Archiv des Autors: Petra

Der Sommer – ich weiss nicht, ob ich den brauche…

Am Ende des Winters, also so im April zum Beispiel, bin ich ihn dann doch meist leid, den Winter. Genug Schnee, genug Kaelte, genug Dunkelheit – obwohl die im April ja schon weg ist. Aber den Sommer, den bin ich glaube ich noch viel schneller leid. Und dieses Jahr gibt er sich auch noch sehr waessrig, so dass die netten Seiten schwierig zu finden sind. Alles waechst wie bekloppt, vor allem da, wo es nicht soll. Die Kartoffeln kann ich vor Unkraut kaum sehen, und zum Anhaeufeln bin ich gar nicht gekommen – das wird spannend, wenn denn geerntet werden kann.

Den Hof hat zu groesseren Teilen die Kuh uebernommen. Zaeune naemlich wachsen auch bei Regen nicht, und so hat die Kuh immer noch einen zu kleinen, zu wenig bewachsenen „Auslauf“, der bei dem ueberwiegenden Wetter schnell zu Plempe wird, und ich bemuehe mich, ihr alles verfuegbare Gras auch wirklich verfuegbar zu machen. Das mit dem fehlenden Zaun ist sehr schade! So richtig frei lassen im Hof kann ich sie aber nicht, denn – ich hatte es bereits erwaehnt – sie richtet mit ihren drei Helferlein Schaeden an, mindestens so gravierend wie die Ziegen. Neulich zum Beispiel hat sich der Hackepeter einen Sonnenschirmbezug um die Hoerner drapiert – Ende des Sonnenschirms! Gestern rissen sie in gemeinsamer Arbeit eine sowieso schon arg verschlissene Plane vom alten Pole Shed, auch die drapierte sich der Hackepeter um die Hoerner, er hat irgendwie einen Hang zum Verkleiden. Da konnte ich dann mit viel Ueberredung ihnen die Plastikfaeden aus den Maeulern ziehen – wahrscheinlich muss ich gar nicht erklaeren, was das mit meiner Laune macht….

Heute habe ich beschlossen, dass die zuverlaessigsten unserer Landschaftsgaertner uebernehmen duerfen und habe die Lamas in den Hof gelassen. Es sind ja seit einiger Zeit nur noch das Lila Lama und Sohn Hektor. George konnte aufgrund seiner Durchtrittigkeit so schlecht laufen, dass er ueberwiegend nur noch rumlag und ich Gereon den Auftrag/die Erlaubnis gegeben hatte, ihn in eine andere Welt umziehen zu lassen. Sowas kann er dann sehr schnell regeln, der Herr Chef, und kaum war ich mal wieder in Deutschland, war George nicht mehr unter uns.

Das Lama jedenfalls bzw. Lamas ueberhaupt, so nehme ich mal an, sind geniale Rasenmaeher. Mit ihren Gummifuessen (Musterbeispiel fuer oekologisch kleinen Fussabdruck) machen sie praktisch nix kaputt, arbeiten dabei sehr ordentlich an allen Ecken rum, die mit Whippersnappers und Rasenkantentrimmern und Rasenmaehern und Sensen (mit denen schon gar nicht) nur schwer oder kaum zu erreichen sind. Sie fressen die merkwuerdigsten Gewaechse, jedoch nie die giftigen. Heute zum Beispiel hat das Lama aus dem Blumenstrauss, der seit zwei Tagen in der Regentonne parkte, das Weidenroeschen rausgepickt, den leider giftigen, jedoch wunderschoenen wilden Rittersporn aber ordentlich zurueckgelassen. Auch mit Autos kann man sie allein lassen, schlimmstenfalls wandern sie wie eine weiche Portalwaschanlage an ihnen vorbei… niemals aber wollen sie auf Hauben springen, Gummiteile abnagen oder mal ausprobieren, wie so ein Auto klingt, wenn man unablaessig mit einem Horn dagegen demmelt. Ich liebe die Lamas – jeder sollte mindestens zwei haben.

Kantenschneiden am Honeyhouse
Unser dienstaeltestes Team-Mitglied, geschaetzte 15 – 16 Jahre alt.

Lili arbeitet auch ein bisschen im Verschoenerungsteam, aber sie macht mir Sorgen: Ihr Bauch sieht immer sehr voll aus, dabei weiss ich, dass sie Zahnprobleme hat und immer viel Essen wieder ausspuckt. Wenn sie auf der Seite liegt, atmet sie so schwer, dass es beaengstigend klingt. Aber sie ist froehlich, unser zweitaeltestes Team-Mitglied, 11 Jahre.

Lili in der Sonne – Lieblingsbeschaeftigung

Leider gehoeren gerade zum Sommer immer auch die Dramen. Von den sieben geschluepften Putchen leben heute morgen noch drei. Weil die Henne immer so aufgeregt war und die Fuetterung schwierig, hatte ich die bis dahin ueberlebenden fuenf Putchen mit ihrer Mutter in die gefaehrliche Freiheit entlassen. (Auch, weil ich mich ausserstande sah, taeglich circa eine Stunde mit der Putenaufsicht, dem Wieder-Einfangen entwichener Kueken, dem Zurechtstutzen des lauernden Hundes etc.pp.) zu verbringen. Nach einer sehr regnerischen und auch stuermischen Gewitternacht zaehlte ich morgens nur noch drei Kueken, und bei intensiver Suche fand ich ein totes und eines, das ich fuer tot hielt, bis es ein Auge oeffnete. Meine Versuche, es aufzuwaermen, gingen – wie eigentlich immer – schief. Und doch kann ich mich nie dazu durchringen, so ein kleines Wesen einfach draussen liegen zu lassen.

Die Waermflasche kam zu spaet

Also meinetwegen koennte es jetzt auch Herbst werden, mindestens, wenn nicht sogar Winter. Die Handwerker, die ich hoffte anzuheuern, sind sowieso bis Oktober/November ausgebucht. Die angefangenen Projekte drohen mal wieder im Sande bzw. in den Pfuetzen zu verlaufen. Meine Laune, … wie gesagt… Und weil ein Lippenstift schon lange nicht mehr reicht, um mich wieder aufzubauen, kaufte ich mir zur Abwechslung mal ein Auto!

So ein junges Auto hatte ich schon lange nicht mehr. Es faehrt sich – logisch – sehr deutsch, und ich hoffe sehr, dass es sich an die Schotterstrasse gewoehnen kann… Ob es dafuer wohl auch „ordentliche“ Reifen gibt? Auf jeden Fall kann man die Bodenfreiheit um etwa 4 cm erhoehen lassen, da denke ich schon drueber nach. Noch ist es fast total sauber innendrin, unglaublich. Kein Staub. Radio und CD-Spieler. Ich koennte vier (!) zusaetzliche Menschen transportieren, mit einigem Gepaeck, ausserdem viel, viel schneller fahren, als es buchstaeblich die Polizei erlaubt (der Tacho ist totale Verschwendung). Es gibt nur einen Schluessel, und den habe ich!

Es regnet – und ich bin schlecht gelaunt, aber sowas von…

Geschrieben gestern, dann haengte sich wordpress auf – auch das passiert an solchen Tagen…

Das Video zeigt die unschoene Realitaet dieser Tage. Es regnet naemlich nicht, es schuettet. Alles steht unter Schlamm. Das macht mir ueberhaupt keinen Spass. Mitten in diesen Schlamm schluepfen sieben Miniatur-Puten. Plus die Huehnerhenne mit ihren verbliebenen drei Kueken. Immer Gefahr laufend, dass eines davon in ein Gefaess mit geraden Waenden stuerzt… Leben bei uns ist lebensgefaehrlich, wenn man noch so klein ist.

Schon bei meinen ganz normalen taeglichen Arbeiten werde ich plitschnass, mehrfach. Und dann gab es ja auch noch den Melkstand ohne Dach, oben im Video zu erkennen. Und der Chef hat nie Zeit oder beginnt Saetze mit „Eigentlich…“ – DAS hilft dann meiner Laune noch viel weniger. Aber nuetzt ja nix – ist die Devise. Und so greife ich in solchen Wettersituationen zu dem anderen Freund der Farmfrau, naemlich dem Sperrholz. Und suche mir alle moeglichen anderen Resthoelzchen zusammen. Das Design geht stark in Richtung „Zero Waste“, also „kein Abfall“, denn ich habe nur eine schlichte Handsaege, sowas Fuchschwanzartiges. Ich wuerde ja gern irgendwann mal lernen, diese Tischkreissaege zu bedienen, die auch so tolle Winkel schneiden kann. Vielleicht im naechsten Leben. Bis dahin geht es auch noch von Hand.

Zuerst also der Melkstand. Voran ging diesem Projekt ein sehr unerquicklicher Morgen mit Plempe und unleidlicher Kuh und ungespueltem Eimer und keinem Dach. Ich musste den Herrn Hoe. anschnauzen, was der gar nicht gut vertraegt, und prompt war der Tag nicht mehr mein Freund. Und der Herr Hoe. voruebergehend auch nicht. Und gemolken hab ich dann nicht. Ich war soooo fratzig! Als die Wogen sich ein bisschen geglaettet hatten, bin ich auf Sperrholzsuche gegangen. Hier das Ergebnis, totaaaal oeko, nicht nur ohne Metall, sondern gaenzlich ohne Befestigungsmittel, allein auf die Schwerkraft vertrauend. So echten Sturm von Norden oder Osten darf es aber jetzt mal nicht geben.

Kuehne Praxis-Architektur, geschickte Ausnutzung der Nebenstrukturen, blah-blah-blah… – funktioniert!

Dann die Putenmutter, die wir zum Glueck zumindest schon in einen steinalten Mini-Perk bugsiert hatten, der aber kein Dach hat. Als es immer mehr schuettete, ging das nicht. Aber es gab noch Sperrholzplatten…

Avantgarde-Puten-Perk

Das ist schon mehr so Avantgarde-Stil- und Material-Mix. Es gibt schlichtes und kesseldruckimpraegniertes Sperrholz, dazu – gegen Rabenangriffe – Plastik-Gartengeflecht, und da, wo die beiden schiefen Gatter sich treffen, sieht man auch den anderen Freund der Farmfrau, naemlich ein Heukoerdelchen. Im Vordergrund uebrigens Aurora, die sich gerade erfolgreich einen neuen Namen erarbeitet hat, naemlich Grusela vom Schnepfensee. Sie ist in einer extrem usseligen Teenager-Phase, immer strubbelig, mit etwas merkwuerdigen Proportionen und ueberhaupt eher unsortiert. Grusela steht ihr gut.

Fuer Tangram-Liebhaber

Und dies ist mein heutiges, sehr ambitioniertes Projekt. In der Theorie tragbar, also mobil, doch in der Praxis ist es mir dann etwas zu schwer geraten fuer die geringe Stabilitaet. Aber es hat zwei Griffe, und so wird der Herr Chef mir helfen. Kuekendraht made in China, das ist vielleicht was Doofes, nur unwesentlich stabiler als Billiggardinen. Aber immerhin neu. Der Rest der Bauelemente ist natuerlich recycled. Gedacht als sichere Aufbewahrung fuer die Putenmutter, deren Kinder naemlich jetzt am laufenden Band sehr abenteuerlustig durch die Gatterritzen schluepfen und dann Ausfluege machen, waehrend ihre Mutter hinter Holzgittern die Krise kriegt. Die Winzlinge wissen natuerlich nicht, dass der Rabe wahrscheinlich bald wieder auf Patrouille sein wird. Leider habe ich noch keinen genauen Plan, wie ich die Familie umziehe… aber das wird sich finden.

Das erste Putenkind uebrigens, das dieses Jahr schluepfte, ging verloren, seitdem steht der Rabe tatsaechlich auf der Abschussliste. Jedoch: vor ein paar Tagen fand ich das tote Mini-Putchen, offensichtlich einem Eselfuss zum Opfer gefallen. Rabe fuer nix verdaechtigt.

So, jetzt scheint ausnahmsweise mal kurz die Sonne, da bring ich der Kuh noch was zu essen, und dann hole ich gleich meine mit Ras el Hanout und Honig gewuerzten Nuesse aus dem Backofen – heute Abend gibt’s Heimkino.

Es regnet nicht, aber ich bin faul

Oder so aehnlich… Ein spaetes Mittag- oder fruehes Abendessen macht mich schlaefrig, ausserdem hab ich Ohrenschmerzen, wie ueberfluessig ist das denn??!! Um mich abzulenken, erzaehle ich euch noch ein bisschen. Zum Beispiel von Martina. Die heisst so, weil sie aller Wahrscheinlichkeit nach (95+%) ein so genannter Freemartin ist. Das heisst auch im Deutschen so, hab ich nachgeguckt, merkwuerdig. Ein Freemartin entsteht, wenn verschiedengeschlechtliche Zwillinge in der Kuh (und nicht nur in Kuehen, aber dort am haeufigsten) heranwachsen. Irgendwann waehrend der Tragzeit verbinden sich irgendwelche Blutkreislaeufe (so genau weiss ich das schon wieder nicht mehr), und das Buebchen gibt seine Hormone an das Maedel weiter – und gewinnt! Je frueher die Verbindungen zwischen den Embryonen entsteht, desto groesser die Chance auf ein nur aeusserlich maedchenhaftes Kalb. Innendrin ist alles durcheinander, sozusagen, populaerwissenschaftlich erklaert, und das Kalb ist maskulinisiert und unfruchtbar. Wenn ich von Martinas Benehmen schliessen sollte, dann waere ich davon zu 100 Prozent ueberzeugt. Sie ist ein wildes Geraet! Ihr Bruder Red Bull ist die reinste Lusche dagegen. Zaeune zum Beispiel, durch die sie irgendwie durchpasst, existieren einfach ueberhaupt nicht. Der Herr Hoe aber hofft immer noch, dass sie sich als Vollblut-Maedchen entpuppt.

Martina – als Kalb getarnte Ziege

Andererseits ist es irgendwie sehr niedlich, dass die beiden sich abends, so gegen 19 Uhr, haeufig selbst und freiwillig zu Bett begeben. Auch darueber hatte ich gelesen, und auch das hielt ich fuer uebertrieben. Ich bin aber noch ein bisschen lernfaehig, glaube ich.

Gemuetlich im Bett
Beim kleinen Red Bull sieht man schon die Hoernchen

Morgens warten sie fein, bis ich mit dem Melken fertig bin, dann lasse ich sie raus, und sie diskutieren ein bisschen mit ihrer Mutter. Die „Vereinbarung“ ist naemlich, dass ich die hinteren beiden Euter-Viertel leeren darf (so gut ich kann…), und die beiden die vordere Haelfte zwischen sich aufteilen. Hinten finden sie aber besser, und dann wird Mutter Brontë ziemlich mistig und tritt, bis alle richtig stehen. Trotzdem bin ich natuerlich froh, dass die beiden das Nachmelken uebernehmen und ich mir ueber die Mastitis-Gefahr wirklich keine Sorgen machen muss. Und so sieht es dann aus, wenn die Profis am Werk sind: Schaum, Schaum, Schaum…

Milchschaeumer!

Bei so viel Engagement auf allen Seiten gibt es dann jetzt auch mehr Kaese. Ich habe schon ein paar Versuche mit Quark hinter mir, keiner war wirklich befriedigend. Deswegen nenne ich das jetzt Frischkaese, und dann geht es. Mal pur mit Salz, mal auch – bisher Herrn Hoe’s liebste Variante – mit Schnittlauch. Und heute dann zum ersten Mal mit Kraeutermantel und eingelegt in Olivenoel. Da bin ich gespannt, wie das wird.

Shankleesh nach David Asher, The Art of Natural Cheesemaking

Kaese gibt es auch deswegen relativ viel, weil es keine Sahne gibt! Jedenfalls bis jetzt nicht in nennenswerten Mengen. Das ist eine kleine bis mittlere Enttaeuschung, den genauen Grund weiss ich noch nicht, doch wenn es an der Rasse liegt (und das koennte sehr gut sein), dann hat die Butter schlechte Karten bzw. wird aufwaendig in der Herstellung. Ich werde bei naechster Gelegenheit meine antike Zentrifuge ausgraben und gruendlich reinigen, und dann wollen wir mal sehen, ob da nicht doch noch was geht. Da hatte ich mich so richtig dran gewoehnt, an all die schoene Jersey-Sahne…

Auch der Joghurt ist nicht wie vorher, leider. Schmeckt prima, ist aber waessriger, sehr schade. Na, vielleicht gibt es demnaechst Fotos von der Antiquitaet, wenn ich sie denn sauber und ans Laufen bekomme. Und dann vielleicht auch wieder Sahnejoghurt… lecker!

Es regnet – Zeit fuer eine Pause

Es regnet ganz ordentlich – ein Segen fuer die Landwirtschaft, und nicht nur fuer die. Um uns herum brannte und brennt es schon wieder heftig. Das windige, trockene und sonnige Wetter foerdert die Braende natuerlich, und an manchen Tagen war es super-rauchig und sehr unangenehm. Der Garten staubte fast, und die Bauern klagten – eine bedrohliche Trockenheit.

Sonnenaufgang in Rauchwolken

Aber jetzt ist erstmal Regen angesagt, jedenfalls bei uns und jedenfalls fuer etwa eine Woche immer mal wieder. Hugo hat sich gerade noch mal gewaelzt, bevor vielleicht der wichtige Waelzplatz zum Schlammplatz wird. Es ist gerade erst 8 Uhr durch, aber ich habe mir schon eine Pause verdient, finde ich. Kuh ist gemolken. Lilli gefuettert. Steuern sind erledigt (gestern), so gut wie. Markt ist gerade mal ruhig. Honig ist abgefuellt.

Das ist Weidenhonig – ein Schaetzchen-Honig! Etwa 25 Kilo konnten wir ernten, und gestern habe ich ihn – Premiere – in ueberall erhaeltliche Standardeinmachglaeser abgefuellt. Ich wuerde so gern von den scheusslichen Plastikbehaeltern weg kommen, aber ob die Kundschaft das akzeptiert, wissen wir noch nicht. Einmachglaeser koennten ein Weg sein, denn hier auf dem Land werden sie nach wie vor haeufig eingesetzt, sind stabil und irgendwie auch nett.

Aber eigentlich wollte ich noch ein bisschen von der Kuh erzaehlen. Das letzte grosse Projekt in meinem Leben, so war der Plan. Und die Kuh tat erstmal alles, um es auch zu einem grossen Abenteuer zu machen. Okay, der Gatte half auch, in seiner bewaehrten Art und mit seinem ganz eigenen Timing. Der Melkstand naemlich liess auf sich warten, und so ging es mir zwar im Paddock mit der Kuh besser, aber ohne Melkstand keine Annaeherung, ohne Annaeherung kein Melken, ist ja irgendwie logisch. Am 22. April, Ostermontag wohl, kam die Kuh dann zum ersten Mal in den nicht ganz perfekten Stand. Wie man sieht, gab es keine Befestigungsmoeglichkeit fuer Brontë und auch nichts fuer die Futterschale. Aber immerhin liess sie sich anfassen und trat nicht um sich.

Der Melkstand wurde nach und nach verbessert, die Kuh betrat ihn relativ willig und verliess ihn im Rueckwaertsgang, gar kein Problem fuer sie. Aber immer noch gab es keine Befestigung. Und wenn das Futter alle war, legte sie diesen Rueckwaertsgang zackig ein und war weg. Melken waere spannend gewesen. Und ich hatte die Nerven schon wieder etwas blanker. Anfassen beim Fressen jedoch war so gar nicht schwierig, kein Zucken und Treten, das war ihr alles schnurzpiepe, so lange da was Leckeres vorne war.

Einen Monat lang uebten wir, und dann kamen die beiden. Und der Melkstand hatte ein „Headgate“ – wie koennte das auf Deutsch heissen? Und die erste Milch kam ins Glas.

Wie man am Gesichtsausdruck der Kuh erkennen kann, war es aber eher ein Waffenstillstand, mit dem wir arbeiteten. Die Kaelber mischten sich beim Melken ein, die Kuh war unleidlich, der Herr Chef musste jedes Mal helfen, und eines Tages trat sie mit Schwung gegen den Eimer, aus purer Frackigkeit, so schien mir (vom regelmaessigen Pinkeln und Kacken im Melkstand will ich so gut wie schweigen) und ich klatschte ihr zornig gegen das Bein – und sie trat zurueck und traf mich und ich trat zurueck und traf sie – und ich hatte sie noch kaum beruehrt, da trat sie wieder zurueck und traf mich mit Schmackes! Tret-Wettbewerb verloren, also ich. Natuerlich war mir sofort klar, dass ich mich nicht haette hinreissen lassen sollen. Aber was willste machen? Ich neige in solchen Situationen zu spontanen Ausbruechen, die haben noch nie geholfen, das ist mir klar, sie kommen aber vor. Ich wollte die Kuh schon wieder essen, und zwar sofort. Der schoene blau-bunte Fleck kam erst am naechsten Tag so richtig… Was ich jetzt weiss: Kuehe koennen, genau wie ich gelesen hatte, aber fuer uebertrieben hielt, genial gezielt und irre schnell treten, nach hinten, nach vorne UND zur Seite. Eine Reaktionszeit wie ein Jet-Pilot, ehrlich! Bewundernswert, wenn ich nicht das Ziel gewesen waere. Was tun? Die naechsten paar Melkversuche waren unbefriedigend, weil ich immer Angst hatte, die Kuh keinen Spass und auch keinen Druck, denn die Kaelber behielten das Euter einigermassen im Griff. Dann aber hatte ich zweimal Glueck: Zum einen beriet mich Sam, unser Lieferant von allen Tieren, Solaranlagen und guten Ratschlaegen fuer beides. Sam war mal Schweizer, hat praktisch sein ganzes Leben lang gemolken und behandelt seine Tiere sehr ordentlich. Auf den konnte ich also hoeren. Er riet mir, auf jeden Fall die Kaelber ueber Nacht wegzusperren und dann morgens beim Melken es der Kuh so nett wie moeglich zu machen. Alles mit Liebigkeit, sozusagen.

Und dann kam Casci, die Hufschmiedin, die praktischerweise in einem Milchbetrieb arbeitet und eine Herausforderung liebt. Fuer sie parkte ich die Kuh nochmal im Melkstand, und dann zeigte Casci mir, was sie machen wuerde. Seil um’s Hinterbein, mit ein bisschen Spiel nach hinten weg an einem noch einzuschlagenden Pfosten festbinden. Schwuppi-didu – die Kuh steht bequem, aber Treten nach vorne und zur Seite ist praktisch unterbunden! Ich hatte auch davon in Foren gelesen, aber wie das in der Praxis aussah, hatte ich mir nicht vorstellen koennen. Casci „wuchtete“ die Kuh durch die Gegend, schob sie in die richtige Position, fixierte das Hinterbein, und die Kuh liess alles mit sich machen, und wir kraulten sie und fuetterten sie und alles war ruhig und sah einfach aus. Ich war begeistert.

Das Kaelber-Wegsperren ging aehnlich unproblematisch, wer haette das gedacht? Eine Nacht wurde seitens der Kuh ein bisschen gemeckert, aber seitdem fluppt es. Ich kann das alles alleine, und ich habe wieder Spass am grossen Projekt. Was fuer ein Segen!

Was ich aber anmerken muss: Meine heiss geliebten Ziegen wurden ja immer als extra destruktiv bezeichnet, aber ich sag’s euch: Kuehe koennen da auch was. Vor allem natuerlich mit Hoernern. Ich glaube, Hoerner sind Waffen, aber vor allem auch Werkzeuge, und wer die hat, der setzt sie ein, logisch. Und so wird montiert und umgeworfen und generell gern mal was durcheinandergebracht, und sich auch mal dekoriert…

Ich fuer meinen Teil fruehstuecke jetzt mal Brot mit Quark und Honig. Und mach den Ofen an, das hat sowas Gemuetliches… Die Esel stehen freiwillig im Regen – es muss wirklich noetig sein!

Nachholbedarf

Eben sehe ich, dass oben auf dem Blog immer noch Winter ist. Dass muss sich jetzt mal aendern. Schliesslich ist so gut wie Sommer, jedenfalls bei uns. Viel ist passiert, seit Ludwig uns verlassen hat. Und ich bin zu nix gekommen. Doch so gaaaanz langsam habe ich das Gefuehl, ich bekomme einen kleinen Griff an die Dinge.

Zum einen bin ich nun wieder die „Managerin“ des Farmers‘ Markets. Das fand ich mehr oder weniger zufaellig auf Facebook heraus – mir hatte man nicht Bescheid gesagt. Seitdem hat sich diese Uebernahme zu einem Halbtagsjob entwickelt, und das kann eigentlich so nicht bleiben. Nachdem aber der Markt in den letzten beiden Jahren sehr heruntergekommen war, gab es wirklich richtig viel Arbeit, um alles wieder in Gang zu bringen. Und jetzt bin ich ein bisschen bis ziemlich stolz, dass die ersten Maerkte in diesem Jahr bereits sehr erfolgreich waren und deutlich gestiegene Haendler- und Besucherzahlen vorweisen koennen. Das Marktweib in mir frohlockt…

Zum anderen gibt es Brontë. Und das ist mal eine ganz neue und andere Nummer.

Brontë, die Kampfkuh

Den Beginn unserer anspruchsvollen Beziehung hatte ich schon im November aufgeschrieben, wollte aber keinesfalls an die Oeffentlichkeit damit, weil alles so sehr unklar schien. Ist es auch teilweise immer noch, aber ich traue mich jetzt, euch von der Kuh zu erzaehlen. Ob sie bleibt – wir wissen es immer noch nicht.

Hier also zwei historische Brontë Papers:

Unsere erste Begegnung

Brontë kommt an

Ab da war alles anders. Ich hatte mich mal wieder ueberschaetzt. 10 Jahre lang Ziegen gemolken, mit Hoernern, so dachte ich mir, was soll da schon gross sein?? Hahahaha – wie naiv man doch auch in meinem Alter immer wieder sein kann.

Brontë naemlich fand alles doof, vor allem uns. An ein einfaches Melken war ueberhaupt nicht zu denken. Sie schuettelte ihre huebschen Hoerner in meine Richtung, wann immer sie die Gelegenheit hatte, und machte mir damit so richtig Angst. Natuerlich spuerte sie ihren Einfluss und nutzte ihn dann erst recht aus. Den ganzen Winter ging das so: Ich traute mich kaum in den Paddock, Brontë lachte sich – glaube ich – heimlich ins Huefchen. Natuerlich liess sie auch den kleinen Hackepeter absolut nicht an sich heran – was habe ich mich geaergert, dass ich nicht ihr schoenes Kuhkalb gekauft hatte. Ich zerdrueckte mir mehr als eine Traene, las in Foren und Buechern, dass ich meine innere Tigerin darstellen muesse, auf keinen Fall mein inneres Kaetzchen – aber das ist alles leicht gesagt. Ich hatte Schiss, und zwar so richtig. Und ueberlegte schon heftig an Alternativen: Essen? Verkaufen? Verschenken? Zurueckgeben? Dabei drohte ich dem Gatten immer mit Ziegen, die dann statt Kuh wieder einziehen wuerden. Der rollte natuerlich mit den Augen, denn wenn es etwas gibt, was er nicht mehr haben will, sind das Ziegen. Komischer Kerl 😉

Eines Tages, als ich so richtig verzweifelt war, weil die Kuh mal wieder wie ein Dilldoeppchen um mich herumgesprungen war und ich mich nie wieder in den Paddock trauen wollte, ging der Gatte mit mir zusammen rein, und tatsaechlich, eigentlich war sie gar nicht mistig. Sie stand ganz still, guckte uns ruhig an, war auch ziemlich nah, und mit einem zuversichtlichen Menschen an meiner Seite war es gar nicht schwierig. Seitdem ist es besser geworden. Ich nehme gern meinen pinken Kuhstock mit, und ganz sicher fuehle ich mich mit meiner dreifach gehoernten Heugabel, die ich ja sowieso beim Fuettern immer bei mir habe. Mit drei Hoernern ist man die Koenigin, das kann ich euch sagen! Natuerlich passe ich auf wie ein Luchs, drehe ihr nicht den Ruecken laenger zu, aber sie benimmt sich ordentlich, geht mir aus dem Weg, wenn ich das sage und ueberhaupt – Fortschritte fanden statt!

Sogar mit dem Hackepeter ging es dann besser, und die beiden betrieben soziale Fellpflege.

Und jetzt ist alles nochmal ganz anders, denn, wie das mit Milchkuehen so ist, sie brauchen ein Kalb, um Milch zu geben. Und das war fuer Mai ausgerechnet, irgendwann. Puenktlich zu Muttertag zeigte sich Brontë besinnlich, und sicherheitshalber ging ich mitten in der Nacht noch mal nach ihr gucken. Und fand: Zwillinge!

Martina
Red Bull

Fuer heute muss euch das reichen, denn natuerlich habe ich „eigentlich“ gar keine Zeit. Die Hufschmiedin kommt gleich, um der Eselhorde Pedikueren zu verpassen, und der Garten – ach der Garten, das ist auch noch so eine Geschichte. Bisher nur Kartoffeln. Demnaechst – vielleicht – mehr, Geschichten und Garten. Zur Strafe fuer das Schreiben habe ich mir gerade prompt auch schon wieder mal mein Fruehstueck karamelisiert – so ein Mist!

When pigs fly – Wenn Schweine fliegen

Obwohl diese Fotos neulich erst hier auftauchten, bekommt ihr sie noch einmal in gross, aus einem traurigen Anlass. Ludwig, das Schwein, ist nicht mehr. Nachdem ich von meinen 2 Wochen in Deutschland am 21. Maerz krank zurueckkehrte und mich sofort mal fuer eine gute Woche ins Bett legte, entdeckte ich dann bei einem meiner ersten Kontrollgaenge zu den Tieren, dass unser Ludwig sich einen Darmvorfall zugelegt hatte. Und den hatten leider, leider die Huehner schon vor uns entdeckt. Huehner sind ziemlich unangenehm, wenn es um derlei Dinge geht, Details erspare ich uns allen. Wir haben ueberlegt, ich habe mich erkundigt, aber die tieraerztlichen Meinungen waren sich eher einig: Ludwig haette in eine Klinik gemusst und aufwaendig, aber mit sehr fraglichem Ausgang operiert werden muessen. Ziemlich genau elf Jahre war er alt, als wir uns schweren Herzens gegen diese moegliche Loesung und fuer die andere entschieden haben: Ludwig starb, soweit wir das erkennen konnten, frohen Mutes ein Kaesebrot essend, angst- und mit groesster Wahrscheinlichkeit schmerzfrei einen schnellen Tod, da wo er sein Leben hauptsaechlich fressend, buddelnd oder schlafend verbracht hatte. Nachdem seine Schwester Lilli die Gelegenheit hatte, sich von ihm zu verabschieden, haben wir ihn auf den Anhaenger geladen und Gereon hat ihn in den Wald, zum Biberteich gebracht. Zwei Tage spaeter sah ich morgens drei Weisskopfseeadler ueber den Hof fliegen, teils nach Norden, Richtung Biberteich, teils aus Norden kommend. Und dachte mir so: Kann gut sein, dass aus unserem Ludwig nun ein Adler wird, so nach und nach. Auf diese Weise kann sogar ein so erdverbundenes Tier wie ein Schwein sich in die Luefte erheben. Irgendwie auch ein troestlicher Gedanke. Finde ich jedenfalls. Guten Flug, Ludwig!

Montag = Waschtag!

Mir scheint, ich hatte noch gar nicht von meiner relativ allerneuesten Errungenschaft in Sachen Luxus erzaehlt. Dann jetzt.

Seit etwas ueber 15 Jahren verfuege ich nicht mehr ueber eine eigene Waschmaschine. Also 2 Jahre waschen auf der ersten Farm, definitiv sub-optimal. Dann fast 13 Jahre waschen im Waschsalon in der Stadt, sub-optimal UND teuer. Neulich, beim Kaffee mit der Nachbarin, als es im Waschsalon zu allem Ueberfluss noch nicht mal warmes Wasser gegeben hatte, jammerte ich mal wieder, und Margaret erzaehlte mir von ihrer bewaehrten alten kleinen Maschine mit separater Waschtrommel und Schleuder. Die gebe es auch immer noch in neu. Stellte sich heraus, dass ich bei meinen Recherchen immer die falschen Suchbegriffe eingegeben hatte! Schon seit Jahren haette ich froehlich zuhause waschen koennen!

Kurzerhand bestellte ich mir also so ein kleines Dingelchen. Gedacht sind die scheinbar heutzutage fuer Studentenzimmer, aber auch fuer die allgegenwaertigen RV’s, also die Luxuswohnmobile, die nicht nur ueber Fernseher, Garage fuer’s Quad, voll ausgestattete Kueche mit Mikrowelle etc. verfuegen, sondern eben auch eine Waschmaschine dabei haben sollten.

Die merkwuerdige Liefergeschichte spare ich mir jetzt. Stattdessen hier die neue Danby bzw. ihr „Armaturenbrett“.

Sparsame 4 Bedienelemente, null Schnickschnack. Laenge des Waschgangs bis zu 15 Minuten. Wasser kann, wie in meinem Fall, von Hand eingefuellt werden, Schlauch zum Abpumpen wird in die Spuele gehaengt. Man kann doll und nicht so doll waschen, ich wasche immer doll, also mit viel Seegang. Ausserdem kann man abpumpen und schliesslich – und das beeindruckt mich wirklich – mit 1400 Touren schleudern! Fast wie die Miele! Zudem steht das kleine Ding auf Raedchen, was mir erst grosse Sorge bereitete, erinnerte ich mich doch an die Wanderungen der Waschmaschine meiner Mutter von ihrem Podest herunter – keine guten Ergebnisse… Aber die Danby wackelt beim Anlaufen ein bisschen, und dann steht sie auf ihren Roellekes wie eine Eins, jedenfalls bis jetzt. Und wenn wir beide mit der Arbeit fertig sind, rollere ich sie wieder in eine Ecke. Praktisch. (Nachsatz: Eben musste ich beim Schleudern doch ein paar Mal nachjustieren, wegen des (Un-)Gleichgewichtes. Waesche in die Schleuder schichten will geuebt sein, scheint mir.)

Natuerlich ist es nicht einfach getan mit „Waesche rein, Waschmittel rein, Wasser rein, anschalten, etc.“ Zuerst mal braucht man Wasser. Und da ist es ja nach wie vor „altmodisch“ bei uns. Also fing ich um halb zehn an, draussen im „Boiler“ ein Feuer zu machen, eine Schubkarre voll Holz bereitzustellen und den Edelstahlbehaelter mit Schnee zu fuellen. Wasser aus Schnee ist in etwa vergleichbar mit (Hart-)Kaese aus Milch: Beim Kaese bleiben etwa 10 Gewichtsprozent der Milch uebrig, beim Wasser etwa 10 Volumenprozent des Schnees (bei Pulverschnee, wie wir ihn im Moment haben). Das ist ein Glueck, dass ich nicht gewichtsmaessig zehnmal soviel Schnee wie nachher Wasser heranschleppen muss…

Auf jeden Fall, ungefaehr 5 Stunden spaeter, alle Tiere versorgt, jede Menge Schnee geschmolzen, auch in der Kueche, ein laengeres Telefonat mit Deutschland gefuehrt, dabei bei einem erneuten Multi-Tasking-Versuch mein Fruehstueck uebergekocht und angebrannt, ging es weiter.

Es braucht ja nicht nur Wasser, sondern auch noch Strom. Der kommt zwar auch bei uns aus der Steckdose, diese aber ist, mit Umweg ueber ein paar Kaebelchen, entweder direkt mit der Sonne oder aber mit dem Generator verbunden. Gestern war’s die Sonne. So fing ich an:

Dann wusch ich und wusch ich und spuelte ich und schleuderte ich, und um halb fuenf etwa, also 7 Stunden nachdem das Feuer angezuendet wurde, hatte ich eine Maschine Waesche gewaschen und aufgehaengt. Und es gab immer noch Strom. Wasser war, nach erneutem Traenken der Tiere und ausserdem einer Ladung Geschirrspuelen, alle.

Heute habe ich meine Strategie etwas geaendert und so wurden, waehrend ich dies schreibe, eher so drei Maschinen einigermassen sauber. Gefruehstueckt ohne Anbrennen, wieder ein laengeres Telefonat mit Deutschland gefuehrt, kein Geschirr gespuelt, dafuer 6 Tore auf- und wieder zu gemacht, damit der Albert einen Ballen in die hinterste Esel-Paddock-Ecke bringen konnte. Hier ist nicht nur das Food Slow.

Was fuer ein Glueck, dass ich auch noch Kekse gebacken hatte, vorgestern, glaube ich. Chunky Chewy Oatmeal, also gummigeierige Haferflockenkekse „mit Alles“, jedenfalls bei mir mit Walnuessen, Schoki und einem bisschen Salz obendrauf – die hab ich mir verdient. Kurze Pause. Obwohl es eigentlich viel zu schade ist, drinnen rumzusitzen. Es ist immer noch kalt, letzte Nacht wieder minus 38, aber die Sonne scheint soooo schoen, und im Moment ist es sogar nur knapp minus 20, alles glitzert und flitzert und ist sauber. Und die kleinen Voegel haben mein von mir hoechstpersoenlich neulich gebautes Futterhaeuschen inzwischen entdeckt – grosser Spass! Mehr davon demnaechst. Ich muss jetzt mal Muckefuck kochen…

Polar Vortex also

Mit diesem Rueckblick hab ich mich irgendwie ziemlich verschaetzt. Ich dachte, das mach ich mal so in einer guten Woche. Falsch. Und jetzt ist Polar Vortex. Fuehlt sich an wie Winter, sieht aus wie Winter, heisst aber aktuell anders. Findet anscheinend auch in deutschen Medien statt, wird aber dort scheinbar nur in den USA verortet. Was fuer ein Quatsch. Denn es kommt von Norden (Polar – duh!) und geht nach Sueden und da muss es/er/sie ueber Kanada drueber. Angeblich sind wir gerade mittendrin. Aber weil der Schnee aussieht wie immer, pulverig und weiss, und alles sauber und relativ ordentlich wirken laesst, tun wir so, als waere es Winter, und ich erspare euch die vielen monochromen Bilder. Fuer heute wird Wind Chill von -45 angesagt, das ist eher doof, denn mit dem Wind wandert der Schnee auch manchmal in die Tierunterkuenfte oder gern wieder von links nach schraeg in meine muehsam gespurten Pfade ueber den Hof.

Der Herr Chef, der heute morgen, also am Samstag, zur Abwechslung mal wieder arbeiten fuhr, hatte doch kraeftig zu schaufeln, bis er mal auf der Strasse und in der richtigen Richtung stand. Die Esel sind nicht in der Kueche, sondern durchaus munter und bescheuert draussen, weil zu einem bis drei Vierteln rossig. An der Schneeschicht auf dem Fell kann man erkennen, dass sie prima isoliert sind. Und auch Frl. Sixty huepft bzw. rast froehlich durch das weisse Pulver. Sie hat natuerlich allerhand Arbeit, ihre geheimen Futtervorraete in der sich staendig veraendernden Landschaft wiederzufinden.

Sehr praktisch finde ich mal wieder die Universale Gefriertruhe. Die kleine war naemlich voll, aber ich musste Milch unterbringen. Stell ich dann einfach vor die Tuer, friert schneller und besser als in der gekauften Truhe.

Natuerlich ist so ein Wetter ein bisschen arbeitsaufwendiger. Heuballen hatte ich vorausschauend genuegend in den Paddocks parken lassen, so dass die Tiere sich sowohl selbst versorgen koennen als auch immer dicke Liegeschichten, zusaetzlich zum Stroh in ihren Haeuschen, haben. Aber weil ab minus 15 Grad Zwei-Ofen-Wetter ist, muss ich deutlich mehr Brennholz heranschaffen. Und die Anzieherei ist so laestig, dass es sinnvoll ist, jeden Draussen-Aufenthalt gut zu planen. Also alles parat stellen, in der richtigen Reihenfolge, von oben nach unten dick anziehen, Schuhe und Handschuhe zuletzt, und dann einen Schlitten strategisch guenstig beladen, damit es keine Leerfahrten gibt. Und wenn ich dann wieder ins Haus komme, ist mir so richtig schoen warm. Gestern musste ich sogar das T-Shirt wechseln – durchgeschwitzt…, ehrlich.

Wenn ich dann, wie gestern, von der Nachbarin hoere, dass bei ihrer Tochter die Heizung ausgefallen ist, dann denke ich so bei mir, dass dieses „rustikale“ Leben gerade bei solchem Wetter auch grosse Vorteile hat. Es gibt immer noch keine Leitungen, die einfrieren koennten, die Heizung ist strom-unabhaengig. Was mich aergert, ist der haeufige Generatoreinsatz im Moment, weil es permanent fein schneit und dabei natuerlich bewoelkt ist. Aber gerade habe ich die PV-Elemente abgekehrt und schalte jetzt mal den Motor aus – wunderbare Stille. Der Generator zieht dann ins Haus um, bis er wieder gebraucht wird. Ab minus 20 springt er nur zaeh an…

Was wirklich prima funktioniert, ist die Schweineheizung im Huehnerstall. Die Puten muss ich zwar abends „von Hand“ ins Bett bringen, aber heute lass ich sie einfach gar nicht raus.

Und was ich jetzt endlich auch mal sehe, weil der Chef seine Schuhe zum Aufwaermen auf den Ofenaufsatz gestellt hat: die verflixten Stahlspaene! Die sammelt er auf der Arbeit ein, an der Drehbank und der Fraese, und bringt sie mit nach Hause. Wo ich sie dann manchmal barfuss finde – gar nicht schoen! Ja sach mal! Da muessen wir wohl nochmal drueber reden…

Und schon wieder was gelernt!

Solltet ihr jemals das Beduerfnis haben, bei minus 17 Grad und minimalem Wind ca. 10 km weit zum Wasserhaeuschen zu fahren, um schnell Wasser zu holen, bevor es noch kaelter wird, euch auch wirklich nicht aufzuhalten, zuegig zurueckzuduesen und sofort mit dem Leeren des Tanks zu beginnen: Ich rate dringend davon ab. Ich habe das jetzt zweimal ausprobiert und bin glaube ich zweimal hart am Rande der Zerstoerung des Auslasshahns entlanggeschrammt. Beide Male bewegte sich das gelbe Hebelchen nur nach muehsamem Betrieb von zwei Teelichtern und dann auch nur widerstrebend und mit Ansaetzen von Verbiegung. Gut, dass mich keiner beobachtet, wie ich fluchend und schimpfend meine zwar behandschuhten, aber kalten Haende um den Hahn halte, damit die doofen Teelichter anbleiben (Waermflasche – falls das jetzt jemandem einfaellt – hatte ich beim ersten Mal schon ausprobiert, geht gar nicht! Und heisses Wasser drueber – das will ich jetzt gar nicht gehoert haben…) Was funktioniert, ist ein kleines Haendehandtuch geschickt um den gesamten Auslass drapiert, ein moegliches Abfackeln des Handtuchs billigend in Kauf genommen, und dann gehofft, dass die ersten Wassertropfen die Teelichter nicht gleich loeschen. Tun sie naemlich irgendwann unweigerlich. Egal. Hat mal wieder geklappt, 300 Liter Wasser sinnvoll in Behaelter und Tiere verteilt, Haende wieder einigermassen warm. Jetzt Fruehstueck und Tippen gegen Arthritis. Oder so aehnlich.

Meine Ankuendigung, dass ich diesen Winter aber wirklich keinen Schnee mehr schmelzen wollte, war womoeglich etwas leichtfertig und voreilig, denn wie ich lernen durfte, friert so ein duennes Roehrchen erschuetternd schnell zu. So ein Mist!

Natuerlich frage ich mich nach solchen Aktionen immer, ob die Jahresmitgliedschaft im Sport- und Freizeitzentrum ueberhaupt noetig gewesen waere, haha. Gewichte hab ich hier wirklich auch. Aber natuerlich nicht so einen muckelig warmen Pool, in dem ich auf einer Pool-Nudel sitzend durch das Nass schwebe, waehrend ich vorgebe, Fahrrad zu fahren – das hat schon was, wenn draussen der Frost klirrt. Und es gehoert zu dem persoenlichen Luxus, den ich mir fuer dieses Jahr verordnet habe. Falls die vielen Projekte dann doch nicht so klappen, wie der Herr Chef mich glauben machen will 😉

Und weil der Generator nicht anspringt, ich demnach nur sehr knapp Strom habe, war’s das schon wieder fuer heute. Haltet euch schoen warm!

Rueckblick Teil 4: Aufbaujahre? – 2009-2013

Dieser Teil 4 duempelt schon seit einiger Zeit in meinen Entwuerfen. Ploetzlich wurde das Leben naemlich wieder schneller, ich weiss auch nicht so genau, wie das passieren konnte. Damit ihr aber was zu lesen habt, geht das jetzt raus. Wann es weitergeht, steht in den Sternen. Draussen ist es wie Fruehling, und man/ich will nicht am Computer sitzen, so lange es hell ist.

Mit dem Rueckblick weiter also hier:

Im Haus waren wir also schon mal, so weit – so gut. Oder auch nicht so gut. Denn mit mir ist es so: Gibt man mir ein halbfertiges Haus, will ich gleich einen Palast. Oder so aehnlich.
Schon ab 2009 kann man lesen, dass ich unzufrieden war. Es ging mir nicht schnell genug, nicht gut genug, ich fühlte mich häufig alleingelassen und nicht gehoert mit meinen Forderungen nach Abfluss, Dusche, Solaranlage, Innenausbau, anderem Auto etc.pp. Rückblickend würde nicht nur ich, sondern wahrscheinlich auch der sehr gleichmäßig gelaunte Gereon sagen, dass es meine Quengeljahre waren.
Natuerlich habe ich nicht nur gequengelt, und wenn, dann nicht nur über unsere Nicht-Fortschritte. Ich quengelte auch über das Wetter, über “die Albertaner” (ja, ich weiss, dass Verallgemeinerungen unzulässig sind), die Telefongesellschaft, die Arbeit, den Markt, die Ziegen…
(Ab hier empfehle ich den Interessierten, die Suchfunktion im Blog zu nutzen bzw. monatsweise zu lesen. Ich werde nämlich sonst nie fertig…)

Ab hier auch: Themenschwerpunkte. So was wie Menschen, Tiere, Impressionen. Mit den Tieren fangen wir mal an.

2009 verlor Gereon vorübergehend seine Arbeit, als die globale Wirtschaftskrise auch Alberta erreichte. Ich dagegen fing einen neuen Job in der Tierarztpraxis an, die die Tochter meiner Nachbarin in Valleyview eröffnet hatte. Eine nervenaufreibende Aufgabe insofern, als ich erleben musste, wie anders “die Albertaner” mit Tieren umgehen als zumindest ich mir das wünschen wuerde. Es wurde viel gestorben, ich habe so manches sterbende Hündchen und Kätzchen im Arm gehalten. Das bestaetigte mich in meinem Vorsatz, dass von mir hier niemand ein lebendes Tier bekommt, mit der Ausnahme – vielleicht – von Huehnern.
Doch es gibt auch immer noch laufende Erfolgsgeschichten aus der Tierarztpraxis. Dies ist eine davon:

“Der kleine Hund”, todgeweiht, weil in der Stadt herrenlos aufgegriffen und von niemandem abgeholt, seine Unzufriedenheit lauthals kundtuend und demnach zum Wochenende sehr unerwünschter Gast in der Praxis, kam mit zu uns. Warf sich dem Chef an den Hals. Verliess uns für ein Jahr, weil der Chef keinen weiteren Hund wollte. War dann wieder todgeweiht, weil allzu selbständig und wurde von Helga Schwiegermutter und mir wieder abgeholt. Seitdem “der wichtige Hund”. Ein Goldstueck.

Eine andere Erfolgsstory aus der Tierarztpraxis ist das von uns liebevoll so genannte Kitty-Kotzi. In den Fotos unten hat es sich einmal an den Chef geschleimt, ein anderes mal liegt es in einem Blumentopf. Todgeweiht, weil herrenlos und schwanger aussehend. Schwanger aussehen tut es immer noch, obwohl es kastriert ist, aber herrenlos ist es in keinster Weise, hat es sich doch wahrscheinlich auf immer und ewig an den Herrn Chef gebunden, den es mit Haut und Haaren liebt.

Zurueckkommen konnte der wichtige kleine Hund 2011, weil im März 2010 der andere kleine Hund, Nini Whippet, mit noch nicht einmal 10 Jahren eingeschläfert werden musste. Sie hatte uns nach Kanada begleitet und tapfer allen Widrigkeiten getrotzt. Lungenkrebs war die Diagnose, gegen die sie dann nicht mehr ankam.

Ueberhaupt sind aufgrund der vielen Tiere, die wir hatten und haben, Geburt und Tod immer ganz wichtige Themen. Jedes Jahr wurden viele Zicklein geboren, und jedes Jahr wurden Ziegen geschlachtet. Nachdem ich in Deutschland fast Vegetarierin war, bin ich hier in Alberta zu einem sehr bedachten Alles-Esser-Tum umgestiegen. Und, moeglicherweise etwas provokant, sage ich ich, dass ein ordentlich erlegtes Stueck Wild (damit meine ich: ein Schuss – umfallt!) das in vieler Hinsicht verantwortungsbewussteste Fleisch ist, das man so essen kann, und in mancher Hinsicht und in vielen Faellen deutlich weniger bedenklich als manches Gemuese. Gejagt wurde also auch. Einmal sogar, in Selbstverteidigung, ging es dem Wolf ans Fell, der unseren Geisslein ans Fell wollte. Schade, aber das war wirklich zu und zu nah.

Es gab Hunde, Katzen, Huehner, diese letzteren in stark schwankenden Zahlen, weil jedes Jahr jede Menge Kueken aus jeder Ecke kamen, andererseits aber auch viele Huehner in den Topf wanderten. Nicht ver- oder gejagt wurde Frau Haak (korrekt: Mrs Hawk), das Habichtsweib, das auf einem Foto unten auf einem Huhn sitzt. So ging uns eine Reihe Huehner verloren – aber Frau Haak hatte schliesslich auch eine Familie zu versorgen.

Es gab ein Lama-Baby, das mir immer noch wie „das Kind“ vorkommt, obwohl Hektor inzwischen 9 Jahre alt ist. Kinder, wie die Zeit vergeht. Diese Tiere waren immer mein groesster Spass, sind es heute noch. Zugeben muss ich, dass die Ziegen gleichzeitig auch mein groesstes (Tier-)Problem waren, mit ihrer immensen Neigung zu experimentellen Materialpruefungen, denen fast nichts standhielt. Immer noch hantiere ich mit Zaunelementen und Schuppentueren, die durch die Ziegenhoerner umgeformt wurden. Eine harte Pruefung wahrscheinlich nicht nur fuer meine Ehe.

Und so verliessen 2013 alle Ziegen den Hof. Und ich vergoss wieder Traenen. Grosse Aenderungen kuendigten sich an.