das sei hier mal erwaehnt – hat er seitdem. Er ist mit Sicherheit der dienstaelteste Mitarbeiter im Betrieb, und seit etwa acht Jahren, als der Kollege in der Werkstatt wegzog und er nun allein fuer alles dort zustaendig war, hat er nie mehr als zwei, hoechstens drei Tage hintereinander frei genommen. Ich finde das einerseits bewundernswert. Andererseits erklaert das, warum es hier sehr, sehr langsam weitergeht. Doch schon ganz am Anfang hoerte ich den Spruch: Canada is next-year country. Inzwischen weiss ich, dass das eher untertrieben ist.

Zwei Jahre lang spielte sich unser Leben in der „Kueche“, einem nicht isolierten Gebaeude ohne Fussboden, und dem „Schlafzimmer“, einem kleinen, isolierten, propan-beheizten Kaemmerchen im Pole Shed, ab. Na, und draussen natuerlich. Im Garten, im Wald. Morgens kurz nach fuenf wankte ich aus dem Kaemmerchen ueber einen Holzsteg in die Kueche und machte Feuer im Ofen, fuer Kaffee und Tee. Auch im Winter. Auch bei minus 30 oder kaelter. Nie wieder habe ich seitdem soooo viele Sternschnuppen und Nordlichter und traumhaft schoene Nachthimmel gesehen. Aber auch nie wieder Traenen vergossen ueber gefrorenem Spuelmittel, gefrorenem Wasser, gefrorenem alles. Strom aus einer Autobatterie reichte gerade mal fuer eine, max. zwei Gluehbirnen und das Ladegeraet fuer’s Handy, unsere grosse Errungenschaft. Maeuse waren immer ein Thema, alles musste sicher untergebracht werden, und manchmal klaute das Wiesel Kekse.

Weil die Ziegen immer mehr wurden, schafften wir einen dritten Hund an, die zweite Emmi, die die Aufgabe des Draussen-Wachhundes uebernahm, weil Zora mit ihrem duennen Fell sich dann doch als ungeeignet erwies (jedenfalls fand sie es drinnen viel schoener, und das kann man ihr nicht veruebeln). Auch die Ziegen zogen zumindest zum Melken und dann auch zum Kinderkriegen in die Kueche um – das war nicht nur fuer die Ziegen, sondern vor allem auch fuer meine Finger wesentlich angenehmer.

In den ersten beiden Wintern gab es viel, richtig viel Schnee. Im ersten Jahr begann es im Oktober richtig zu schneien, und im Mai gab’s immer noch Schnee. Wir denken, dass wir seitdem nie wieder einen so schneereichen Winter hatten. Es gab jede Menge Ziegen in diesem Jahr, und dann auch im Fruehjahr jede Menge Matsche, vor allem IN der Kueche.

2007 kam das schwere Geraet. Zuerst der Bagger, um einen Teich zu buddeln. Es regnete, und ich musste wieder weinen, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass diese ungeheure Matsche und Zerstoerung je wieder gut werden koennte. Konnte sie aber, weiss ich heute. Wieder was gelernt.

Dann kamen unsere inzwischen leider beide verstorbenen Freunde Chris und David und halfen mit ihrem Quad beim Umzug so einiger Restbestaende, Honigfaesser und Huehnerstaelle. Ein Holzschuppen wurde gebaut. Der Garten bekam einen ziegendichten Zaun. Die Kueche eine Veranda. Und ich Hochbeete. Trudi, die besondere Katze, gesellte sich zu unserer Menagerie. Der Bauplatz fuer das geplante Haus wurde abgesteckt und die Fundamente gegossen. Die Nachbarin zeigte mir, wie man Pfirsiche und Co. einkocht. Die Tiere waren entspannt.

Der Hausbau begann. Ich war – wie meist – optimistisch. Doch es wurde noch ein Winter in der „alten Kueche“, und dann noch ein Sommer, und dann noch ein Winteranfang, bevor wir in das neue Haus einziehen konnten. Gebaut wurde praktisch bei jedem Wetter, und ohne die Hilfe der Bussemeier-Crew und einiger anderer Freunde haetten wir wahrscheinlich gar kein Haus. In der alten Kueche gab es immerhin noch einen Teilfussboden, bevor ein weiterer schneereicher Winter begann. Thomas B. reiste sogar noch an Gereons Geburtstag an, um zu bauen. Und wie man sieht, kann selbst in der aermsten Huette ein Fernseher aufgebaut und Schokolade gegessen werden, zur Feier des Tages.

Irgendwann im Fruehjahr 2008 kam dann eine Raupe, ein Caterpillar aus Gereons Firma, der von David uebers Land gefahren wurde. Als er fertig war, hatten wir etwa 7 km „Wegenetz“, rauh, aber begehbar. Viele Baeume fielen, es gab viel Chaos, aber die Wege existieren auch jetzt noch, ueberwiegend begehbar. Auf dem Suedland, auf der anderen Strassenseite, wurde ein grosses Rechteck freigeschoben, ein kleiner Teich ausgebuddelt und sowas wie eine Fenceline, also eine Schneise fuer einen Zaun, erkaempft. Ich war mal wieder optimistisch und naiv, sah Zaeune und Ziegen in froehlicher Koexistenz. Auch da wissen wir, wie’s ausgegangen ist, naemlich nicht.

Ebenfalls im Fruehjahr 2008 gesellten sich diese beiden zu unserer wachsenden Tierschar. Ludwig und Lilli. Inzwischen mit Trudi und dem Lama die dienstaeltesten Mitbewoehner, wobei das Lama natuerlich die Krone traegt. Im Sommer kam mein aelteres Kind tapfer in die Wildnis und das halbfertige Haus. Vielleicht traegt die erste Einweisung in die Imkerei heute Fruechte. Wir fuhren zusammen zum Olds College (Fiber Week), genossen die Zivilisation und brachten George mit. Es kam noch mehr Besuch aus Deutschland, es wurde weiter gebaut, Kings liehen uns noch einmal ihre Pferdestaerken, und das Saegewerk hielt seinen Einzug. Der Garten war ueppig und produktiv. Bussis halfen weiter beim Bauen. Derweil produzierte ich Quark. Es gab den Wichtigvogel und eine tolle Tomatenernte. Im November kam der Schnee. Wir waren noch nicht im Haus, konnten es aber zum Zerlegen von Ziegen nutzen. Immerhin. Und am 22.11. endlich: Die Erstbefeuerung des kleinen Oefchens, das mein Vater uns in weiser Voraussicht in den Container gepackt hatte.

Wir hatten das grosse Glueck, dass uns eine meiner Marktkolleginnen einen (Holz-)Kuechenherd schenkte und sogar anlieferte. Ich schleifte nach und nach die wichtigsten Moebel ins Haus, und ein kleines bisschen konnten wir auch auf dem kleinen Oefchen kochen. Und so zogen wir um. In ein himmlisch leeres Haus. Das blieb natuerlich nicht lange so. Und dem kleinen Hund war auch trotz neuem Haus gern noch kalt.

Eher so grau…

Heute morgen, gegen 8 Uhr, sah es so aus;

IMG_4219IMG_4220

Erkennen kann man am ersten Bild, dass es nicht kalt ist, denn die Puten haben beschlossen, dass sie wunderbar draussen schlafen koennen. Als die Temperaturen kurzfristig ziemlich gefallen waren, konnten sie naemlich ploetzlich alle in den Stall, ganz freiwillig und ohne mein Geschubse. Doch dafuer muss es offensichtlich kaelter als -10 Grad sein.

Das zweite Bild sagt uns, euch, dass sich draussen nix mehr getan hat. Tank ist nicht weiter zugebuddelt, sondern nur zugeschneit. Winter aendert alles. Oder vielleicht war ich auch mal wieder zu naiv, als ich dachte, da koenne sich noch was tun. Aber egal. Wasser bekomme ich auch so, weiss ich ja, wie das geht. Holz gibt es inzwischen auch noch mehr, und ich kann es mir gemuetlich machen. Und so dachte ich mir heute morgen, dass ich schnell alle Tiere versorge …

IMG_4221

… und dann beim Fruehstueck ein bisschen schreibe. Jetzt ist es nach ein Uhr, weil ich naemlich unbedingt lernen wollte, wie ich ein Video bearbeite. Das dauert in meinem Alter doch schon eine ganze Weile…

Zum Video gehoert diese kleine Geschichte. Vor zwei Wochen kamen endlich die schon lange bestellten Dachsparren, das noetige Bauholz und die Dachbleche fuer das vom Chef noch laenger geplante „machine shed“, die „Remise“ oder wie auch immer man so ein dreiseitig geschlossenes Gebaeude nennen will. Die Sparren sind komplett zusammengetackert und entsprechend sperrig, haha. Auf eventuelle Probleme beim Abladen wurde ich bei der Bezahlung hingewiesen, aber beim letzten Mal hatte es prima geklappt.

IMG_4175

Aber spannend ist es schon, wenn der LKW kommt und den mitgebrachten dreiraedrigen Gabelstapler ablaedt und dann loslegt. Die Dinger sind unglaublich beweglich und auch sehr gelaendegaengig. Der Fahrer fuhr super-vorsichtig, tarierte mehrfach neu aus, um den besten Auflagepunkt fuer die Sparren zu finden, und wagte dann das Manoever.

Eieiei! Vor Schreck entglitt mir fast das Telefon, wie man sieht. Aber, oh Wunder, alles blieb heile. Grosse Erleichterung, vor allem, glaube ich, beim Fahrer.

Aber nun schneit es wieder vom Himmel hoch, die vom Chef angefragte Hilfskraft hat noch anderweitig zu tun, und so liegen die Baumaterialien herum, mir meist im Weg.

Wenn es so grau ist, wie in den letzten Tagen oefter, dann ist das ganze Solarstrom-Konzept Makulatur, und ich habe leider taeglich stundenlang das Generatorgedroehne im Hintergrund. Denn weil es dabei auch nicht sehr kalt ist, laeuft die Gefriertruhe draussen regelmaessig, und wir brauchen an den Tagen viel mehr Licht, und gegen eventuelle Winterdepris will ich schoene Musik etc.pp. Auf lange Sicht werden wir sicher noch Solaranlagenkapazitaet draufsatteln muessen.

Gegen Winterdepris helfen als Praeventivmassnahme auch Ausfluege, selbst wenn sie nur nach Valleyview gehen. Gestern gab’s Friseur und Pedikuere – Luxus und Vorbereitung fuer die fest eingeplanten Aquapower-Stunden (danke an die aeltere Tochter fuer den jugendlichen Begriff 😉 ) Da will man ja nicht zauselig und mit ungepflegten Fuessen auftauchen! Ich hab mir sogar einen neuen Badeanzug gekauft. Ein scheussliches Unterfangen, und das Ergebnis ueberzeugt mich nicht wirklich. Aber es musste sein, ich hatte wenig Zeit und wenig Auswahl, und ich troeste mich damit, dass ich ja die meiste Zeit hoffentlich bis auf den Kopf unter Wasser bin.

Nach dem Luxus besuchte ich nach ewigen Zeiten mal wieder den Farmers‘ Market, und siehe da, ich wurde von mehreren Haendlern angesprochen, ob ich nicht wieder die Leitung uebernehmen wolle. Meine damalige Nachfolgerin will aufhoeren, und jetzt ist man auf der Suche. Und ich muss ernsthaft nachdenken…

Schliesslich schaute ich noch in der Buecherei vorbei – das tue ich viel zu selten. Wenn  ich naemlich da bin, merke ich immer wieder, wie himmlisch ich Buechereien finde. Prompt traf ich auch Frau Katrin, und so ergaben sich interessante Gespraechsthemen. Angedacht ist jetzt ein Stricktreff nach der Aquapower. Du meine Guete, wenn das keine sozialen Aktivitaeten sind, dann weiss ich es nicht… Der Winter macht’s moeglich.

Was der Winter auch erlaubt, und das waere dann der wirklich gemuetliche Teil, ist Stricken. Weil es morgens lange dunkel ist, ich aber trotzdem frueh auf bin, goenne ich mir schon dann ein paar Strickminuetchen. Und abends, mit oder ohne Inspektor Morse, geht es weiter. Bis jetzt gibt es eine Strickjacke, ein Tuch, eine fast fertige Muetze und halb fertige Socken (die sind aber fuer den Inspektor nebenher fast zu kompliziert und haben dementsprechend viele Fehler – egal). Die Strickjacke, und hier horcht vielleicht ein Teil der Leserschaft auf, hat lange gebraucht. Angefangen habe ich mit dem Spinnen der Wolle von schwarzem Milchschaf und rauhwolligem pommerschen Landschaf schon in Deutschland. Dann reiste der ganze Schlamassel mit mir nach Kanada, lag hier noch ein Jahr rum, aber dann wurde mir immer kuehler. Jetzt fehlen der Jacke nur noch ein paar Knoepfe, aber ich trage sie schon oft.

IMG_4227IMG_4228

Eher so grau uebrigens war es auch bei meinem neuen Zahnarzt. Von den deprimierenden Farben mal abgesehen, ein beeindruckendes Erlebnis.

share 5

Auf dem Foto ist nur einer von zwei Weihnachtsbaeumen im Wartezimmer zu sehen. Unechter Kamin, aber Netflix im Wartezimmer und (in jedem) Behandlungszimmer, noch nie sind so viele Fotos (ohne Roentgen, obwohl es davon auch viel gab) von meinen Zaehnen gemacht worden, und noch nie hatte ich soviel Technik im Mund. Dass es dann mit der Instant-Kroenung doch nicht geklappt hat und ich nochmal hin darf, war vielleicht einfach Pech.

Ueber vier Stunden genoss ich den Blick auf die tristen Wandfarben und das ebenso trist-farbene Kunstwerk (auf Netflix habe ich verzichtet), die den schoenen Klimt- und Miro-Reproduktionen bei Prof. Dr. W.-M. in N. nicht das Wasser reichen koennen. Wie gut, dass ich meine buntesten Socken trug, denn: Auch in der Arztpraxis zieht sich der/die korrekte Albertaner/in die Schuhe aus. Jawohl. Aber der Zahnarzt war nett, und die Assistentin auch. Nur die Weihnachtsmusik, auf die haette ich nach spaetestens zwei Stunden verzichten koennen.

IMG_4215

Und selbst im Winter gibt’s bei tiefstehender Sonne draussen immer mal die schoensten Farben. Dazu einen aufgehenden blassen Fast-Vollmond.

IMG_4190IMG_4191

 

Und schwupp – da ist der Winter

IMG_4149

Und zwar alles inklusive, Schneefloeckchen – Weissroeckchen, -12 Grad, und die Abdeckung aller Dinge, die noch so draussen rumstanden oder -lagen. Ich habe das Gefuehl, dass das jetzt ernst ist. Sehr frei nach Rilke wuerde ich sagen: Was jetzt nicht im Haus ist, kommt auch nicht mehr rein, und was unterm Schnee ist, wird dort lange bleiben.

IMG_4137

In diesem Fall wohl auch der Tank… Das war nicht ganz so geplant.

Gestern und vorgestern hatten wir Hilfe, und so ist der zweite Holzschuppen fast voll geworden. Diese Woche soll es aber noch weitergehen. Die Antwort auf meine Frage, wieviel Brennholz wir denn wohl noch braeuchten, war: So viel wie moeglich. Na dann. Durch den Wegebau ist auch so allerhand Holz angefallen, jetzt gilt es nur, das nicht im Schnee zu verlieren.

IMG_4144

Heute habe ich dann noch schnell die optimistisch im Schlussverkauf erworbenen Baeume und Straeucher im Garten eingeschlagen, endgueltige Plaetze muss ich dann im Fruehjahr finden. Bei solchen Arbeiten wird mir auch schoen warm, bis in die Zaehnespitzen ;).

IMG_4145

Zwei Apfelbaeume, ein Rotdorn, drei Flieder, eine Kirsche (aber nicht wie in Deutschland mit Stamm, sondern als Strauch), Aroniabeeren, Traubenkirschen, Himbeeren, rote Johannisbeeren, und fuenf Saeulenaspenbabies. Ich hab sie schoen eingebuddelt, abgedeckt und ihnen einen guten Winter gewuenscht – jetzt kann ich nur hoffen, dass das klappt.

IMG_4147

Eisblumen an den Fenstern des alten Kuechenanbaus – die Tuer bleibt ueber Winter zu, weil sie festschneit. Aber selbst im Winter bleibt der Anbau einer meiner Lieblingsplaetze.

Die Esel und Lamas nehmen die Entwicklung noch ganz gelassen hin. Sie sehen immer runder aus, und ein paar Eiszapfen im Gesicht haben noch keinem geschadet, scheint es.

IMG_4139IMG_4143IMG_4152

Bis auf wenige Hagebutten, die noch an den Rosen haengen, sind die Farben aus der Natur verschwunden. Die Esel passen sich der neutralen Farbpalette hervorragend an. Eben trabten sie froehlich durch den Wald und folgten mir auch mit Schwung auf einem Gang am Zaun entlang – der leider durch den Wind in den vergangenen Wochen doch ziemlich gelitten hat. Es wird bei einer kleinen Reparatur bleiben muessen.

IMG_4154

Denn Winter heisst auf jeden Fall: Alles wird heruntergefahren, bis auf die Oefen. Und heute merke ich zum ersten Mal ein bisschen von dem Winterschlafgefuehl und davon, dass der Druck weniger wird. Was mir ganz wichtig war, die Gehoelze, sind versorgt. Mit dem Brennholz koennten wir schon jetzt vielleicht hinkommen. Alles Gemuese ist sicher im Haus, und da wird es jetzt in der Vorratskammer auch kuehl genug. Ueber den nicht fertig eingebuddelten Tank denke ich einfach nicht nach, da kann ich eh nix machen. Es soll kraeftig weiter frieren, so sagt der Wetterbericht, dann werden auch die neuen Wege gut begehbar und die Matsche verschwindet, so dass der Nachbar problemlos Heu anliefern kann. Die Schweineheizung im Huehnerhaus funktioniert schon prima. Jetzt fehlt noch ein Hirsch in der Truhe. Der Mann arbeitet dran. Ich dagegen widme mich meinen Strickprojekten. Ich mag Winter.

 

 

Es tut sich was!

Haeufig habe ich das Gefuehl, dass wir voellig ohne Fortschritte so vor uns hin basteln oder auch eben nicht basteln. Im Moment aber passiert am laufenden Band etwas. Ich fange mal vorne an, sozusagen.

Vorletzten Sonntag, der Herr Chef und ich wollten uns noch ein bisschen bei Tee und Kaffee gemuetlich im Bett ueber die anstehenden Projekte unterhalten, da legen draussen die Hunde los und ich hoere laute Motorengeraeusche. Sehen konnte ich das:

IMG_3932

Und dann das.

IMG_3936IMG_3937

Der schon lange geplante Baggereinsatz, von mir mit sehr gemischten Gefuehlen erwartet, begann. Wie gesagt, es war Sonntag frueh, kurz vor acht. Auf meine Frage, warum er zu so einer Zeit unterwegs sei, antwortete der LKW-Fahrer: Ich will doch noch auf die Jagd gehen. Kaum war er weg, den ganzen Weg bis zum Highway, etwa 4 km, rueckwaerts, und zwar mit Schwung, da kam auch schon der Baggerbesitzer und -fahrer angeduest. Only in Alberta! Kurze Lagebesprechung bei Kaffee und los ging’s!

Zuerst wurde der alte Haufen Heu und Mist vom vorigen Winter in den Garten geschaufelt.

IMG_3939IMG_3946

Waere doch schade, wenn ich mich sonst haette langweilen muessen…

Dann wurde auf dem Weg in den Wald die irgendwann anzuschliessende Aussen-Holzheizung umgesetzt.

IMG_3941

Danach ging es krachend durch den Wald, das macht mir immer Magengrimmen. Ich kann es gar nicht gut vertragen, wenn Baeume fallen, aber ich gebe zu, dass der Chef den Weg auch nach Gesichtspunkten des geringsten Schadens festgelegt hatte. Die dicken Aspen sind alle stehengeblieben. Der Plan hinter diesem ersten Teil des Einsatzes war, den bereits bestehenden, aber arg vernachlaessigten Weg zum Biberteich wieder gangbar zu machen und vor allem an zwei, drei sehr nassen Stellen Uebergaenge zu bauen, teilweise sogar mit Verrohrung.

Hugo und ich machten zwischendurch mal einen Kontrollgang. Viel Zerstoerung, aber auch viel Aussicht auf bessere Zugaenglichkeit des Grundstueckes. Der Chef will sich naemlich am Biberteich dann ein (von mir so genanntes) Pratthuettchen bauen. Da kann er dann schmollen (sage ich) oder waehrend der Jagdsaison naeher an den Objekten der Begierde sitzen und mal Alleinzeit haben (sagt er). Ich denke dann so an Thoreau und Walden… Man wird sehen.

Als das dann erledigt war, nach knapp einer Woche, wenn auch nicht taeglichen Einsatzes, kam das Projekt, auf das ich schon die ganze Zeit gewartet hatte: Der Tank!

IMG_4020

Dieser Tank, mit einem Fassungsvermoegen von 1500 Gallonen, soll uns fliessendes Wasser im Haus ermoeglichen. Kanada ist theoretisch metrisch, schon seit den 70er Jahren – hat nur noch keiner gemerkt. 1500 Gallonen entsprechen je nach System, Imperial oder „Standard“, 6819 oder 5678 Litern. Was wir haben, weiss ich nicht, hier koennen sie sich naemlich nicht entscheiden, ob sie original kanadisch-britisch wollen, also imperial, oder US-amerikanisch. Sammeln soll der Tank sowieso Regenwasser, und da kommt es auf die Zahlen nicht so sehr an wie auf die Frage, ob und wann der Tank voll wird, wie lange das Wasser haelt und ob es sauber genug fuer uns gehalten werden kann.

Angereist kam das blaue Ding aus Valleyview auf dem schon lange in Arbeit befindlichen „neuen“ Uralt-Truck, den ich jetzt aus offensichtlichen Gruenden den roten Rudolf nennen will. Rudolf wurde vom Herrn Chef fast komplett ueberholt und ist nun, wie ich finde, wirklich sehenswert mit seinen schicken roten Aufbauten. Ich habe schon einen Wohnwagen-Aufbau beantragt, das wurde aber bisher voellig ignoriert. Der Chef berichtet, dass das Fahren sehr lustig ist, weil: Starrachse vorne, man sitzt also extrem rumpelig. Aber Rudolf kann auch Allrad, und auf dem 15 Fuss (= 4,572 Meter) langen Deck sollen demnaechst jede Menge Bienenkaesten in einem Rutsch transport werden. Ich plane auch die Beschaffung von Huehnerfutter in grossen Saecken, die etwa eine dreiviertel Tonne halten. Das ist dann viel wirtschaftlicher. Der rote Rudolf also. Ich freue mich schon auf meine erste Fahrt mit ihm.

IMG_4021

Vor dem Tankeinbau hatte ich ein bisschen Angst. Schliesslich befinden sich schon die drei Fundamente fuer den Glasanbau vorm Haus und an der Wand sind die extrem wichtigen PV-Platten.

IMG_4022

Aber der Baggerfahrer leistete Millimeterarbeit, fast, und alles ging glatt. Was die Gartenarbeit zur Herausforderung macht, naemlich der sehr tonige Boden, ist bei solchen Buddeleien ein Vorteil. Bis in eine Tiefe von gut zwei Metern tauchten nur ganz wenige kleine Steinchen auf, die Waende lassen sich senkrecht abstechen und stehen problemles, da broeselt nix.

IMG_4028IMG_4032IMG_4034

IMG_4119

Als ich das schoene, rechtwinklige Loch sah, beantragte ich sofort noch mal dasselbe, aber neben dem Haus, fuer meinen lange gewuenschten Erdkeller. Und diesmal, diesmal haette es fast geklappt. Der Chef hatte schon genickt, da meinte der Baggerfahrer, wenn er aber jetzt das Loch buddele und wir dann nicht sofort zum Ausbau kaemen, dann sei der Winter da, und dann werde es schwierig, und deswegen…. Der Chef nickte wieder, und jetzt ist das auf’s Fruehjahr verschoben. Aber das ist auch wahrscheinlich gut so. Wir arbeiten wirklich mit geliehener Zeit, wie der Baggerfahrer sagte. Das Wetter kann jederzeit umschlagen und richtig wintrig werden, und dann will man nicht solche Loecher offen ums Haus haben. Der Tank wird jetzt noch ein bisschen isoliert, kriegt die erforderlichen Anschluesse und wird dann zugebuddelt. Wann dann das Glashaus darueber gebaut wird und die Leitungen ins Haus gelegt werden und schliesslich der Tank gefuellt wird – das steht in den Sternen. Der Anfang ist gemacht.

Und weil er schonmal so rumbuddelte, brachte der Baggerfahrer beim letzten Einsatz auch noch seinen Raeumer mit, den er selbst auf einem grossen Anhaenger transportieren kann, und schob auf dem besten Teil der Weide Stuempfe aus dem Weg und auf grosse Haufen. Auch das betrachte ich immer mit Unwohlsein, weil ich an die vielen kleinen Tiere denke, die in solchen Haufen und in morschen Stuempfen leben und/oder ueberwintern. Die Haufen will der Chef immer so gern anzuenden, aber jetzt bleibe ich ja hier ueber Winter und werde da ein Auge drauf haben. Nix gibt’s – es wird nicht gezuendelt! Das Gras waechst nach, auch wenn es im Moment noch wilder als vorher aussieht. Meine geplanten Paddocks jedenfalls werden wesentlich leichter zu bauen sein.

IMG_4039

Wie auf den Fotos zu sehen ist, begann der Einsatz noch mit Schnee auf der Erde, aber dann wurde und blieb es bilderbuch-schoen, mit blitzblauem Himmel und angenehmen Temperaturen. Gestern aber troepfelte es ein bisschen, und bis zum Ende der ersten Novemberwoche droht uns der Wetterbericht mit Schauern und – eine traumhafte Kombi – Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt, nachts -15. Da muessen wir uns jetzt mal ranhalten mit den Draussen-Projekten.

 

 

Tauziehen

So kommt es mir im Moment vor. Herbst und Winter machen sich gegenseitig die Buehne streitig. Der Ausgang ist nicht ungewiss. Es gibt Tage wie diesen.

IMG_3854

Kalt, aber blau und sonnig. Als ich um fuenf Uhr morgens aus dem Fenster guckte, war alles weiss, und an Nordboeschungen bleibt der Schnee von gestern, buchstaeblich, schon liegen.

Und es gibt Tage wie diesen.

IMG_3830IMG_3839

Die Baeume scheinen ein bisschen ueberrascht von dem fruehen Kaelteeinbruch, und bieten vielleicht deswegen besonders interessante Farbwechsel. Nach einer (weiteren) kalten Nacht bringt jeder noch so kleine Windhauch Wolken von losen Blaettern in Bewegung, einer der Baeume vorm Fenster wurde fast ueber Nacht kahl.

Die Damen tragen schon Wintermaentel incl. Winterohren. Und Alma findet, Rippenpolster sind voll im Trend.

IMG_3866

Heute morgen ist der Dugout zum ersten Mal komplett zugefroren. Ich habe noch nicht herausgefunden, wo unser neuester Nachbar, ein Bisam, jetzt aus seinem Bau kommt. Stelle ich mir ziemlich klaustrophobisch vor, so eine Wohnsituation.

IMG_3859

Der Chef tut Herbstdinge. Sitzt morgens frueh auf dem Hochsitz. (Leider jagen offensichtlich viele Albertaner vom Auto aus, und zu diesem Zwecke fahren sie extrem langsam bei uns vorbei – da kriege ich natuerlich sofort einen Hals GT, tolerant und sanftmuetig, wie ich bin.) Der Chef aber jagt zu Fuss. Und zu Hause raeuchert er Wurst und Schinken.

IMG_3856IMG_3802

Und bastelt schoenste Wachskuchen. Die Einfahrt ist winterfertig, und alle Fundamente fuer neue Gebaeude sind gegossen. Eigentlich war der Plan, jedenfalls nach meinem Verstaendnis, dass diese Gebaeude in diesem Jahr gebaut wuerden, aber da hab ich wohl wieder was missverstanden 😉

IMG_3847IMG_3852IMG_3871IMG_3872IMG_3869

Die Brennholzvorraete sind leider schon wieder arg geschrumpft, da wird er  nachbessern muessen.

Im Garten sind immer noch die Moehren. Der Speiseplan wird winterlicher, mir ist nach Wurzelgemuese, Suppe und warm. Und statt der vielen Sommereier (z.B. in den kleinen Kloesschen in der Suppe) gibt’s demnaechst mehr Wurst.

Jetzt mach ich noch ein bisschen Apfelmus und Sauerkraut. Und mehr Apfelkuchen sehr fein. Schoenen Herbst allerseits!

 

Ach wie schoen war das!

Nachdem der Schnee sich wieder verzogen hatte und stattdessen eine ordnungsgemaesse Herbststimmung aufkam, starteten Corinne Moor und ich endlich zu unserem schon lange angepeilten Roadtrip. Nur zur Erinnerung noch mal: Corinne und ihr Mann Sam kamen vor (ziemlich) vielen Jahren aus der Schweiz nach Kanada. Wir lernten sie schon frueh kennen, als wir noch auf die Kuehe aufpassten. Von ihnen kauften wir unsere ersten Ziegen, und seitdem sind sie Lieferanten fuer fast alles: mehr Ziegen, eine Katze, unseren ganzen Solar-Krams, Hund Sixty… Und jetzt auch noch Reisefuehrung – wie praktisch ist das denn?!

roadtrip map

Fuer diese Strecke hatten wir uns zwei Tage Zeit genommen, und der Himmel spielte mit. Corinne hatte die Tour schon gemacht und konnte viel erzaehlen zu den Sehenswuerdigkeiten, kleinen und groesseren. Mich faszinieren besonders die kleinen. Wie zum Beispiel dieser himmlische kleine Laden in Cleardale, wo es buchstaeblich ALLES gab, und wo die (leeren) Benzinkanister friedlich neben der MoPro-Kuehlung parkten (MoPro fuer die die Nicht-Bioladen-Versierten: Molkereiprodukte 😉 )

IMG_3703 2

Tankstellen muessen hier nicht immer so aussehen wie in Deutschland 😉

IMG_3704 3

Meine Fotografen-Faehigkeiten liessen rueckblickend stark zu wuenschen uebrig. Corinnes Fotos dagegen vermitteln viel besser die Weite und das Wetter und die Landschaft etc.pp. Mit ihrer freundlichen Genehmigung verwende ich also ueberwiegend ihre Fotos, naemlich die rechteckigen. Quadratisch und Karten sind von mir.

Unser erstes „echtes“ Ziel war Fort St. John (keine Fotos). Da kannte Corinne ein nettes kleines Cafe-Restaurant mit europaeischem Flair, also Holztische, Holzstuehle, keine Cafe-Kette, sondern unabhaengig. Und lecker war’s. Weiter ging es nach Hudson’s Hope, gut 1000 Menschen in der gesamten Gemeinde, also sehr ueberschaubar. Der Weg dorthin fuehrt am Peace River entlang, und das weite Flusstal ist Schauplatz und Gegenstand von Protesten und Aktionen.

IMG_8715IMG_8718

Es soll naemlich zu einem grossen Teil geflutet werden fuer einen riesigen Stausee und die Gewinnung von Strom. Das ganze Projekt wird sehr kontrovers diskutiert, ich gestehe, ich habe den neuesten Stand nicht. Der Text auf der Seite unten erklaert, dass damit knapp 6500 Hektar fruchtbares Land verloren gingen.

Site C

Aber Stausee hin, Stausee her, wir fuhren durch wunderschoene Herbstlandschaft.

IMG_8703IMG_8704IMG_8709IMG_8712IMG_8714

Wie man sieht, waren verstopfte Strassen so gar nicht unser Problem. Aber B.C. hat Kurven – ganz ungewohnt.

Ein Stueckchen hinter Hudson’s Hope beginnt oder endet der W.A.C. Bennett Dam, ein schon bestehender Stausee, der groesste in B.C. und der siebtgroesste der Welt. Auch dieser hatte natuerlich immense Auswirkungen auf die Menschen und die Natur in der Gegend, viele First Nations Gruppen mussten umgesiedelt werden.

IMG_8719IMG_8720

Wie die Informationstafeln angaben, produzieren die beiden vom Stausee betriebenen Kraftwerke zusammen etwas ueber 17.000 GWh, der durchschnittliche Haushalt in B.C. verbraucht jaehrlich 11.000 kWh. Das liess mich doch mal nachdenken. Die letzte Jahresabrechnung fuer die Datscha in Deutschland war ueber 277 kWh. Ich weiss, dass das kein Vergleich ist, weil ja fast nie jemand da war. Aber 11.000 ist schon eine ganz ordentliche Zahl, scheint mir… In Deutschland verbraucht laut http://www.stromverbrauch.de ein Haushalt mit 5 Personen im Schnitt 5.900 kWh und ein paar Zerquetschte. Erstaunlich.

Wir fuhren weiter, um in einem Hotel/Ferienhausbetrieb einen Kaffee zu trinken und die Aussicht zu geniessen. Zwar war der Himmel manchmal bewoelkt, aber das hat auch seinen Reiz. Die Berge tragen schon Schneehauben.

IMG_8722IMG_8726

Uebernachtet wurde in Chetwynd, einem Oertchen, das von der Forstindustrie lebt, in dessen Umgebung aber auch Kohle abgebaut wird. Keine Fotos. Aber gut gegessen und geschlafen.

Am naechsten Tag hielten wir auf dem Weg nach Tumbler Ridge kurz am Gwillim Lake, den ich auf der Karte gar nicht eingetragen habe. Dramatisches Licht, wunderschoener kleiner See, keine Menschenseele weit und breit. So gehoert das.

IMG_8731IMG_8733

Naechster Halt: Tumbler Ridge. Sehr nette Tourist Information, ich konnte mir einen kleinen Einkauf nicht verkneifen. Wieder keine Fotos. Wieder gegessen und die Haeuschen bewundert, die dort irgendwie bunter sind als hier bei uns in (theoretisch) Nord-Alberta, fast skandinavisch. Nett jedenfalls. Und dann ging es weiter zu den Kinuseo Falls. Von denen hatte ich schon gehoert und auch Fotos gesehen. Gute 60 km suedlich von Tumbler Ridge und erreichbar groesstenteils ueber Schotterstrasse. Die war zwar ganz gut, aber wir waren uns einig: unsere albertanischen Schotterstrassen sind „weicher“ und klingen weniger bedrohlich fuer die Reifen. Wir kamen heil an, auch wenn es ueber ein paar interessante Bruecken ging. Auf dem Parkplatz an den Wasserfaellen stand ein dicker Truck mit einem Platten…. Glueck gehabt!

IMG_3757 2

Die Wasserfaelle sprechen fuer sich selbst, und zwar laut. Die Kinuseo Falls sind tatsaechlich hoeher, wenn auch nur wenig, als die Niagara Falls. Sie bewegen aber bei weitem nicht so viel Wasser und sind auch nicht so steil. Beeindruckend trotzdem, vor allem fuer mich, die ich mich mit Hoehen ein bisschen schwer tue. Immerhin habe ich mich bis auf die zweite Aussichtsplattform im Steilhang gewagt – keine Fotos. Die erste Plattform hatte den Vorteil, dass ich sie nicht von unten sehen konnte…IMG_8739

 

 

IMG_8745IMG_8734IMG_8751

Zurueck ging’s ueber Dawson Creek, wo offiziell der Alaska Highway beginnt.

IMG_8756

Schoen war’s! Grosser Dank an Corinne, nicht nur fuer die schoenen Fotos! Ich wuerde sofort wieder in’s Auto steigen und nochmal fahren, und ich habe auch beschlossen, dass der naechste Besuch diese Tour bekommt. Und naechstes Jahr dann Yellowknife?!

 

 

 

Widerstand zwecklos

fullsizeoutput_3d8.jpeg

Das war die Vorhersage Anfang der Woche. Dazu irgendwann heute oder morgen -9 ueber Nacht. Da wird die Gaertnerin dann ein bisschen eilig(er).

Gestern endlich kam ich in die Kartoffeln.

IMG_3654

So etwa zwei Drittel habe ich geschafft, dazu einen grossen Korb dicke Bohnen, aber dann hatte ich genug und mein Ruecken auch.

In der Nacht war ich mal kurz auf, und da sah ich die Bescherung schon. Heute morgen sieht mein (Kartoffel)garten so aus:

IMG_3666Es gibt entgeisterte Junghuehner. Denen ich schon seit Tagen empfohlen habe, in den Stall zu gehen  – aber auf mich hoert ja keiner.

IMG_3660

Auch die Esel sind nicht so froehlich.

IMG_3670

Die Puten waren voellig verdattert, schien mir, und die Schweine klangen eher entruestet. So war das ja wohl nicht geplant, eigentlich wollte man noch ein bisschen im Garten nachsuchen. Na, fuer in 10 Tagen etwa sind schon wieder Temperaturen um die 18 Grad PLUS gemeldet. Das Laub ist auch ueberwiegend noch auf den Baeumen, so dass einiges jetzt unter der Last des nassen Schnees sich biegt und womoeglich auch noch brechen wird – denn es schneit weiter.

Ich mag ja Winter, hatte ich vielleicht schon erwaehnt. Und meistens, aber dieses Jahr ganz besonders, weil so frueh und ziemlich heftig, laesst mich der Wintereinbruch tief ausatmen. Man kann nichts dagegen tun, muss es hinnehmen, und dann kann man es auch einfach mal schoen finden. Nuetzt ja eh nix… Also habe ich ein paar der abgeknickten Sonnenblumen gepflueckt (aus dem Schnee gebuddelt, eher so) und hoffe, dass die drinnen noch ein paar Tage sein koennen. Alle Tiere sind versorgt, der Ofen ist an, und ich habe Gemuetlichkeitsgedanken und -projekte im Kopf. Sofa… Vorhaenge… Beleuchtung… Mehr Teppiche… Vielleicht doch einen groesseren Bildschirm fuer die Krimis… Wintergedanken eben. Natuerlich kneife ich ein paar Augen feste zu, denn: im Honeyhouse stehen 4 Kisten Obst, die eingekocht oder sonstwie verarbeitet werden muessen, und gestern bekam ich einen Anruf von der Gaertnerei, wo ich Kohl, Zwiebeln und Tomaten fuer den Winter bestellt hatte. Das hole ich dann alles morgen ab, ebenso wie den Zucker, den die Bienen jetzt ganz dringend brauchen. Und ein Schwein soll auch noch in die Truhe. Es ist nicht so, dass die Arbeit ploetzlich aufhoert, aber fuer einen Moment, einen halben Tag, kann ich sie jetzt einfach mal ignorieren. Vielleicht gucke ich noch eine Folge „The Crown“, zum Beispiel… Ist doch auch sehr nett!

Und euch gebe ich noch ein paar Winterimpressionen, damit das Gejammere ueber den zu heissen, zu trockenen Sommer mal aufhoert 😉

IMG_3671IMG_3664IMG_3663IMG_3662